Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 27 von 27

Thema: Feuerwehrmann entrinnt bei Feldbrand nur knapp dem Flammentod

  1. #16
    Registriert seit
    15.05.2008
    Beiträge
    61
    Zitat Zitat von Holger2784 Beitrag anzeigen
    Les ich gerade richtig?

    Mit Strahlrohren? Würde mich mal interessieren wie man das wärend der fahrt macht.....
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Kein Problem mit manchen Fahrzeugen, da kann der Nebenabtrieb (= Pumpe) und eingelegter Gang gleichzeitig laufen. Die TLF8-W aus Niedersachsen müssten beispielsweise alle diese Möglichkeit haben, einfach mal danach googlen. Die haben auch eine Dachluke wie die älteren Bund-Fahrzeuge, und einen Pumpenabgang auf dem Dach, so dass man während der Fahrt aus der Luke heraus mit kurzem Schlauch Wasser geben kann: http://www.feuerwehr-triangel.de/htm...ansicht_1.html
    Aber auch andere TLF/LF wurden/werden mit dieser Option beschafft.
    Oder einfach auch den Schnellangriff aufs Fahrzeugdach und dann ab ;)

  2. #17
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Wo wer was für'n Schlauch angeschlossen hat, ist nicht das Problem. Das Problem ist, ob die Pumpe/das Fahrgestell das kann, und auch ob der Maschinist das kann. Denn mit dem Gas, was er für's fahren gibt, ändert sich natürlich auch der Ausgangsdruck - "Ich wende hier mal schnell" wird dann u.U. zu schreienden/fliegenden Kameraden.

  3. #18
    Registriert seit
    06.01.2006
    Beiträge
    114
    Pump and Roll heisst das ganze bei uns... und das kann jedes G-TLF über Dachmonitor oder Schnellangriff (zumindest unsere (Niedersachsen)).

    Bei den Löschfahrzeugen geht das auch, allerdings haben wir dafür keine kurzen Schläuche (ausser den S-Schläuchen). Die langen hinterher zu zergeln würde mir keinen Spaß machen...

    Ist denke ich eine Erfahrung aus dem Heidebrand, daher kommen ja auch die TLF8/18 mit der Dachluke.

  4. #19
    Registriert seit
    04.05.2006
    Beiträge
    263
    Wenn ich mit nicht irre muss es bei allen wasserführenden Fahrzeugen möglich sein dass die Pumpe wären der Fahrt in Betrieb ist und Wasser abgegeben werden kann.

    Unser LF16/12 kann das auch, wüsste allerdings nicht dass wir das schonmal eingesetzt hätten
    Bevor man den Kopf schüttelt sollte man sich vergewissern einen zu haben

  5. #20
    Registriert seit
    11.04.2005
    Beiträge
    245
    Zitat Zitat von hias Beitrag anzeigen
    Wenn ich mit nicht irre muss es bei allen wasserführenden Fahrzeugen möglich sein dass die Pumpe wären der Fahrt in Betrieb ist und Wasser abgegeben werden kann.

    Unser LF16/12 kann das auch, wüsste allerdings nicht dass wir das schonmal eingesetzt hätten
    Muss dich da enttäuschen das is ne sonderfunktion bei Mercedes bekommst ja auch net alles geschenkt ^^ nennt sich Pump and Roll kann bei uns nur das TLF 20/40

  6. #21
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Unser neues HLF mit Automatik in der FF hat auch ne Pump and Roll Schaltung.
    Bei uns in der BF haben mehrere Fahrzeuge die Möglichkeit während der Fahrt zu spritzen.
    Auch über den Dachmonitor.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  7. #22
    Registriert seit
    04.05.2006
    Beiträge
    263
    Nur weils extra kostet muss es nicht heissen dass mans nicht haben muss^^

    Aber gut kann auch sein dass ich mich irre, bzw da falsche Infos habe
    Ich hatte des halt mal gehört und sowohl bei unserem LF16/12 als auch bei denen der Nachbarwehren weiß ich dass es geht drum hat ich auch nie einen Grund an der Aussage zu zweifeln
    Aber ich werd mich da nochmal genau Erkundigen wie das war..
    Bevor man den Kopf schüttelt sollte man sich vergewissern einen zu haben

  8. #23
    Registriert seit
    30.04.2005
    Beiträge
    604

    Ich kann dir helfen.

    Zitat Zitat von hias Beitrag anzeigen
    Nur weils extra kostet muss es nicht heissen dass mans nicht haben muss^^

    Aber gut kann auch sein dass ich mich irre, bzw da falsche Infos habe
    Ich hatte des halt mal gehört und sowohl bei unserem LF16/12 als auch bei denen der Nachbarwehren weiß ich dass es geht drum hat ich auch nie einen Grund an der Aussage zu zweifeln
    Aber ich werd mich da nochmal genau Erkundigen wie das war..
    Pflicht ist es nicht, sondern muss bei Neubeschaffung extra bestellt werden. Bei unserm alten TLF konnte man während der Fahrt Spritzen, und bei unserm neuen LF 20/16 geht es nicht mehr. Bzw, kann man mit max., 5 km/h fahren. Dann bricht der Wasserdruck aber schon ab, weil der Nebenantrieb es nicht schafft.
    Mit einem Zwischengetriebe kann man das umrüsten, aber die Kosten sind dafür sehr hoch.

  9. #24
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Bild bei Bild
    Mich wundert der tragische Einsatzverlauf nach dem Bild nicht wirklich. Aber das kommt ja nicht zu ersten Mal vor (vor mehreren Jahren hat es bei einem solchen Einsatz in Osdeutschland auch mind. einen Toten gegeben).

  10. #25
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Mich wundert der tragische Einsatzverlauf nach dem Bild nicht wirklich.
    Mich auch nicht.

  11. #26
    Registriert seit
    11.04.2005
    Beiträge
    245
    tja man kann immer mittenreinfahren O_o

  12. #27
    Registriert seit
    15.04.2006
    Beiträge
    793
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Wo wer was für'n Schlauch angeschlossen hat, ist nicht das Problem. Das Problem ist, ob die Pumpe/das Fahrgestell das kann, und auch ob der Maschinist das kann. Denn mit dem Gas, was er für's fahren gibt, ändert sich natürlich auch der Ausgangsdruck - "Ich wende hier mal schnell" wird dann u.U. zu schreienden/fliegenden Kameraden.
    Natürlich erfordert diese Technik Übung. Unsere Machinisten werden 1x im Jahr extra einen Abend zu diesem Thema "ausgebildet" und üben das Ganze entsprechend.

    Wenn man es als Fahrer "drauf hat" und auch die Mannschaft, die nebenher läuft, Übung hat ist es ne recht effektive Möglichkeit.
    Gruß
    Sebbel2

    Sebastiand(..)funkmeldesystem.de

    __________________________________________________ _______
    „Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, eine Aufgabe zu erledigen, und eine davon in einer Katastrophe endet oder sonstwie unerwünschte Konsequenzen nach sich zieht, dann wird es jemand genau so machen.“ (Murphy)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •