Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 16

Thema: Gleichstromkreis unterbrechen

  1. #1
    Registriert seit
    26.10.2008
    Beiträge
    29

    Gleichstromkreis unterbrechen

    Hallo,

    folgender Sachverhalt:
    Ein Gleichstromkreis (10 V) soll mit Hilfe eines elektrotechnischen Bauteils nach einer gewissen Zeit nachdem der Stromkreis geschlossen wurde unterbrochen werden (nach ein paar Sekunden).

    Mit was kann isch das am einfachsten lösen?

    Gruß,
    tmb42

  2. #2
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Hi,

    da denkt man natürlich als erstes an ein Zeitrelais.

    Wie lange soll der Stromkreis denn unterbrochen bleiben?
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  3. #3
    Registriert seit
    26.10.2008
    Beiträge
    29
    Zitat Zitat von Max K. Beitrag anzeigen
    Wie lange soll der Stromkreis denn unterbrochen bleiben?
    Der Stromkreis wird geschlossen und sendet ein Singal - nach wenigen Sekunden sollte er dann automatisch unterbrochen werden (bis zur manuellen Reaktivierung).

    Die Konstellation sieht folgendermaßen aus:
    Ein an einer Batterie angeschlossender Funksender wird durch ein Ralais betätigt (das bleibt leider angezogen) und damit der Sender nicht unaufhörlich weitersendet, muss er automatisch unterbrochen werden.

  4. #4
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Gehts um ein Quattro-Ladegerät, das den Kontakt schaltet???

    Da kann man mit einer Brücke einstellen, wie lange das Relais anzieht...
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  5. #5
    Registriert seit
    14.12.2007
    Beiträge
    263
    Handelt es sich um eine PC-Schaltung?
    Wenn man sein ganzes Leben nicht merkt, dass man ständig nur von Idioten umgeben ist, dann hat das einen gewissen Grund ;-)!

  6. #6
    Registriert seit
    26.10.2008
    Beiträge
    29
    Zitat Zitat von felix000 Beitrag anzeigen
    Gehts um ein Quattro-Ladegerät, das den Kontakt schaltet???

    Da kann man mit einer Brücke einstellen, wie lange das Relais anzieht...
    Leider nicht - es handelt sich um eine Motorola lx2 Ladestation und da beibt das Relais bis zur manuellen Rücksetzung angezogen ... das ist das Problem.

  7. #7
    Registriert seit
    07.11.2006
    Beiträge
    98
    Servus,
    hört sich ja fast an wie damals bei Robert Lemke.
    Welches Schweinderl hättens den gern?

    MfG
    gustl

  8. #8
    Registriert seit
    17.06.2006
    Beiträge
    565
    Zitat Zitat von gustl Beitrag anzeigen
    Welches Schweinderl hättens den gern?
    MfG
    gustl
    Wie wär’s mit Schwein Namens NE555 und einem Relaischen.

    Schaltungen gibt Mr. Google von sich.
    http://www.elektronik-kompendium.de/...lt/0310121.htm

    Gruß
    cockpit

  9. #9
    Registriert seit
    14.11.2007
    Beiträge
    127

    oder...

    wenn das die Grabbelkiste net hergibt nen FET an ner Reihenschaltung aus R und C...

    Gruß

  10. #10
    Registriert seit
    26.10.2008
    Beiträge
    29
    Zitat Zitat von Baerfunk Beitrag anzeigen
    wenn das die Grabbelkiste net hergibt nen FET an ner Reihenschaltung aus R und C...

    Gruß
    Und das ist was???

  11. #11
    Registriert seit
    18.06.2006
    Beiträge
    1.728
    Feldeffekttranse mit Widerstand und Kondensator

  12. #12
    Registriert seit
    14.11.2007
    Beiträge
    127
    Naja, diese Erklärung machts sicher einfacher, es zu verstehen....


    Ein Feldeffekttransistor (FET) und ein "RC-Glied". Das wären mal begriffe, die dich bei Google auf die richtige Fährte locken, falls Du Dich da weiter reindenken möchtest.

    An die geschaltete Spannung vom Ladegerät hängst Du einen Kondensator, der über einen Widerstand auf Masse geht. (Werte lassen sich in etwa berechnen, wenn man die Spannung hat, weiss, welchen FET Du nimmst etc., aber generell gilt: Je größer der Widerstand bzw der Kondensator sind, desto Länger bleibt das Relais angezogen.

    Zwischen den beiden Bauteilen (R und C) greifst Du für das Gate des FET die Spannung ab.

    Dadurch wird das Gate beim Einschalten erstmal auf die Positive Versorgungsspannung gezogen, wodurch der Transistor leitend wird. Nach einer gewissen Zeit (wenn der Kondensator voll wird), wird der Spannungsabfall am Kondensator immer größer, bis das Gate nur noch über R auf Masse gezogen wird. Dadurch sperrt der Transistor, und dein Relais fällt ab (also gut festschrauben ^^).

    Wird die Spannung des Ladegerätes abegschaltet, entlädt sich der Kondensator langsam über die Leckströme der Schaltung. (also bissl ausgeschaltet lassen beim Testen, aber ihr werdet ja auch nicht im Sekundentakt alarmiert).
    Dann sind wir wieder im Ausgangszustand...

    Hm, habs mal kurz gekritzelt...

    Gruß
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	rc.gif 
Hits:	160 
Größe:	9,4 KB 
ID:	9673  

  13. #13
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    129

    Lötbrücke

    Hiho,
    auch beim LX2 sollte das ganz einfach sein. Hier gibt es im Ladegerät zwei Lötbrücken. Standardmäßig ist die Rechte geschlossen, da bleibt das Relais aktiv bis es quittiert wird. Schliest man die Linke, fällt das Relais nach ca 8-10 Sekunden wieder ab (die rote LED bleibt aber an...)

    Gruß
    Flo

  14. #14
    Registriert seit
    26.10.2008
    Beiträge
    29
    Zitat Zitat von flo112 Beitrag anzeigen
    Hiho,
    auch beim LX2 sollte das ganz einfach sein. Hier gibt es im Ladegerät zwei Lötbrücken. Standardmäßig ist die Rechte geschlossen, da bleibt das Relais aktiv bis es quittiert wird. Schliest man die Linke, fällt das Relais nach ca 8-10 Sekunden wieder ab (die rote LED bleibt aber an...)

    Gruß
    Flo
    Welche ist das genau?
    Hab schnell ein Foto von der Schaltung geschossen ...
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	DSC_0366.JPG 
Hits:	134 
Größe:	400,9 KB 
ID:	9674  
    Geändert von tmb42 (11.02.2009 um 11:28 Uhr)

  15. #15
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    129

    Lötbrücken

    Hiho,
    von den beiden IC´s ausgehend: etwas oberhalb der IC´s und mittig davon siehst du eine nette Lotkugel.

    Diese Lotkugel entfernst du sauber, dann siehst du 3 Pads. (nennen wir sie 1,2,3)

    1-2: Relais ist bis zur Quittung angezogen
    2-3: Relais bleibt 8...10sec aktiv
    1-2-3: Relais bleibt bis zur Quittung aktiv, mindestens jedoch 10sec

    Von welcher Richtung aus gezählt hab ich nicht mehr so im Kopf, einfach mal probieren.

    Gruß
    flo

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •