Ergebnis 1 bis 15 von 27

Thema: Feuerwehrmann entrinnt bei Feldbrand nur knapp dem Flammentod

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    06.03.2005
    Beiträge
    1.778

  2. #2
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Die Bilderlinks funktionieren nicht alle, hier der Zeitungsbericht (von dem man einfach zur Bilderstrecke gelangt): http://www.lvz-online.de/aktuell/content/70064.html


    Allgemeine Fragen, die hierbei aufkommen:
    - Ist jede Wehr in Deutschland in den Basics der Flächenbrandbekämpfung fit (gerade die, die sich für solche Einsätze noch eher wichtig sehen, als für Wohnungsbrände/Innenangriffe)?
    - Wieviel riskiert man für so ein Sch***-Feld? http://feuerwehr-forum.de/s.php?n=499377
    - Wieviele Leute braucht man dafür - und welche?

  3. #3
    Registriert seit
    06.03.2005
    Beiträge
    1.778
    Also bei mir funktionieren alles Links....


    Hier aber nochmal zur Fotostrecke.... http://www.lvz-online.de/slideshow/c...chatzfeld.html
    Geändert von Glubschi (06.08.2008 um 12:24 Uhr)

  4. #4
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Jetzt auch bei mir wieder. War wohl vorübergehendes Problem bei der Zeitung.

  5. #5
    Registriert seit
    15.05.2008
    Beiträge
    61
    Warum stelle ich ein Löschfahrzeug auf ein Feld, was entweder vor wenigen Minuten noch gebrannt hat, oder evtl gefährdet ist entzündet zu werden(Ist aus dem Beitrag nicht klar zu erkennen)? Nichtmal der Verteiler sollte dort stehen. Was der Versicherer des Feuerwehrfahrzeugs dazu sagt?

    Den verletzten Kameraden gute Besserung und alles Gute für die Zunkunft!

  6. #6
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Hallo Leute!

    Zitat Zitat von Dschilly Beitrag anzeigen
    Warum stelle ich ein Löschfahrzeug auf ein Feld, was entweder vor wenigen Minuten noch gebrannt hat, oder evtl gefährdet ist entzündet zu werden(Ist aus dem Beitrag nicht klar zu erkennen)? Nichtmal der Verteiler sollte dort stehen. Was der Versicherer des Feuerwehrfahrzeugs dazu sagt?
    Das ist im Nachhinein immer schnell gesagt. Stress, Hektik, wechselnde Winde usw. Dafür gibt es hundert Gründe. Ich denke man sollte hier nicht urteilen, wenn man nicht die Hintergründe kennt.
    Doch eines kann kann man machen - nämlich daraus lernen und sich selbst und seine Kameraden auch auf dieses Szenario vorbereiten und auszubilden.
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  7. #7
    postmaster Gast
    Zitat Zitat von Dschilly Beitrag anzeigen
    Warum stelle ich ein Löschfahrzeug auf ein Feld, was entweder vor wenigen Minuten noch gebrannt hat, oder evtl gefährdet ist entzündet zu werden(Ist aus dem Beitrag nicht klar zu erkennen)? Nichtmal der Verteiler sollte dort stehen. Was der Versicherer des Feuerwehrfahrzeugs dazu sagt?

    Den verletzten Kameraden gute Besserung und alles Gute für die Zunkunft!
    Frag mich nur wie du das Feuer dann ausmachen willst ? Mit ner Feuerpatsche kommste nit weit bei hohen Flammen. Wer mal ein richtig großen Flächenbrand mitgemacht hat wes bescheidt ;)

  8. #8
    Registriert seit
    30.04.2005
    Beiträge
    604

    Ich glaube Du hast bisher nicht ganz so viele Flächenbrände erlebt, oder?

    Zitat Zitat von Dschilly Beitrag anzeigen
    Warum stelle ich ein Löschfahrzeug auf ein Feld, was entweder vor wenigen Minuten noch gebrannt hat,

    Ich fahre auch aufs Feld,auch wenn es dort schon gebrannt hat, damit ich den Rand des noch nicht brennenden Feldes bewässern kann, falls ein Landwirt, noch nicht ein Feuerschutzrand geflügt hat. Wenn das Feuer durch den Wind, also brennendes Stroh, oder aufgehitzte Körner , über den Rand durch den Wind gefegt werden, kann man da gar nichts gegen machen. Ein unaufmerksamer Moment, und Zack, brennt es.

    So wie es auf den einen Foto aussieht, hatten die etwas pech, und sich dummerweise festgefahren.

    Hatten vor 2 Jahren ein Flächenbrand mit 30.000 qm Korn. Da wurden die aufgeheitzten Körner durch die Hitzethermik in die Luft getragen, und wenn man dann auf ein gelandetes Korn draufgetreten hat, macht es einen kleines Puff, und zack, brannte es da.
    Da war allein 1 Löschzug damit beschäftigt, nur diese kleinen Nebenbrände zu löschen.

  9. #9
    Registriert seit
    15.04.2006
    Beiträge
    793
    Zitat Zitat von Dschilly Beitrag anzeigen
    Warum stelle ich ein Löschfahrzeug auf ein Feld, was entweder vor wenigen Minuten noch gebrannt hat, oder evtl gefährdet ist entzündet zu werden(Ist aus dem Beitrag nicht klar zu erkennen)? Nichtmal der Verteiler sollte dort stehen. Was der Versicherer des Feuerwehrfahrzeugs dazu sagt?

    Den verletzten Kameraden gute Besserung und alles Gute für die Zunkunft!
    Wir fahren oft mit dem Löschfahrzeug dicht an die brennende Fläche, da wir bei Flächenbränden zu 80% Brandbekämpfung während der Fahrt über Strahlrohre durchführen.

    Somit ist es nicht so abwägig, dass ein Fahrzeug auch mal auf eine abgebrannte Fläch auffährt bzw. dem Brandverlauf "hinterher" fährt.
    Gruß
    Sebbel2

    Sebastiand(..)funkmeldesystem.de

    __________________________________________________ _______
    „Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, eine Aufgabe zu erledigen, und eine davon in einer Katastrophe endet oder sonstwie unerwünschte Konsequenzen nach sich zieht, dann wird es jemand genau so machen.“ (Murphy)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •