Hallo,

ja, die Geräte sind typischerweise Betriebsfunkgeräte.

Um herauszufinden, auf welcher Frequenz(en) diese programmiert sind, musst du die Programmierung mittels einer speziellen Interface-Box und der entsprechenden Software auslesen.

Programmiert ist z.B.:

- die Frequenz(en)
- Sendeleistungen
- Selektivrufe
- u. a.

Für die Programmierhard/-software bist du aber gleich mehrere hundert Euro los, somit wird sich dies für deinen Einsatzzweck nicht lohnen.

Nun zum rechtlichen Problem:

Die Frequenzen, die dem Betriebsfunk zugeordnet sind, darfst du nicht ohne Anmeldung nutzen. Du kannst dir bei der Bundesnetzagentur eine Frequenz zuteilen lassen. Dann zahlst du pro Jahr und Gerät einen gewissen Betrag und darfst die Frequenz verwenden.

Funkst du einfach so auf einer dieser Frequenzen, ist es eifach gesagt: illegal.

Nun gibt es im 2m- wie auch 70cm-Bereich (je nachdem auf welchem Band deine Geräte senden, MX1000 gibt es nämlich für beide Bänder) "frei nutzbare" Frequenzen. Das wäre einmal LPD/PMR (70cm) und Freenet (2m). (Einfach mal nach den Abkürzungen googlen...).

Aber auch diese darfst du mit diesen Geräten nicht nutzen, da sich dafür nicht zugelassen sind.

Nun bleibt noch eine Möglichkeit offen: Du bist im Besitz einer Amateurfunklizenz. Wäre dies der Fall, darfst du die Geräte auf Frequenzen, die für den Amateurfunk freigegeben sind,
nutzen.

Letztendlich, rein aus technischer Sicht, kannst du dir die Geräte natürlich vom Funkhändler nach deinen Wünschen programmieren lassen, beim Betrieb wird es aber dann eben schwierig, "sauber" zu bleiben.

Hoffe ich konnte deine Frage "kurz" beantworten... wenn nicht, einfach nommal fragen!