Ergebnis 1 bis 15 von 223

Thema: Bundesratsinitiative: Fahrerlaubnis für Feuerwehrfahrzeuge bis 4,25 Tonnen mit Pkw-Fü

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    13.09.2008
    Beiträge
    66
    Wir haben vor 2 Wochen von unseren KBM bescheid bekommen das es auf keinen Fall eine Sonderregelung für Feuerwehrangehörige geben wird.Dieses ist von der EU gekippt worden.
    Also wird es keine 4,25 t regelung geben.Meines Wissens wurden sogar schon TSF Fahrzeuge auf 4,25 t runtergelastet damit die Regelung greift.

    So ist es halt mit der EU. Hier das Schreiben dazu http://217.79.215.188/dip21/brd/2008/0602-08B(zu).pdf

  2. #2
    Registriert seit
    01.04.2003
    Beiträge
    520
    Eine sehr vernünftige Entscheidung. Das hätte man auch keinem "Zivilisten" erklären können, warum die Feuerwehr Autos mit mehr als 3,5t fahren darf und er nicht. Erst recht nicht mit dem Hintergrund das Fahrer von Einsatzfahrzeugen wohl wesentlich mehr gefordert werden als einer der mt seinem 4t Wohnmobil in Urlaub tuckert.

    Gruß

    Reissdorf

  3. #3
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Hallo Leute!

    Soweit mir zugetragen wurde ist zwar dieser Versuch gescheitert, aber man versucht es erneut auf anderem Wege über den Katastrophenschutz.
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  4. #4
    Registriert seit
    25.01.2009
    Beiträge
    150
    Meines Wissens war die Reaktion darauf seitens der EU, dass die Feuerwehren nicht dem KatS zuzuordnen sind (hab leider grad keine - zuverlässige - Quelle da, werd mich aber nochmal schlau machen). Seh ich allerdings speziell in Deutschland nicht so, da die Feuerwehren einen nicht unerheblichen Anteil zum Katastrophenschutz beitragen. So kann man nur hoffen, dass diese Argumentation vielleicht doch noch eine angemessene Würdigung findet.

  5. #5
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Zitat Zitat von StrangeQ Beitrag anzeigen
    Meines Wissens war die Reaktion darauf seitens der EU, dass die Feuerwehren nicht dem KatS zuzuordnen sind (hab leider grad keine - zuverlässige - Quelle da, werd mich aber nochmal schlau machen). Seh ich allerdings speziell in Deutschland nicht so, da die Feuerwehren einen nicht unerheblichen Anteil zum Katastrophenschutz beitragen. So kann man nur hoffen, dass diese Argumentation vielleicht doch noch eine angemessene Würdigung findet.
    Hallo!

    So wird jetzt auch versucht zu argumentieren. Denn in meinen Augen ist die Feuerwehr die größte nichtmilitärische Katastrophenschutzeinheit.
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  6. #6
    Registriert seit
    04.05.2006
    Beiträge
    263
    Ich finde diese Ausnahmeregelung zwar nach wie vor Schwachsinn, bei uns in der FW darf dadurch kein einziges Fahrzeug mehr gefahren werden.

    Im RD ist es das gleiche, der druchschnittliche Bayern RTW wiegt ein klein wenig mehr als 4,25t (glaub 4,4 oder so) von daher ist diese Regelung da auch eher ueberflussig...

    Ueber die Aussage dieses EU-Menschen (leider faellt mir der Name gerade nicht ein) dass Feuerwehren nicht zum Katschutz gehoern musst ich mich aber ganz schoen aergern.

    Wenn ein Politiker schon sowas sagt sollte er sich doch bitte vorher mal Informieren...
    Geändert von hias (05.03.2009 um 13:27 Uhr)
    Bevor man den Kopf schüttelt sollte man sich vergewissern einen zu haben

  7. #7
    Registriert seit
    20.12.2001
    Beiträge
    808
    MfG

    brause

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •