dann bewegt sich ja die meisten Auswerteprogramme am Rande der legalität, da sie alle ausgewerteten Telegramme im Netzwerk zur verfügung stellen - und das vollkommen ungeschützt. Webview und hoffentlich auch alle anderen Lösungen sind standardmäßig schon mal Passwortgeschützt und bei richtiger konfiguration auch verschlüsselt (https).
Wenn jemand den BOS Funk mithören will ist das mit jedem handelsüblichen Scanner möglich. Wer auch noch die FMS/ZVEI/POCSAG Telegramme ausgewertet haben will, schließt den Scanner an den Computer an und wertet sie mit frei verfügbarer Software aus.
Wie Heiti schon sagte wird sich der (berechtigte) User einer Funkauswerte und -anzeige Software über die Rechtslage im klaren sein und dafür sorgen das Unbefugte nicht so einfach an die Daten rankommen.
Zum Thema Hausdurchsuchungen und Anzeigen würde ich aber gerne noch mehr wissen. Was genau ist passiert?
Spontan fällt mir die ein oder andere Anwendung an bei der zB Alarmierungsdaten übers iNet übertragen werden ohne das irgendjemand daran rechtliche bedenken äußert (zB Alarmierung über SMS). Bei uns gibt es mindestens eine große Firma in der ein FME fest installiert ist der in der ganzen Firma einen Gong auslöst um den dort arbeitenden Kameraden einen Feuerwehr-Alarm mitteilt, weil im Firmengebäude die FMEs keinen Empfang haben. Das bekommen natürlich auch alle anderen (unberechtigten) Mitarbeiter mit.
Über Sinn und Zweck oder wer das braucht möchte ich mich nicht auslassen.