Ergebnis 1 bis 15 von 24

Thema: Plasmaschneidgerät im THW

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    04.01.2005
    Beiträge
    709
    ok hast recht .. wenn man es nicht hat, brauch man es dauernd, wenn an es hat brauch man es garnicht mehr ..
    Signatur geändert nach Aufforderung.

    بس سبتر الكس

  2. #2
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Es ging im Ursprungsthread ja um das THW, da ist so ein Gerät m.E. durchaus als Standard angebracht. Bei der Feuerwehr ist es halt ein typisches Rüstwagen-Gerät.

    Ich selbst habe nur in meinem Industriepraktikum fürs Studium mal mit einem Plasmaschneider gearbeitet und fand das Gerät super. Auch für Ungeübte recht einfach zu bedienen, ich habe es jedenfalls auf Anhieb hinbekommen. Wenn ich da im Vergleich an das Brennschneidgerät von unserem Rüstwagen denke ...

  3. #3
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Richtig, trennt hier nach FW und THW. Bei letzterem sollten die Dinger sich IMHO verbreiten.
    Bei der FW reicht es auf den RW's aus, da diese Fahrzeuge bei Lagen, wo thermische Trenngeräte benötigt werden, eh vor Ort sein sollten/müssen.
    Als Zusatzbeschaffung aus Spass, Freude oder Potenzersatz macht es (wie andere Dinge auch) natürlich keinen Sinn.

  4. #4
    Registriert seit
    24.10.2007
    Beiträge
    93
    Hallo,

    wir haben bei uns in der Feuerwehr ein Plasmaschneider auf dem RW. Im Einsatz haben wir ihn bisher noch nicht gebraucht. Aber das muss jeder selber entscheiden.
    Wir haben ein Gerät der Firma Hypertherm. Von der handhabung ist das Gerät wesentlich einfach als ein Schneidbrenner. Mann brauch trotzdem eine kleine Einweisung im Umgang damit, aber es ist recht einfach.
    Zu dem Thema mit den Flaschen haben wir es bisher ein wenig anders gemacht. Wir haben uns ein Druckluftschlauch geholt den wir an die Duckluftleitung der Anhängerkuplung anschließen und dann an den Plasmaschneider anbringen. So können wir das Gerät ohne Flaschen bedienen, solange es nicht weiter als 15m weg ist. Wir haben aber auch noch 4 Prssluftflaschen für den Plasmaschneider drauf.

  5. #5
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Benötigt man da die normalen Atemluftflaschen von den PA?
    Vier davon lassen sich ja auf einem RW mitführen (man spart ja die Flaschen für Sauerstoff und Ehtin inkl. ggf. Reserveflaschen), wenn mehr benötigt werden sollten, gibt es ja bestimmt auch noch andere Fw-Fahrzeuge vor Ort, an denen man sich bedienen kann.

    Die Alternative mit dem Schlauch ist aber auch gut, bringt das Druckluftsystem des Fahrzeuges denn die nötige Leistung? Ich kenne das bisher nur von den Hebekissen, aber so ein Plasmaschneider ist ja schon etwas anderes.

  6. #6
    Registriert seit
    24.10.2007
    Beiträge
    93
    Der danze Plasmaschneider ist ja schon kleiner als ein Brennschneider.

    Also zu Ausbildung und Vorführungszwecken haben wir ja schon öfters damit gearbeitet. Der Druck hat dazu ausgereicht. Soweit kenne ich mich leider nicht aus. Mir war so als würde der Druck im Plasmaschneider auf 8 Bar reduziert. Ich bin mir aber nicht sicher. Ich weiß auch nicht wieviel Druck die Fahrzeuganlage bringt.

  7. #7
    Registriert seit
    18.06.2006
    Beiträge
    1.728
    Der Luftpresser der Fahrzeuganlage reicht in keinem Fall aus.

  8. #8
    Registriert seit
    30.04.2005
    Beiträge
    604
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Benötigt man da die normalen Atemluftflaschen von den PA?
    Bei unserem System werden PA-Flaschen benötigt. Und wir haben wenn unser LF, der RW, und die DLK mitfahren,12 Ersatz-Flaschen, plus 8 Flaschen, die an den Geräten befestigt sind, mit dabei. Man soll, lt., Hersteller in einer 30mm dicken Stahlplatte in 30 min., mit 4 Flaschen ein 1mx1m Loch(Rettungsöffnung) schneiden können.

  9. #9
    Registriert seit
    01.03.2007
    Beiträge
    22
    Also wir haben auch einen Plasmaschneider auf dem RW2 und ich finde das Gerät ist eine sehr gute Alternative zum Brennschneidgerät und wir haben es auch schon Mehrfach im Einsatz gehabt... wir benötigen auch keine PA-Flaschen da wir extra einen Kompressor mitführen...

    MfG
    Bert86

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •