Umfrageergebnis anzeigen: Besteht Interesse ?

Teilnehmer
99. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • Ja, ich nehme einen.

    54 54,55%
  • Ich bin mir nicht sicher.

    30 30,30%
  • Nein, brauche ich nicht.

    15 15,15%
Ergebnis 1 bis 15 von 918

Thema: Fahrzeug-Dekodierer für ca. 99 EUR

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    28.11.2002
    Beiträge
    1.294
    Zitat Zitat von Wally Beitrag anzeigen
    dann kommt da nur Wechselspannung raus und ist somit für den Decoder nicht zu gebrauchen.
    Bist Du sicher?
    Ich habe hier einige Gleichspannungs-Steckernetzteile herumliegen auf denen 'AC Adapter' draufsteht. Das bedeutet, dass der Eingang Wechselstrom ist.

    abc: Steht bei den 15V noch was dabei? (DC oder ein Symbol?)
    Das der Weiße Streifen Minus ist, muss nicht immer stimmen (übrigens, wenn eine der beiden Adern gekennzeichnet ist, dann ist das eher ein hinweis auf Gleichspannung...)

    Bevor Du Dir den Dekoder himmelst, würde ich unbedingt empfehlen, mit einem Multimeter mal nachzumessen. Sicher ist sicher.

    Gruß,
    Arne

  2. #2
    Registriert seit
    14.12.2004
    Beiträge
    930
    Hallo Tim,

    ich gehörte zwar bisher nicht zu den Meckerern, aber jetzt muss ich mir auch mal Luft machen.

    Ich habe es bisher kommentarlos akzeptiert, dass es etwas länger dauert, ebenso dass es vorerst kein passendes Gehäuse gibt. Auch erstmal nicht so das große Problem, aber dass sich nun jeder noch ein passendes Anschlusskabel basteln muss, war von dir nicht so beschrieben. Du sprachst bspw. immer davon, dass das Audiosignal per Klinkenbuchse eingespielt wird und die serielle Schnittstelle "nur zur Konfiguration" benutzt werden muss. Nun muss sich jeder, auch die Ungeübten im Löten, zu denen ich mich auch zähle, irgendwas 9-Poliges basteln, um das Gerät nutzen zu können. Desweiteren halte ich die Auslieferung eines nicht lauffähigen Gerätes, und das scheint es ja zu sein, denn es funktioniert nur im AllFMS-Modus, aber AllFMS versteht die Daten noch nicht, für alles andere als zufriedenstellend. Für Probleme habe ich Verständnis, aber dass das Gerät im Auslieferungszustand nicht mal sichtbare Ergebnisse liefert, finde ich daneben.

    Alles in allem finde ich solche Projekte immernoch top, auch wenn ich jetzt ein wenig ärgerlich bin. Grundsätzlich bin ich dir aber für die Entwicklung und Produktion dankbar, da ich dazu nicht im Stande wäre. Ich bitte dich aber für die Zukunft etwas offener mit den Problemen und dem Fortschritt der Entwicklung umzugehen, um bei den Käufern Verständnis für die Dauer der Arbeiten zu erhalten.

    Guten Abend,
    Sebastian

  3. #3
    Registriert seit
    17.10.2004
    Beiträge
    88
    Zitat Zitat von ahk Beitrag anzeigen
    Bist Du sicher?
    Ich habe hier einige Gleichspannungs-Steckernetzteile herumliegen auf denen 'AC Adapter' draufsteht. Das bedeutet, dass der Eingang Wechselstrom ist.
    HI,


    nein zu 100% bin ich mir natürlich nicht sicher. Habe das Gerät ja nie gesehen und wohne nicht gerade "um die Ecke". Wie gesagt Ferndiagnosen sind immer schlecht.

    @DaRake

    Ich teile eigendlich Deine Meinung und habe gestern daran gedacht das Ding einfach wieder abzustossen. Bei einem gewerblichen Projekt häte ich das schon vor Monaten gemacht. So lange gewartet, Kein Gehäuse, nicht die volle Funktion. Kurzum MANGELHAFT für ein Gewerbeprojekt. Aber dies ist es ja nicht. Gut damit das Display etc. angeht muss man etwas basteln. Hätte ich auch nicht gedacht. Aber Tim meinte ja das es mit der Zeit besser werden würde. (Firmware Updates)
    Sollte mir dies zu lange dauern od. ich die Lust an dem Projekt verlieren kann ich die Platine später immer noch wieder zum Kauf anbieten. Aber jetzt bin ich erstmal gespannt was sich tut. (oder eben nicht tut)
    Gruß,

    WALLY

  4. #4
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    Zitat Zitat von ahk Beitrag anzeigen
    Bist Du sicher?
    Ich habe hier einige Gleichspannungs-Steckernetzteile herumliegen auf denen 'AC Adapter' draufsteht. Das bedeutet, dass der Eingang Wechselstrom ist.

    abc: Steht bei den 15V noch was dabei? (DC oder ein Symbol?)
    Das der Weiße Streifen Minus ist, muss nicht immer stimmen (übrigens, wenn eine der beiden Adern gekennzeichnet ist, dann ist das eher ein hinweis auf Gleichspannung...)

    Bevor Du Dir den Dekoder himmelst, würde ich unbedingt empfehlen, mit einem Multimeter mal nachzumessen. Sicher ist sicher.

    Gruß,
    Arne
    Prio: 230V ~ 50 Hz
    Sec: 15V ~800mA

    Bislang diente das Netzteil zum Betrieb eines Partyblaulichts, das eine Ende ging in den Druckknopfmelder rein, das andere Ende direkt in die Leuchte, um das ganze per Brandmelder auszulösen.
    Schöne Grüße,
    abc-truppe
    Mod-Team
    (Kleinanzeigen, Off-Topic)

  5. #5
    Registriert seit
    17.10.2004
    Beiträge
    88
    @abc

    Also das sind definitiv 15 Volt Wechselstrom was Du da schreibst (zu erkennen an der Welle)

    Also NICHT Geeignet für den Dekoder !!

    @ Alle

    Was mir gerade auch aufgefallen ist: Die 9Polige Sub D Buchse die auf den Pfostenstecker geht ist von der Belegung her NICHT konform mit einer seriellen (RS232) Buchse am PC. Hat glaube ich auch nie jemand behauptet aber nicht das jemand auf die Idee kommt die einfach so in den PC zu stecken. Das wird nicht funktionieren.

    Also basteln angesagt. Ich werde mir noch eine kleine Platine löten wo ich alles drauf habe. Kosten so um die 16 Euro.
    Gruß,

    WALLY

  6. #6
    Registriert seit
    18.02.2006
    Beiträge
    713
    Zitat Zitat von Wally Beitrag anzeigen
    @abc
    @ Alle
    Was mir gerade auch aufgefallen ist: Die 9Polige Sub D Buchse die auf den Pfostenstecker geht ist von der Belegung her NICHT konform mit einer seriellen (RS232) Buchse am PC. Hat glaube ich auch nie jemand behauptet aber nicht das jemand auf die Idee kommt die einfach so in den PC zu stecken. Das wird nicht funktionieren.

    Also basteln angesagt. Ich werde mir noch eine kleine Platine löten wo ich alles drauf habe. Kosten so um die 16 Euro.
    Ah, jetzt. Aber wie is das dann, brauche ich dann zum Updaten auch die 12V-Spannung am Gerät? Weil langsam wird es mir auch ein wenig zu hoh. Solche Sachen wie Spannung anschließen usw. krieg ich ja noch gebacken, aber was dann wo hin muss wenn ich da nochmal umstellen muss....puh, langsam übersteigt es meine beschränkten Kenntnisse.

  7. #7
    Registriert seit
    17.10.2004
    Beiträge
    88
    Hallo,

    ja die Versorgungsspannung von 12 Volt brauchst Du auf jedenfall. Und natürlich eine konforme RS232 Buchse od. Stecker. Ich hoffe das Ding arbeitet auch mit einem USB zu Seriell Wandler zusammen denn an all meinen PCs habe ich keine Serielle Schnittstelle mehr. Wenn nicht ist das Ding für mich nix wert.
    Gruß,

    WALLY

  8. #8
    Registriert seit
    24.11.2006
    Beiträge
    216
    Hallo zusammen,

    leider habe ich meinen Dekoder immer noch nicht und kann deswegen noch nicht viel dazu schreiben! Sobald er hier eingetroffen ist und ich auch mit ihm "spielen" kann werde ich auch im Blog mehr schreiben.

  9. #9
    Registriert seit
    18.02.2006
    Beiträge
    713
    Moin,

    also, RS232 is bei mir zum Glück noch drann am Mainboard.Hab mir auch gerade mal den Steckerbelegeplan der RS232 rausgelassen.Wenn ich das jetzt richtig interpretiere brauche ich dann folgende Paarungen:
    Pin 1 - 12V Gleichspannung
    Pin 2 - - vom Netzteil
    Pin 3 - Pin 2 RS232
    Pin 4 - Pin 3 RS232
    Pin 5 - kann ich momentan noch nix mit anfangen
    Pin 6 - siehe 5
    Pin 7 - Eingang Funkkanal 1
    Pin 8 - Eingang Funkkanal 2
    Pin 9 - Masse für 7 und 8

    Was somit dann für mich heißt (bitte berichtigen wenn ich falsch liege), dass ich zum Proggen noch einmal zwei Litzen (die von Pin 2 und 3 bei der RS232) an Pin 3 und 4 des Decoders anschließen muss.

    Wie das momentan mit der Spannungsversorgung realisiert habe habe ich mal unten angehängt. Ist im momentanen Stadium noch auf eine Streifenrasterplatine aufgebaut.

    Wie gesagt, wenn ich falsch liege sind Verbesserungen gerne genommen.

    Gruß,
    Chris
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	IMG_4916.JPG 
Hits:	344 
Größe:	471,3 KB 
ID:	10064  

  10. #10
    Registriert seit
    17.10.2004
    Beiträge
    88
    Zitat Zitat von grab3107 Beitrag anzeigen
    Moin,

    also, RS232 is bei mir zum Glück noch drann am Mainboard.Hab mir auch gerade mal den Steckerbelegeplan der RS232 rausgelassen.Wenn ich das jetzt richtig interpretiere brauche ich dann folgende Paarungen:
    Pin 1 - 12V Gleichspannung
    Pin 2 - - vom Netzteil
    Pin 3 - Pin 2 RS232
    Pin 4 - Pin 3 RS232
    Pin 5 - kann ich momentan noch nix mit anfangen
    Pin 6 - siehe 5
    Pin 7 - Eingang Funkkanal 1
    Pin 8 - Eingang Funkkanal 2
    Pin 9 - Masse für 7 und 8

    Was somit dann für mich heißt (bitte berichtigen wenn ich falsch liege), dass ich zum Proggen noch einmal zwei Litzen (die von Pin 2 und 3 bei der RS232) an Pin 3 und 4 des Decoders anschließen muss.

    Wie das momentan mit der Spannungsversorgung realisiert habe habe ich mal unten angehängt. Ist im momentanen Stadium noch auf eine Streifenrasterplatine aufgebaut.

    Wie gesagt, wenn ich falsch liege sind Verbesserungen gerne genommen.

    Gruß,
    Chris
    Hallo Chris,

    so sollte das im Groben funktionieren. Jedoch brauchst Du 3 Litzen zum proggen. Data GND (Also die Masse für TX und RX) musst Du auch noch haben.
    Gruß,

    WALLY

  11. #11
    Registriert seit
    28.11.2002
    Beiträge
    1.294
    Zitat Zitat von abc-truppe Beitrag anzeigen
    Sec: 15V ~800mA
    Okay, Wally hatte recht. Ist Wechselstrom.

    Kauf' Dir für 5 EUR ein Netzteil, da hast Du mehr von

    Gruß,
    ahk

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •