Ja, da liegst du gold-richtig. Aber du brauchst noch einen Pull-Up Widerstand (ohne dem gings zumindest bei mir nicht). Ich habe 100k gegen B++ (Pin 8) gelegt. In Kombination mit dem Pocsag Gateway läuft das Ganze sehr sehr sauber.
Ja, da liegst du gold-richtig. Aber du brauchst noch einen Pull-Up Widerstand (ohne dem gings zumindest bei mir nicht). Ich habe 100k gegen B++ (Pin 8) gelegt. In Kombination mit dem Pocsag Gateway läuft das Ganze sehr sehr sauber.
Ok, danke für den Tip.
Gehe ich des weiteren richtig in der Annahme, dass das Empfängerboard allein ohne Display-Platine funktioniert, wenn man dem Board die entsprechenden Spannungen gibt ?
Baden-Württemberg - wir können alles, ausser Digitalfunk.
Auch hier erhält der Kandidat 100 Punkte. :)
Spitze! Und wo ist mein gewinn? Ich nehme den Unterbau-Kühlschrank :-)
Dann werd ich mal in ner ruhigen Stunde die Spannungen erzeugen (unter zuhilfenahme elektronischer Bauelemente) und das ganze mal auf ne platine bringen.
Danke für die Hilfe!
Baden-Württemberg - wir können alles, ausser Digitalfunk.
Also bei mir funktioniert es ohne großen technischen Aufwand. Ich bin mit 5V rangegangen und der Empfänger läuft seit Jahren, zusammen mit dem Pocsag-Gateway von R. Wolf.
Das Pocsag-Gateway habe ich auch, da soll dann die Empfängerplatine dran. Auf dem Bild ist noch eine Spannung von 1,5V erwähnt, die brauchtest du also nicht ?
Da auf dem Pocsag-Gateway ja 5V vorhanden sind, kann ich mir die ja sogar dort wegnehmen.....
Baden-Württemberg - wir können alles, ausser Digitalfunk.
Ja, kannst du auf jeden Fall. Ich bin schon am Suchen, denn ich hatte mal Bilder gemacht. Aber ich find sie nicht mehr -.- Werd mal noch weiter schauen
Wie soll ich den Hinweis "NF-Speisung über 100k gegen Vc" deuten ? Sind die +5V am unteren Platinenrand andere +5V als die in der 5poligen Reihe ?
Geändert von EIB-Freak (18.07.2010 um 13:54 Uhr)
Baden-Württemberg - wir können alles, ausser Digitalfunk.
Hey,
hierzu nen paar Fragen bzw. hoffentlich richtige zusammenfassungen :-)
Mein Empfängerboard eines alten LX2 sieht total anders aus, vermute jedoch das es 1:1 gleich aufgebaut ist an der Kontaktbuchse zur Displayplatine. Ziel ist es einen Klinkenstecker zu installieren und hierüber mittels Soundkarte zu decodieren.
1.) Ich kann die Empfangsplatine alleine und unabhängig vom Displayboard betreiben ?!
2.) Es funktioniert auch mit 5V ( z.B. aus einem USB Port ( reichen 100mA ? )
Folgende Belegung für die Spannungsversorgung mittels USB Kabel:
+5V direkt = an PIN 8 + PIN 2 ???
+5V an Widerstand 4,7K Ohm und dann auf Pin 11 (B+ / 1,5V)
Die Masse der +5V Versorgung muss wo überall ran ? PIN 3 + 10 ????
3.) An PIN 1 und 6 des Empfängerboards wird das Diskriminator Signal abgegriffen: PIN 6 ist dabei die Masse / GND. Dies wäre in diesem Fall direkt der Klinke Stecker ?!
4.) Pull-Up Widerstand muss eingebaut werden 100k Ohm gegen PIN 8 + welchem PIN ? PIN 1 ??? Also direkt von den 5V auf Widerstand und dann auf PIN 1 ?
Hab ich irgendwas vergessen ??
Vielen Dank für eine kurze Rückmeldung :-)
MFG Beatzler
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)