Hallo Freunde,

unser DRK Ortsverein Schwarzenbek (zentral gelegene Kleinstadt mit ca. 14.000 Einwohnern im südöstlichsten Schleswig-Holstein) hat nunmehr seit einigen Jahren (ca. 3 - 4 Jahre) eine sehr gut ausgebildete FR-Einheit. Unser ehrenamtliche RTW 03/83/1 ist 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr einsatzbereit und wird immer (!) alarmiert, wenn der für unseren Bereich einzige hauptamtliche RTW 33/83/1 in einem anderen Einsatz gebunden wird. Parallel wird dann noch ein RTW (und ggf. ein NEF) aus einer Nachbarstadt alarmiert, dieser kann die Hilfsfrist allerdings nicht einhalten (das ist der Grund warum wir immer alarmiert werden).
Wir sind somit i. d. R. als erstes Einsatzmittel vor Ort. Die ca. 30 First-Responderkräfte werden via FME alarmiert und sind mindestens RH, oftmals RS und es gibt auch einige RA und sogar zwei NA. Viele Helfer haben Zusatzqualifikationen wie Frühdefibrillation. Pro Jahr müssen mindestens 30 Fortbildungsstunden absolviert werden, der Schnitt liegt aber so bei 40 Stunden. Einsätze haben wir zwischen 100 und 150 pro Jahr, also doch relativ viele. Besetzt werden kann das Fahrzeug innerhalb von durchschnittlich 2,5 bis 3 Minuten.
Die Bevölkerung ist über eine solche Institution selbstverständlich sehr erfreut, schließlich wird ihr noch schneller und auch qualifiziert geholfen. Die Zusammenarbeit mit dem hauptamtlichen Rettungsdienst ist i. d. R. auch gut, auch wenn es natürlich immer noch Zweifler gibt. Hierbei geht es aber eigentlich nicht um die Qualifikation, sondern vielmehr darum "die Ehrenamtlichen nehmen uns die Arbeit weg". Um solchen Dingen vorzubeugen, wollen wir grundsätzlich keinerlei Transporte fahren. Uns geht es um die adäquate primäre Versorgung von (Notfall-)Patienten, anschließend wird dieser an das oben erwähnte, parallel alarmierte, hauptamtliche Rettungsmittel übergeben. Sofern kein hauptamtlicher RTW vorhanden ist, was zwar selten aber doch schon eimal vorkommt, fahren wir den Patienten selbstverständlich auch selbt ins Krankenhaus. In so einem Fall ist es nicht zu vertreten, womöglich einen RTW aus einem Nachbarkreis abzuwarten.
In diesem Sinne,
viele Grüße,
Daniel

P.S.: Ausgerüstet ist unser RTW selbstverständlich nach DIN, als Defi wird ein Corpuls 08/16 mit Halbautomatensoftware verwendet, Spezialgeräte wie Kapnometrie und Perfusor sind auch vorhanden