Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: Neues Wasserrettungskonzept des ADAC

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Warum wird das hier ins lächerliche gezogen ??

    Fragt doch mal die Jungs von der DLRG bzw einen Rettungssani im RTH..

    mehr sag ich dazu nicht mehr.

    mfg
    e.
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  2. #2
    Registriert seit
    18.01.2003
    Beiträge
    180
    Ich glaube langsam, dass das Forum hier seine besten Tage schon lang gehabt hat..

    zu dem Ursprungspost: Sieht sehr interessant aus, hätte das auch gerne gesehen.

  3. #3
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Hi Daniel,

    tja, es wird hier langsam komisch..
    man macht Kameraden ?? *ggg* auf etwas aufmerksam aber Leute, die 50 km vom Standort
    sind, die fragen dann (muss ich auf den RTW warten ??)
    ziehe mich immer weiter zurück hier..und werde auch immer weniger Infos hier posten..
    (etwas provokativ) :-))

    gruß
    ebi
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  4. #4
    Registriert seit
    30.04.2005
    Beiträge
    604
    Zitat Zitat von Ebi Beitrag anzeigen
    Warum wird das hier ins lächerliche gezogen ??
    Was ist denn daran ins lächerliche gezogen? Ich war Leiter einer DRK-Wasserwacht, und da habe ich nunmal auf nen RTH warten müssen. Für schwer zugängliches Gelände Bergbach oder Großschadenslage ist das doch OK,aber sonst müßte man ja in der Nähe jeder größeren Badeanstalt einen RTH parken.

    Und wenn sich dann Leute darüber beschweren, wenn das Niveau in diesem Forum sinkt, dann frage ich mich, warum ich hier in einem Funkmeldesystem-Forum, Rettungskonzepte mit RTH, und Rettungsschlingen vorgestellt bekomme.

    Obwohl, wenn an der Rettungsschlinge sich wiederrum ein Funkgerät befindet würde, wär das ja wieder Interessant.

  5. #5
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Zitat Zitat von jumbo Beitrag anzeigen

    Und wenn sich dann Leute darüber beschweren, wenn das Niveau in diesem Forum sinkt, dann frage ich mich, warum ich hier in einem Funkmeldesystem-Forum, Rettungskonzepte mit RTH, und Rettungsschlingen vorgestellt bekomme.
    @Jumbo,
    dann schau mal, wo sich dieser thread erstellt wurde.
    Nämlich hier:
    Hilfsorganisationen & Rettungsdienste

    das Forum für
    BOS-Funk ist für andere Dinge gedacht.. und da werde ich mit Sicherheit solche Dinge nicht anführen.
    ..
    übrigends Jumbo, eine Kettensäge mit FuG wäre auch nicht schlecht, oder ?? *lool

    aber thema ist erledigt..
    Geändert von Ebi (31.08.2008 um 19:51 Uhr)
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  6. #6
    Oggy512 Gast
    Ich denke es kommt auf das Verhälltnis an.

    Wir haben ein solches Konzept selbst schon erprobt (Saarland, DLRG Bezirk St. Wendel & RTH CH-16)

    Diese Übung fand am Bostalsee statt, mit einem allerdings etwas anderen konzept:

    Der RTH (Ch-16) landetet auf eienr Wiese neben dem See und nahm 2 DLRG Taucher auf (einer war ich ^^), flog dann über das Wasser und schwebte dann in der Nähe des "Ertrinkenden". wir sprangen dann aus ca. 10m Höhe aus dem hubschrauber und schwammen den rest zum opfer.


    daher kommt es drauf an. an besagtem Bostalsee wären die opfer fast sicher schneller mit Booten gerettet worden.
    An einem anderen nahegelegenem See (Nonnweiler) gibt es allerdings keine Möglichkeit so schnell mit Booten ran zu kommen, da wäre ein solcher Einsatz druchaus sinnvoller...

  7. #7
    Registriert seit
    19.04.2008
    Beiträge
    510
    Ich denke das Problem bei "RTH über Ertrinkenden" ist der Downwash, der wohl nicht zu unterschätzen ist, wenn sich der Ertrinkende kaum noch über Wasser halten kann. Komme selbt aus dem Saarland und kenne das Konzept, bzw die Übungen und wer dabei war, weiß auch was ich meine. Da erscheint mit das Kozept "taucher absetzen", wie Du es beschrieben hast echt sinnvoller.
    @alle die sich lustig machen: Vieleicht mal jemanden Fragen, der schonmal mit RTH gerettet hat. Viel Reden aber nix sagen, ist ne tolle Entwicklung hier im Forum :-(
    Habt Ihr an jeder Badeanstalt Boote stationiert ?
    Bei uns gibts das nicht und die Jungs (Mädels) leisten auch so nen tollen Job.

    Gruß Patrick.
    Lass mich Arzt, ich bin durch !!!!

    www.hp-weishaupt.de

  8. #8
    Oggy512 Gast
    das is korrekt, der downwash ist enorm, selbst wenn der RTH noch gute 10 m über dir ist.
    als ich damals im wasser war, hatte ich im ersten momment null orientierung, weil eben nur wellen um dich rum sind, daher is das anfürsich besser, wenn der taucher etwas weg vom patient abgesetzt wird und den rest schwimmt...

  9. #9
    Registriert seit
    09.09.2008
    Beiträge
    31
    ihr vergesst den größten vorteil eines rth!!!!
    der rth hat auf grund seines brechungswinkels eine ganz andere sicht als ein
    rettungsboot.

    die manschaft auf einem rettungsboot sieht maximal sachen die im wasser schwimmen.
    neben dem boot kann man vielleicht je nach gewässer ein bis zwei meter tief sehen (max.).

    die manschaft im rth sieht dafür locker bis zu vier fünf meter in die tiefe.

    wir suchen seit ein paar jahren kombiniert so und haben nur die besten erfahrungen gemacht.

    der helli landet bei der feuerwehr und nimmt taucher der dlrg und ww auf.
    fliegt dann zum einsatzgebiet und überfliegt dieses.

    wir arbeiten zusammen und nicht gegeneinander!!!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •