Ergebnis 1 bis 15 von 223

Thema: Bundesratsinitiative: Fahrerlaubnis für Feuerwehrfahrzeuge bis 4,25 Tonnen mit Pkw-Fü

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    25.01.2009
    Beiträge
    150
    Meines Wissens war die Reaktion darauf seitens der EU, dass die Feuerwehren nicht dem KatS zuzuordnen sind (hab leider grad keine - zuverlässige - Quelle da, werd mich aber nochmal schlau machen). Seh ich allerdings speziell in Deutschland nicht so, da die Feuerwehren einen nicht unerheblichen Anteil zum Katastrophenschutz beitragen. So kann man nur hoffen, dass diese Argumentation vielleicht doch noch eine angemessene Würdigung findet.

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Zitat Zitat von StrangeQ Beitrag anzeigen
    Meines Wissens war die Reaktion darauf seitens der EU, dass die Feuerwehren nicht dem KatS zuzuordnen sind (hab leider grad keine - zuverlässige - Quelle da, werd mich aber nochmal schlau machen). Seh ich allerdings speziell in Deutschland nicht so, da die Feuerwehren einen nicht unerheblichen Anteil zum Katastrophenschutz beitragen. So kann man nur hoffen, dass diese Argumentation vielleicht doch noch eine angemessene Würdigung findet.
    Hallo!

    So wird jetzt auch versucht zu argumentieren. Denn in meinen Augen ist die Feuerwehr die größte nichtmilitärische Katastrophenschutzeinheit.
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  3. #3
    Registriert seit
    04.05.2006
    Beiträge
    263
    Ich finde diese Ausnahmeregelung zwar nach wie vor Schwachsinn, bei uns in der FW darf dadurch kein einziges Fahrzeug mehr gefahren werden.

    Im RD ist es das gleiche, der druchschnittliche Bayern RTW wiegt ein klein wenig mehr als 4,25t (glaub 4,4 oder so) von daher ist diese Regelung da auch eher ueberflussig...

    Ueber die Aussage dieses EU-Menschen (leider faellt mir der Name gerade nicht ein) dass Feuerwehren nicht zum Katschutz gehoern musst ich mich aber ganz schoen aergern.

    Wenn ein Politiker schon sowas sagt sollte er sich doch bitte vorher mal Informieren...
    Geändert von hias (05.03.2009 um 13:27 Uhr)
    Bevor man den Kopf schüttelt sollte man sich vergewissern einen zu haben

  4. #4
    Registriert seit
    20.12.2001
    Beiträge
    808
    MfG

    brause

  5. #5
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Also zusammengefasst:
    Es wird vmtl. eine Sonderregelung geben, mit der man dann nach einer Prüfung 4,25t anstatt 3,5t fahren darf und das ganze wird ca. ein Drittel eine regulären LKW-Führerscheins kosten (also mind. C1 wenn nicht C).

    Wow, das wird was bringen. Wieviele Feuerwehrfahrzeuge werden dadurch mehr bewegt werden können? Bei uns im Kreis vmtl. kein einziges, weil die entweder die 3,5t einhalten oder direkt deutlich über den 4,25t liegen. Die Rettung des Feuerwehr-Ehrenamtes ist das ganz sicher nicht, hört sich eher nach rausgeworfenem Geld an.

  6. #6
    Registriert seit
    04.05.2006
    Beiträge
    263
    Ich finde die Idee vom Grundsatz her nicht schlecht dass man mit Zusatzausbildung und Pruefung Feuerwehrwahrzeuge mit mehr als 3,5t bewegen darf.

    Allerdings sind die 4,25t ein Witz da man damit vielleicht jezt noch das ein oder andere TSF ablasten kann damit es bewegt werden darf aber ein ein paar Jahren stehen wir aufgrund schwerer Fahrgestelle vor dem gleichen Problem wieder...

    Wenn man scho so eine Regelung einfueht dann waehren IMHO 5t angebracht.

    Sinnvoller waere es natuerlich einfach den C1 zu bezuschussen von Seiten der Kommunen
    Bevor man den Kopf schüttelt sollte man sich vergewissern einen zu haben

  7. #7
    Registriert seit
    19.07.2003
    Beiträge
    756
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Bei uns im Kreis vmtl. kein einziges, weil die entweder die 3,5t einhalten oder direkt deutlich über den 4,25t liegen. Die Rettung des Feuerwehr-Ehrenamtes ist das ganz sicher nicht, hört sich eher nach rausgeworfenem Geld an.
    ...oder Wahlversprechen xD
    Gruß
    L-S

  8. #8
    Registriert seit
    01.01.2006
    Beiträge
    15

  9. #9
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von Etienne Beitrag anzeigen
    Soweit mir zugetragen wurde ist zwar dieser Versuch gescheitert, aber man versucht es erneut auf anderem Wege über den Katastrophenschutz.
    Zitat Zitat von StrangeQ Beitrag anzeigen
    Meines Wissens war die Reaktion darauf seitens der EU, dass die Feuerwehren nicht dem KatS zuzuordnen sind (hab leider grad keine - zuverlässige - Quelle da, werd mich aber nochmal schlau machen). Seh ich allerdings speziell in Deutschland nicht so, da die Feuerwehren einen nicht unerheblichen Anteil zum Katastrophenschutz beitragen. So kann man nur hoffen, dass diese Argumentation vielleicht doch noch eine angemessene Würdigung findet.
    Zitat Zitat von Etienne Beitrag anzeigen
    So wird jetzt auch versucht zu argumentieren. Denn in meinen Augen ist die Feuerwehr die größte nichtmilitärische Katastrophenschutzeinheit.
    Die Story von der größten KatS-Truppe hört man ja regelmäßig, auch von den Verbänden.
    Als es um die Einführung der 48h-Woche bei den BFen ging, ließ man sich aber schnell von Gerichten bestätigen, dass man kein KatS ist (denn sonst hätte die Richtlinie zur Arbeitszeit keine Wirkung).
    Manchmal ist Feuerwehr schon lustig...

  10. #10
    Registriert seit
    27.07.2004
    Beiträge
    809
    Greetz

    Benni

  11. #11
    Registriert seit
    22.09.2007
    Beiträge
    59
    Hallo.

    Jetzt sind wir schon bei 7,5t. Das wird ja immer besser! Demnächst braucht man dann wohl keinen Führerschein mehr für Einsatzfahrzeuge. Dann könnte man ja auch für Zivis im RD ne Ausnahmeregelung treffen, damit die RTW fahren können!

    Armes Deutschland.


    Gruß 4-44-3

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •