Wie schon oft beschrieben, IDEA lässt sich kaum knacken. Selbst Swissphone schreibt:
Kaum zu knacken: Verschlüsselung mit IDEA TM

Die Betonung liegt hierbei auf "kaum", und bedeutet soviel, dass es doch Möglichkeiten gibt:

Bei der Verschlüsselung (Chiffrierung) wird ein Klartext (Plaintext) durch mathematische Operationen mit einem Schlüssel (Key) zu Chiffretext (ciphertext).

[Plaintext] + [Key] = [Ciphertext] (verschlüsseln)

[Ciphertext] + [Key] = [Plaintext] (entschlüsseln)

Es ist wirklich kaum möglich, wenn einem nur der "Chiffretext" vorliegt, diesen zu entschlüsseln.

Ganz anders sieht es aus, wenn mir Ciphertext und Plaintext vorliegen.

Passiert z.B. in Landkreisen, die im gemischten Betrieb verschlüsseln.
Beispiel: Feuerwehr (unverschlüsselt) wird gemeinsam mit Rettungsdienst (verschlüsselt) alarmiert.

[Ciphertext] / [Plaintext] = [Key] Wichtig dabei: die Zeit-Authentifizierung beachten!
(Known-Plaintext-, bzw Chosen-Plaintext-Attacke)

Freude hält aber leider nur solange, bis der Schlüssel wieder gewechselt wird.
Daher ist der OAP-Schlüssel viel interessanter.

Übrigens:
Der Pay-TV Sender Pr***** verwendet auch / noch die IDEA 128bit Verschlüsselung.
Wie sicher diese ist, kann man überall lesen.