Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Noch Fragen offen !!

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    EDTA Gast
    Hi Postmaster!

    Das ist schon richtig so. Die RICs sind Alarmierungen und haben daher keinen Status folglich kann auch keiner angezeigt werden. Bei den exteren Prozessen hat sich Jochen damit beholfen, die Staten 16 und 17 einzuführen, um den Alarmierungen externen Prozesse zuordnen zu können.


    Was mir bei deinem Screenshot aufgefallen ist:
    Die Bezeichhungen der Melder habe ich nirgendwo finden können. Du musst zuerst die ganzen RICs unter Verwaltung-->KFZ/Fünfton/POCSAC eintragen und ihnen Texte zuweisen (rechte Mousetaste FME hinzufügen).

    Beispiel:
    RIC: 12345678
    Fahrzeugname: Feuerwehr X-Dorf (Kleinalarm)
    Melderklartext: Hier muss nichts eingetragen werden.

    Kleiner Tipp: Es dient der Übersichtlichkeit wenn man den Schleifen Farben zuordnet. So kann man die Unbekannten besser erkennen.


    Erst wenn du damit fertig bist kannst du die externen Prozesse konfigurieren.
    Zuerst musst du im oberen Feld die Prozesse eingeben. (Pfad und Argumente)

    Dann kannst du im unteren Feld die Aktionen hinzufügen:

    Beispiel:
    Richtung: LST
    Status: 17
    Fahrzeug/POC/ZVEI: Feuerwehr X-Dorf (Kleinalarm)
    Die Zeile mit dem Button: C:\meinGong.wav"
    Nächste Zeile: Aus den Aktionen eine wählen.

    Der Bezeichner muss immer der selbe sein, den du in der Melderliste eingetragen hast (auf Rechtschreibfehler achten!).
    Bei allen POCSAC muss die Richtung LST und der Status 17 sein.
    Bei allen Fünfton muss die Richtung LST und der Status 16 sein.

    MfG
    EDTA

  2. #2
    postmaster Gast
    Moin,

    danke EDTA jetze hats geklappt :) Jedoch habe ich noch ne subtionale Frage.

    - Bei FME soll ja der Meldetext frei bleiben. Wird dort der Text, den die LST mitsendet angezeigt oder muss ich dort noch Parameter einfügen ?

    Was bedeutet TKI ? Habe viel gelesen das man mit sms77 sich ne SMS zukommen lassen kann. Habe auch dazu viel hier im Forum gelesen aber so richtig schlau bin ich nicht geworden.

    Gruß
    Dennis
    Geändert von postmaster (03.08.2008 um 11:16 Uhr)

  3. #3
    EDTA Gast
    Moin moin,

    Der Melderklartext muss nicht unbedingt frei blieben, du kannst auch was eintragen. Ich habe bei mir zum Beispiel bei den Fünfton jeweils die Schleife da reingeschrieben.

    Ich hab zwar noch nie POCSAC dekodiert, aber ich glaube da sollte der Klartext stehen.


    Der TKI ist die sogennte taktische Kurzinformation. Hiermit können zusätzliche Informationen übermittelt werden. Welche hängt von dem individuellen Funkkreis oder der Leitstelle ab, es gibt da keine Normung. Wird aber sehr selten verwendet das Ganze.

    Ein Beispiel:
    RTW sendet beim Status mit ob er mit Sondersignal unterwegs ist oder nicht.
    Status 3 mit TKI I: ohne Sondersignal
    Status 3 mit TKI II: mit Sondersignal

    Oder:
    Ein NAW gibt an, ob der Notarzt an Bord ist.

    Etwas gebräuchlicher ist das bei der Polizei:
    - Eigensicherung beachten
    - Wird eine Personenabfrage gemacht kann die Dienststelle quasi auf verdeckte Art mitteilen dass gegen die Person ein Haftbefehl vorliegt, ohne dass die Person die möglicherweise daneben steht und das Funkgespräch hören kann etwas davon bemerkt.
    - Ein Beamter kann unauffällig Verstärkung anfordern.

    Manchmal wird dieses System auch für die Protokollierung von Einsätzen oder für Fernwirkzwecke genutzt (Toröffner).


    Das mit dem SMS-Versenden funktioniert über Parameter die bei den externen Prozessen angegeben werden. Das steht in der Anleitung recht ausführlich.

    MfG
    EDTA

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •