hab ma gelesen das dr Re 227 mal über 1100 DM gekostet hat...
hab ma gelesen das dr Re 227 mal über 1100 DM gekostet hat...
Ich denke mal von 1000 DM dürfte da nicht viel weg gehn.
Also die kostengünstigste Variante heute einen Melder zu beschaffen (privat) ist ein RE228. Man hat wie gefordert 2 Schleifen, muss ihn bequarzen im Notfall, das codieren geht kostengünstig mit dem Lötkolben.
Die BMD sind mir persönlich auch lieber, da sie lauter und robuster sind. Leider ist der BMD eben auch sehr groß. Einen BMD mit Lader beziehe ich oft für um die 30,- Euro. Das Bequarzen muss bei fast jedem Melder sein, die Kosten sind auch fast immer gleich. Was aber ein großer Dorn im Auge ist, ist das Kodieren. Die Kodierstecker für den BMD sind sehr, in meinen Augen zu, teuer.
Dann gäbe es noch einen Pageboy. Käme für mich nie in Frage, aber das ist nicht gefragt. Hier das gleiche Problem. Das Kodieren ist sehr teuer. Ausserdem wäre mir der Melder dann noch zu leise.
Was jedem klar sein muss, die FME-Preise bei Ebay sind zum größten Teil viel zu hoch. Hier und da kann man ein Schnäppchen machen (so wie ich vor kurzem XLS mit Leder für 200,- incl. Versand) aber meist werden dort zum Beispiel BMD für 80,- Euro verkauft.
In diesem Sinne
Gruß
Eisi
Moin..
OFF-TOPIC:
Hm, an günstigen BMD-Kodiersteckern scheint aber auch kein Bedarf zu
bestehen.
Vor kurzem (letztes Jahr) wurden an mehrere "grosse Funkhändler" Samples
von einem günstigen Kodierstecker für BMD gesendet, geprüft und sogar für
besser als der aktuelle "Ersatzstecker" befunden.
Das Sample war fest programmiert und war noch nicht in Plastik vergossen,
hat aber ziemlich dieselben Abmessungen wie der Original-Kodierstecker.
Er ist vom Händler oder Endanwender selbst programmierbar, wobei hier die
Programmiereinrichtung nicht horrend teuer ist.. dennoch ursprünglich ausschliesslich
für den Händler/Wiederverkäufer gedacht war.
Von den "grossen Funkhändlern" kam keine Reaktion mehr - meines Wissens kamen
bisher nichtmal die Samples zurück zum Absender.
(Die Nicht-BOS-Version des Kodiersteckers kann auch mehr als die üblichen 2 Schleifen,
allerdings müssen 3 Drähte an recht einfach zugänglichen Testpunkten verlötet werden.)
TOPIC:
War die Frage nicht ursprünglich, was denn so ein BMD mal in den "guten alten Zeiten"
gekostet hat ?
Würde mich auch mal interessieren, hat jemand noch ne alte Rechnung im Archiv oder so? ;)
Gruss,
Tim
--
In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??
Meine private Webseite: http://www.db1jat.org
ja das war die ursprüngliche frage;)
hab nur leider noch keine antwort erhalten;)
Hallo
Wir haben am 25.02.1992 - 60 FME´s vom Typ Motorola BMD mit LG bestellt - Stückpreis damals mit allem drum und dran : 879 DM
War sicherlich ein Angebot - keine Ahnung was der normale Stückpreis war.
Ich hoffe ich hab Euch ein bisschen geholfen...
Das ist ja bekannt, das es eine alternative gäbe (mir jedenfalls).
Aber scheinbar kaufen die dummen Deutschen halt einfach das teure Zeug ohne nachzufragen.
Das problem ist allerdings auch, dass es keinerlei Angebot der günstigeren Variante gibt. Würde es die irgendwo geben, würden irgendwann auch die Händler reagieren, glaub mir.
@EISI: Naja, bei 200 Stück ist man bei nem Stückpreis von 20-25 EUR für den Wiederverkäufer..
Drunter lohnt es sich nicht .. naja.. die BMDs,die ich einsetze, haben diesen Stecker, ich kaufe
doch nichts, was ich nicht selbst bauen kann ;)
@topic:
Hm, irgendwie stolzer Preis .. aber so robust, wie der ist, war er das sicher auch wert.
--
In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??
Meine private Webseite: http://www.db1jat.org
Also, auf die Frage aufmerksam geworden habe ich mal den Rechnungsschrank meines Herren Vater durchsucht. Dieser hat sich einmal einen solchen gekauft.
Der Umfang war wie folgt:
1x Motorola BMD mit Mithören
1x Tischladegerät mit Zusatzverstärker
1x Antenne für obiges
2x Akku für Motorola BMD
1x Bequarzung und Codierung
1x Gürteltasche für den BMD
___________________________
Endsumme: 1040,95DM (Sonderpreis)
Datiert ist die Rechnung auf 1992.
Ach ja, den Melder hab ich imemr noch im Einsatz. Muss sagen, wenn man die Preissteigerung bedenkt ist es fast schon ein Schnäppchen wenn man heute einen 96er Quattro für um die 200€-250€ bekommt.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)