Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 25

Thema: LED Blinkschaltung 2x1,2V Akku

  1. #1
    Registriert seit
    21.06.2008
    Beiträge
    275

    LED Blinkschaltung 2x1,2V Akku

    Hallo,

    ich will mir ne kleine Blinkschaltung bauen (FlipFlop oder Kippstufe, wie auch immer).

    Jetzt soll das ganze aber des gewichts wegen über 2 in Riehe geschaltete Akkus laufen.

    Low Current LED hab ich gefunden mit ca 2 V, aber beim Transistor bin ich mir nicht sicher. Ich will nen BC 237 nehmen, allein schon weil der mal nur 3 cent kostet *FG*.

    Hab auch schon ne Schaltplan gemacht den ich noch dranhäng.

    Der Schaltplan hat jetzt nur 2 LED´s, werden aber evtl 4 draus, die ich dann zu den andren 2 parallel schalte. Strom verdoppelt sich dann, des weis ich.

    Wenn da jemand Ahnung von hat und mir da evtl. weiterhelfen könnte ob des so funktioniert wie ichs auf meinem plan hab? Oder sogar die Werte bestätigen kann oder mir sagen wo ich nen Fehler habe.

    Danke schonmal.

    AngelOfFire
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	LED.JPG 
Hits:	945 
Größe:	21,6 KB 
ID:	9093  
    112 - Unsere Hotline mit 24 Stunden Service!

  2. #2
    Florian Pullenreuth Gast
    ist nicht der linke Transistor falsch gesetzt?

  3. #3
    Registriert seit
    21.06.2008
    Beiträge
    275
    Die beiden Transistoren sind gleich angeschlöossen, also von der led und dem elko her.

    Hab diverse schaltpläne mal nachgeguckt und die sind irgendwie alle so. Lass mich aber auch gerne eines besseren belehren.

    AngelOfFire
    112 - Unsere Hotline mit 24 Stunden Service!

  4. #4
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Was ist nun dein konkretes Problem ?
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  5. #5
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Servus!

    @Shinzon: Lesen hilft:
    Zitat Zitat von Angeloffire Beitrag anzeigen
    Hallo,

    ich will mir ne kleine Blinkschaltung bauen (FlipFlop oder Kippstufe, wie auch immer).

    Jetzt soll das ganze aber des gewichts wegen über 2 in Riehe geschaltete Akkus laufen.

    Low Current LED hab ich gefunden mit ca 2 V, aber beim Transistor bin ich mir nicht sicher. Ich will nen BC 237 nehmen, allein schon weil der mal nur 3 cent kostet *FG*.

    [...]

    Wenn da jemand Ahnung von hat und mir da evtl. weiterhelfen könnte ob des so funktioniert wie ichs auf meinem plan hab? Oder sogar die Werte bestätigen kann oder mir sagen wo ich nen Fehler habe.
    [...]
    Gruß
    Alex
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  6. #6
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Ja..

    Ich lese daraus, das er sich nicht traut, die handvoll Bauteile zu kaufen, ohne das mindestens
    100 Leute "Ja, das Ding funktioniert" sagen.

    Tatsächlich mal aufbauen und evtl. einen Fehler durch "Schaltungsanalyse" zu finden ist hier
    wohl nicht der Fall - warum nicht also für 1.95 ne fertige Blinkschaltung mit Gehäuse kaufen ?
    Am "Bastelsinn" kann es ja nicht liegen.

    Einfach "Blinkschaltung" bei der google Bildersuche eingegeben ergibt so viele Varianten der
    einfachsten Blinkschaltung, ich hoffe das sind genug Leute, die das Ding erfolgreich gebaut haben.

    http://www.seewetter-kiel.de/elektro...tivibrator.htm

    ..ist ein Link, wo die Schaltung in Ihrer Funktion beschrieben wird, also wie genau das unbekannte
    Wesen funktioniert. .. ach ja, da stehen auch die "Formeln" drin, wie man aus der richtigen
    Kombination von Widerstand und Kondensator seine Blinkfrequenz bekommt- Thompson vorraus-
    zusetzen wäre auch zu kühn ^^

    Also daher meine Frage: WO genau liegt das Problem ? Erkennbar ist nicht, das die Schaltung
    schon aufgebaut wurde und daraus ein Fehler entstand. Wenn ich mich nicht verrechnet hab,
    blinken die LEDs mit etwa 20 Hz ..


    Gruss,
    Tim
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  7. #7
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Servus!

    Er fragt oben konkret, ob ihm jemand sagen kann ob das, was er auf seinem Plan gezeichnet hat, so funktioniert. Also bitte helfen oder eben nicht. Wenn nicht, dann braucht man auch nichts dazu schreiben...

    Gruß
    Alex
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  8. #8
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Oh ja, lass uns bitte eine Grundsatzdiskussion starten! ;)

    Hilft es mehr, wenn ich jemanden nen Fisch überreiche, oder ihm
    beibringe, wie er selbst fischt - um das alte Zitat zu strapazieren.

    Gruss,
    Tim

    PS: Alle Fragen und Hilfe-Ersuchen, die man sich zu der Schaltung
    suchen kann, steht im Link.
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  9. #9
    STARS of Sky Gast
    Zitat Zitat von Shinzon Beitrag anzeigen
    Oh ja, lass uns bitte eine Grundsatzdiskussion starten! ;)

    Hilft es mehr, wenn ich jemanden nen Fisch überreiche, oder ihm
    beibringe, wie er selbst fischt - um das alte Zitat zu strapazieren.

    Gruss,
    Tim

    PS: Alle Fragen und Hilfe-Ersuchen, die man sich zu der Schaltung
    suchen kann, steht im Link.
    nosense !!!

  10. #10
    Registriert seit
    17.06.2006
    Beiträge
    565
    Hallo,

    schaut eigentlich ganz gut aus.
    Um etwas Strom zu sparen würde ich die Basisvorwiderstände um Faktor 20 erhöhen, je nachdem welche Kondensatoren zur Verfügung stehen.
    Begeistert von der A-stabilen-Kippstufe bin ich allerdings nicht.

    Wenn de keine Lust zum Selbstbauen hast. :)
    http://www.2volt.de/

    Alternativ empfehle ich Dir eine Schaltung mit einem LMC555.
    Diese funktioniert ab 1,5 Volt, die Schaltung ist Spannungsunabhängiger und benötigt weniger Strom.

    Ansonsten, pass schon.

    Gruß
    cockpit

  11. #11
    Registriert seit
    21.06.2008
    Beiträge
    275
    Ich kenn mir eben keine fertige schaltung kaufen weil ich die nicht in einer Abmessung erhalte wie ich sie benötige.

    So ungefähr 2cm breiter kabelkanal auf eine länge von 20-25 cm.

    Und ne fertige kaufen und dann zerpflücken, na danke.

    @shinzon: Es gibt hier Leute die davon mehr Ahnung haben wie ich und wenn cih 3 mal Bauteile bestellen muss nur wiels net geklappt hat muss ja auch net sein. Und wie du richtig siehst hab ich sogar nen Tipp bekommen wie ich es noch machen kann mit Akkus und damit sogar noch stromsparender bin. Genau das war mein Gedanke. Und nein ich brauche keine 100 Leute die mir sagen das es so ok ist, ihc wollte lediglich das sich das jemand anschaut bevor ich losleg, da ich die werte selbst errechnet hab weil ich die schaltung nicht mit weniger 9 V gesehen hab.

    Daher hab ich einfach gefragt ob meine Überlegungen richtig sind.

    @ cockpit: ist LMC555=NE555? Hast du da ne schaltung für. Falls nicht werd ich nächste woche selbst mal gucken.
    AngelOfFire, der sich bis Sonntag in Urlaub befindet und daher auch nicht antworten kann.
    Geändert von Angeloffire (17.10.2008 um 13:25 Uhr)
    112 - Unsere Hotline mit 24 Stunden Service!

  12. #12
    Registriert seit
    17.06.2006
    Beiträge
    565
    Hallo Urlauber!

    Ja, NE555 = LMC555
    Wenn ich mir Deine Werte so anschaue komme ich auf eine Blinkfrequenz von 100 Hz.
    Das sieht ja kein Mensch!
    F = 1 / ( 2 x R x C x 0,7)

    Gruß
    cockpit
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  13. #13
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Moin ..

    t1= 0.7*R2*C1
    t2 = 0.7*R3*C2

    (hier: t1=t2 = 0.7 * 140 Ohm * 47uF = 0,01316)

    f = 1/(t1+t2) = 1/(0,02632) = ca 37,99 Hz ..

    Mein Wert 20 Hz am Anfang war .. erm.. pro Leuchtdiode ca 20 Hz ^^

    Gruss,
    Tim
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  14. #14
    Registriert seit
    17.06.2006
    Beiträge
    565
    O.K!

    Taschenrechner in die Ecke pell. Anderes billig Teil nehm.

    (0,7 * 140 * 47) / 1.000.0000 = 0,0046
    Dieses 2 mal = 0,0092
    => 1 / 0,092 = 108
    => Ca. 100 Hz

    Zitat Zitat von Shinzon Beitrag anzeigen
    Mein Wert 20 Hz am Anfang war .. erm.. pro Leuchtdiode ca 20 Hz ^^
    Sorry, hab ich jetzt nicht verstanden. Jede Blinkt doch mit 40Hz (laut deinem Rechner), wenn auch abwechselnd.

    Gruß
    cockpit

  15. #15
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Moin..

    Ist die 0 da aus Absicht zuviel ?

    Komisch, das 0.7 * 140 * 47u (=47 * 10E-6) derart unterschiedliche Dinge
    ergeben ^^

    Mag daran liegen das ich mit den falschen Widerständen (2*200Ohm) gerechnet,
    aber die "richtigen" geschrieben habe ^^

    Gruss,
    Tim

    PS: Das mit dem Anfang: Jede für sich blinkt mit 20 erm 100 Hz.. und eine "Gesamt-
    blinkfrequenz" ist dann ja f = 1 / (t1 + t2) .. bei meinen angenommenen 20 Hz wären
    es halt 40 Hz .. nun lass uns streiten, ob es eine "Gesamtblinkfrequenz" überhaupt gibt..
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •