Ergebnis 1 bis 15 von 18

Thema: Fahrzeug Pressluftanschluß

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    28.06.2004
    Beiträge
    446
    Also eins vorne Weg:

    Ihr dürft an den Fahrzeugen selbst nichts Nachrüsten, da dies ein Eingriff in die Bremsanlage ist. Dies darf nur durch eine Fachwerkstatt erfolgen und vom TÜV abgenommen werden. (Rückschlagventile, Richtiger Bremskreis, etc...)
    Im Gerätehaus könnt ihr dann schon selbst aktiv werden.

    Bei uns haben wir ein einfaches Steckkupplungs System. Zum abstöpseln müssen wir nur an einer Leine ziehen und der Spiralschlauch zieht den Schlauch dann nach oben.
    Hier ab Seite 53

    Gruß

    Torsten
    www.feuerwehr-gigu.de

    Ich kam, sah und alles Funktionierte !

    Dann klingelte mein Wecker....

  2. #2
    Registriert seit
    03.05.2002
    Beiträge
    102
    Dickes Danke.

    Selbstverständlich pfuschen wir nicht selbst an den Bremsen rum.

    Die Sache mit den verschiedenen drücken haben wir auch schon bedacht. Wir stellen den Druckminderer einfach auf das niedrigste Fahrzeug ein. Der druck reicht für ein gewisses Level.
    Hast du Minimax zuhaus. Bricht bei dir kein Feuer aus...

    ... doch Minimax ist ein großer mist, wenn du nicht zuhause bist.

  3. #3
    Registriert seit
    18.02.2006
    Beiträge
    713
    Bei unseren Uralt-Kisten wurde eine Fremdeinspeisung nachgerüstet. Da unsere Fahrzeuge zwischen 10 und 12bar im Bereich der bremsanalge arbeiten unser alter Kompressor aber nur 8bar schafft ist das aber auch schon eine Erleichterung. Von früher ca. 2 Minuten auf dem Gas sind wir jetzt runter auf ca. 30Sek.

    Die Anlage wurde allerdings auch TÜV abgenommen. Soweit ich weiß wurde sie von der BF bei uns verbaut. Beim System selber handelt es sich um ein rel. einfaches Schnellkupplungssystem. Kann mal morgen Abend nachschauen von wem das ist. Aber daran hat man gesehen das sich selbst bei Autos, die 25-30 Jahre alt sind und noch im aktiven DIenst verwendet werden so etwas lohnen kann.

  4. #4
    Registriert seit
    06.06.2007
    Beiträge
    376
    Zitat Zitat von grab3107 Beitrag anzeigen
    Von früher ca. 2 Minuten auf dem Gas sind wir jetzt runter auf ca. 30Sek.
    woho?! jetzt mal etwas off, aber das ist doch dann schon nicht mehr "normal" oder?
    Also unser Betriebsdruck ist ganz LKW normal bei ca. 7,5 bar. Und wenn das fahrzeug 1 / 2 Wochen steht, dann ist der druck runter auf 5 bar circa.
    Da brauch ich aber, wenn ich beim warten die drehzahl erhöhe, sprich gas gebe, vielleicht 10 Sekunden, aber auf keinenfall 30 sekunden, geschweige denn 2 minuten?!

    MkG

  5. #5
    Registriert seit
    03.05.2002
    Beiträge
    102
    Hi

    Wir haben einen neuen Mercedes (2007). Das Fahrzeug hat Add Blue. Nach dem Motor abstellen spült der Motor automatisch die Kraftstoffleitungen mit Pressluft. Da geht schon etwas verloren. Der vorhandene Rest druck verfliegt ebenfalls in ein paar Tagen auf 0. Aussage Mercedes: 0,1 Bar pro Std. ist normal. Da kann man also nix machen.

    Unser ältestes Fahrzeug im Stall brauch von 0 auf 8 Bar ca. 3-4 Min. bei hoher Motordrehzahl. Das ist so nicht mehr tragbar. Reparieren ist nicht mehr rentabel.
    Hast du Minimax zuhaus. Bricht bei dir kein Feuer aus...

    ... doch Minimax ist ein großer mist, wenn du nicht zuhause bist.

  6. #6
    Registriert seit
    06.06.2007
    Beiträge
    376
    Zitat Zitat von Pinselmaster Beitrag anzeigen
    Unser ältestes Fahrzeug im Stall brauch von 0 auf 8 Bar ca. 3-4 Min. bei hoher Motordrehzahl. Das ist so nicht mehr tragbar. Reparieren ist nicht mehr rentabel.

    wielange braucht denn der mercedes zum "hochfahren"?
    weil 3-4 min halte ich wohl absolut nicht tragbar als einsatzfahrzeug. als ausbildungsfahrzeug ist das ja kein problem.

  7. #7
    Registriert seit
    18.02.2006
    Beiträge
    713
    Du, bei unseren Autos ist das leider mal so. Die haben knapp 30 Jahre auf dem Buckel. Da is ohne exteren Versorgung eben nach zwei/drei Tagen der Druck raus. Und ich mach der Werkstatt auch keinen Vorwurf weil sie "es net abdichten können". Irgendwo nagt halt mal der Zahn der Zeit. Kann ma nix machen. Aber wen ich drann denk wie wir früher erstmal gasgeben mussten um die Autos fahrbereit zu machen...... da hat die ganze Halle gestunken (wir haben keine Absauganlage). Das merkste schon ziemlich gut.

  8. #8
    Registriert seit
    03.05.2002
    Beiträge
    102
    Das neue (HLF) geht recht schnell. Schneller als das Fahrzeug voll besetzt ist. ;-)

    Das alte LF wird hauptsächlich in Kombination mit VSA zur Verkehrsabsicherung verwendet.
    Aber nach der Umrüstung sollte das schneller gehen. :-)
    Das Fahrzeug soll 2010 ersetzt werden. Bereits in Planung.

    Wir wollen keinen murks einbauen. Aber Schweine Teuer muss es ja auch nicht sein.
    Hast du Minimax zuhaus. Bricht bei dir kein Feuer aus...

    ... doch Minimax ist ein großer mist, wenn du nicht zuhause bist.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •