Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: PLL - Was ist das?

  1. #1
    Registriert seit
    25.08.2008
    Beiträge
    56

    PLL - Was ist das?

    Hallo zusammen. Nachdem es ja nicht möglich ist mit dem Quattro Mi mitzuhören hab ich mir jetzt den Quattro XLSi gekauft.

    Nun sagte mir mein Kommandant das das "S" in dem Namen für "Scanner" steht. Denke aber das heist "Speicher".

    Nun habe ich gelesen das es irgendwie die Möglichkeit der PLL-Frequenzaufbereitung gibt.
    Was ist das nun genau bzw. was kann ich damit machen?

    Gruß Aldmudler

  2. #2
    Registriert seit
    15.04.2006
    Beiträge
    793
    Hallo,

    das "S" steht für Sprachspeicher, da hast du recht.

    Die i-Varienten der neuen Swissphones sind mit PLLs für die Frequenzaufbereitung ausgestattet. Für dich als Nutzer hat dies unter anderem den großen Vorteil, dass die Betriebsfrequenz (in gewissem Bereich) programmiert werden kann und nicht bequarzt werden muss. Somit hast du hier keine Folgekosten bei Kanalwechsel.
    Gruß
    Sebbel2

    Sebastiand(..)funkmeldesystem.de

    __________________________________________________ _______
    „Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, eine Aufgabe zu erledigen, und eine davon in einer Katastrophe endet oder sonstwie unerwünschte Konsequenzen nach sich zieht, dann wird es jemand genau so machen.“ (Murphy)

  3. #3
    Registriert seit
    25.08.2008
    Beiträge
    56
    ach deshalb haben die mich beim kauf gefragt welchen kanal ich haben möchte. glaub da gibt es drei verschieden versionen.

    Besten Dank für die Info

    Gruß Aldmudler

  4. #4
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.656
    Zitat Zitat von Aldmudler Beitrag anzeigen
    ach deshalb haben die mich beim kauf gefragt welchen kanal ich haben möchte. glaub da gibt es drei verschieden versionen.

    Besten Dank für die Info

    Gruß Aldmudler

    Genau so ist es. Drei Varianten gibt es: für die Kanäle 357 bis 407, 408 bis 458 und 459 bis 509.

    Der PLL-Baustein ersetzt quasi den "alten" Quarz-Baustein. Während der Quarz-Baustein fix auf einer Frequenz eingestellt ist, kann man den PLL-Baustein auf eine bestimmte Frequenz programmieren. Dies geschieht mit der Swissphone-Programmiersoftware.

    Warum Swissphone nun drei Varianten auf den Markt gebrach hat, weiß keiner so genau. Beim Memo war noch die gesamte Bandbreite mit nur einem PLL-Baustein abgedeckt...
    Gerrit Peters
    ______________________________

  5. #5
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Moin..

    Warum der Hersteller das konkret gemacht hat, kann natürlich nur der Hersteller sagen ^^

    Aber logisch wäre folgender Ansatz: Filter, die in dem Empfänger verbaut sind, müssen eine
    gewisse Güte (Qualität) haben. Sie dürfen eine gewisse Bandbreite nicht übersteigen. Je
    grösser nun der Empfangsbereich, der abgedeckt wird, umso schwerer wird es, ausreichend
    gute Filter herzustellen, die auch kosteneffizient sind.

    Man geht also den Weg, das man "schmalere" Filter nutzt und drei Band-Bereiche anbietet.
    Die Geräte werden sich in der Tat nur durch die anders berechneten Filter von ihren "Nebenbuhlern"
    unterscheiden - und natürlich von der Firmware-"Markierung".

    Die gängigen PLLs auf dem Markt sind in der Tat alle ausreichend "breit", aber die sind ja
    nicht das Problem ..

    Die PLL mit "Wasserspielen" erklärt ist eigentlich einfach: Ein Müllersgeselle steht neben der
    Mühle und achtet darauf, das das Wasserrad sich möglichst immer gleichschnell dreht. Wird
    es zu langsam, gibt er nen Schubs, ist es zu schnell, bremst er es ab.

    Dasselbe macht eine PLL - es wird eine Frequenz erzeugt, die am Ende der Schaltung dazu
    führt, das wir unser Signal hören. Diese Frequenz ist dann von der PLL bestimmt, wenn es mal
    zu warm oder zu kalt ist oder die Frequenz aus anderen Gründen abweicht (technisch gibt's
    noch ne Menge Dinge, ich vereinfache sehr stark!) - dann gibt die PLL halt den Stoss in die
    richtige Richtung, damit die Frequenz wieder stimmt. Das ganze geht übrigens mit einer nicht
    spürbaren, aber doch messbaren, Geschwindigkeit vonstatten.

    Gruss,
    Tim
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  6. #6
    Florian Pullenreuth Gast
    Noch was zur info: Die PLL saugt mehr Strom. Also die Melder der I-Serie gehen nicht so lange mit dem gleichen Akku wie ein 96-XLS+

  7. #7
    Registriert seit
    18.04.2006
    Beiträge
    1.599
    Zitat Zitat von Aldmudler Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen. Nachdem es ja nicht möglich ist mit dem Quattro Mi mitzuhören hab ich mir jetzt den Quattro XLSi gekauft.

    Nun sagte mir mein Kommandant das das "S" in dem Namen für "Scanner" steht. Denke aber das heist "Speicher".

    Nun habe ich gelesen das es irgendwie die Möglichkeit der PLL-Frequenzaufbereitung gibt.
    Was ist das nun genau bzw. was kann ich damit machen?

    Gruß Aldmudler
    Hast du das mit dem Mithören auch bei deinem Kommandanten als "Grund" angegeben?

  8. #8
    Registriert seit
    25.08.2008
    Beiträge
    56
    Ich habs ihm gesagt aber ihm keinen Konkreten Grund genannt. Er weis das er mir Vertrauen kann und ich nicht in der Kneipe oder sonst irgendwo in der Öffentlichkeit das Ding offen herumtragen werde. Er ist damit auch einverstanden. Das ist auch bei uns der Hauptgrund warum die meisten Melder ohne Mithörfunktion neu angesschafft wurden. Es gibt bei uns einfach viel zu viele die sich dadurch wichtig machen möchten bzw. Auffallen möchten und sich der Gesetzeslage einfach nicht bewusst sind das sie das nicht machen dürfen.

  9. #9
    Registriert seit
    25.08.2008
    Beiträge
    56
    Jetzt muss ich euch nochmal nerven mit ner Frage. Ich kann bei meinem Melder mehr Frequenzen eingeben wie die 86.315. Heist das dann wohl das ich auch sozusagen mehr frequenzen eingeben kann wie z.b. auch die 85.255 oder so? hab den melder noch nicht aber ich hab mir mal bei der psw629 ein neues profil erstellt. ich blicke da jetzt nicht ganz durch.

    Gruß

  10. #10
    Registriert seit
    23.04.2003
    Beiträge
    807
    Nein, mit Ausnahme des MKSi kannst du auf dem Meder nur eine Frequenz zur Zeit programmieren, die im Bereich des Empfangskreises liegen muss. Diese kann man natürlich jederzeit ändern, macht aber wenig Sinn, wenn man nicht umzieht oder verkauft ^^

  11. #11
    Registriert seit
    15.02.2004
    Beiträge
    115
    @Shinzon: Schau mal deine PN nach bitte.

  12. #12
    Registriert seit
    15.04.2006
    Beiträge
    793
    Zitat Zitat von Newty Beitrag anzeigen
    Nein, mit Ausnahme des MKSi kannst du auf dem Meder nur eine Frequenz zur Zeit programmieren, die im Bereich des Empfangskreises liegen muss. Diese kann man natürlich jederzeit ändern, macht aber wenig Sinn, wenn man nicht umzieht oder verkauft ^^
    So weit ich weiß, kann man pro Profil auch einen anderen Kanal proggen.

    Also Pro1 = Kanal xxx
    Pro2 = Kanal yyy usw

    Nur erfolgt eben per Hand die Umschaltung zwischen den Profilen und somit auch zwischen den Kanälen/Schleifen.
    Gruß
    Sebbel2

    Sebastiand(..)funkmeldesystem.de

    __________________________________________________ _______
    „Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, eine Aufgabe zu erledigen, und eine davon in einer Katastrophe endet oder sonstwie unerwünschte Konsequenzen nach sich zieht, dann wird es jemand genau so machen.“ (Murphy)

  13. #13
    Registriert seit
    18.04.2006
    Beiträge
    1.599
    Zitat Zitat von sebbel2 Beitrag anzeigen
    So weit ich weiß, kann man pro Profil auch einen anderen Kanal proggen.

    Also Pro1 = Kanal xxx
    Pro2 = Kanal yyy usw

    Nur erfolgt eben per Hand die Umschaltung zwischen den Profilen und somit auch zwischen den Kanälen/Schleifen.
    Nein, das sollte beim XLSi eigentlich nicht gehen!

  14. #14
    Florian Pullenreuth Gast
    das geht auch beim XLSi definitiv nicht. Mann kann bei den 50 Profilen immer nur die gleiche Frequenz eingeben, halt nur dazu jeweils andere Schleifen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •