Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 45 von 74

Thema: Feuerwehr Überhose, wie regelt ihr das?

  1. #31
    Registriert seit
    15.05.2008
    Beiträge
    61
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Es ist absolut kein Problem, in der Überhose im Sommer bei Einsaätzen außerhalb des IA zu arbeiten, da die Wärmeregulierung des Körpers über die Beine nur einen absoluten Bruchteil ausmacht (ein Mediziner wird das wahrscheinlich besser/genauer erklären können).
    Das ist mit ein Grund, warum die "Wärmefenstertheorie" gerade im Hosenbereich vollkommener Blödsinn ist. Und es ist auch ein Grund, das die Kritik, wenn Leute in Überhosen Straßen kehren oder ähnliches, ebenso blödsinnig ist. Das wird keinen Kreislauf schädigen. Kritisch wird es erst, wenn Überjacken, Helme, Handschuhe grundlos getragen werden.
    Davon mal abgesehen ist die mechanische Schutzwirkung einer HuPF 4 a/b größer als die einer HuPF 2.

    Schnell hat man sich mal im Einsatz an einer scharfen Kante gestoßen...
    Trotzdem finde ich es bei absoluter Knappheit an Geldern sinnvoller, ausschließlich AGT mit HuPF 4 auszurüsten. Wer sie dann hat, kann sie auch bei jedem Einsatz tragen. Das Argument der Abnutzung zählt dann nicht. So eine teure Hose ist entwickelt worden um auch was auszuhalten.

    Von dem erspartem Geld kann man wesentlich wichtigere Dinge anschaffen.

    Just my 2 cents...

  2. #32
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Das man Nicht-AGT für THL mit Hupf4 ausrüsten sollte, find ich absolut nicht! Nur wenn AGT eine haben, können sie die auch ohne Probleme, schlechtes Gewissen oder Hitzetodesängste bei der THL anziehen, darauf wollte ich hinaus. Übrigens kann man solche nützlichen Dinge wie Kniepolster und Abriebschutz auch mit Hupf2- bzw. "leichten" Einsatzhosen darstellen. Entweder direkt in Verbindung mit der Hose, oder eben so: http://www.kraehe.com/shop?000000000...=05&mcnr=&top=

  3. #33
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Hannibal hat sicher nicht nur eine Hose...
    bei 8 oder so hab ich aufgehört zu zählen.

    Allerdings habe ich eine Lieblingshose. Die mit den Kniepolstern...
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  4. #34
    Registriert seit
    27.09.2006
    Beiträge
    129
    also unser zug hat nur 6 Überhosen. Und da wir mehr als 6 AGT haben, haben wir uns entschlossen, die Überhosen nahe des ersten LF's zu hängen. Somit können sich die ersten drei AGT's eine Überhosen nehmen.
    Ist das Leben noch so schwer, Feuerwehr bleibt Feuerwehr!

  5. #35
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Ist diese Pool-Lösung nur übergangsweise, oder soll es dabei bleiben?

  6. #36
    Registriert seit
    27.09.2006
    Beiträge
    129
    vorerst soll es dabei bleiben. Wir hoffen aber, das irgendwann mal mehr Überhosen angeschaft werden. Kann auch sein, das wir die alten der BF übernehmen.
    Ist das Leben noch so schwer, Feuerwehr bleibt Feuerwehr!

  7. #37
    Registriert seit
    17.12.2007
    Beiträge
    531
    Zitat Zitat von FirefighterAC Beitrag anzeigen
    also unser zug hat nur 6 Überhosen. Und da wir mehr als 6 AGT haben, haben wir uns entschlossen, die Überhosen nahe des ersten LF's zu hängen. Somit können sich die ersten drei AGT's eine Überhosen nehmen.
    6 Überhosen, aber mehr AGTs????????

    Zitat Zitat von FirefighterAC Beitrag anzeigen
    vorerst soll es dabei bleiben. Wir hoffen aber, das irgendwann mal mehr Überhosen angeschaft werden. Kann auch sein, das wir die alten der BF übernehmen.
    Gebrauchte Überhosen von der BF übernehmen????????
    Und wer sagt Euch, dass die die noch okay sind????????

    Mann, Mann, Mann!!! Ich kann gar nicht glauben, was hier teilweise geschrieben wird. Ihr solltet Eure Gemeinde davon überzeugen, mindestens für jeden AGT eine Überhose anzuschaffen. Je nach Hersteller und Händler liegt der Stückpreis bei 250-350 €. Das wird die nicht in den Ruin stürzen und ist günstiger als eine Erdbestattung!!!
    MkG
    Rundhauber

  8. #38
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von rundhauber Beitrag anzeigen
    Je nach Hersteller und Händler liegt der Stückpreis bei 250-350 €.
    Begnügt man sich mit Hupf4b-Standard ohne zusätzliche Gimmicks, außer evtl. Abriebschutz, wird man beim Stückpreis schon bei 130-150€ landen können, Massenbestellungen dann evtl. noch darunter.
    z.B.: http://www.vulcanus-brandschutzhande...07u004s001.htm

    (Hab mit der Firma außer als Kunde nix zu tun, falls es als Werbung verstanden wird, bitte entfernen)
    Geändert von überhose (03.08.2008 um 16:47 Uhr)

  9. #39
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Zitat Zitat von rundhauber Beitrag anzeigen
    6 Überhosen, aber mehr AGTs????????



    Gebrauchte Überhosen von der BF übernehmen????????
    Und wer sagt Euch, dass die die noch okay sind????????

    Mann, Mann, Mann!!! Ich kann gar nicht glauben, was hier teilweise geschrieben wird. Ihr solltet Eure Gemeinde davon überzeugen, mindestens für jeden AGT eine Überhose anzuschaffen. Je nach Hersteller und Händler liegt der Stückpreis bei 250-350 €. Das wird die nicht in den Ruin stürzen und ist günstiger als eine Erdbestattung!!!
    Rechnung für unsere Stadt:

    250€/Hose
    31 Ortswehren
    geschätzte AGT: ca. 700

    macht also 250€ x 700 AGT = 175.000€

    175.000€? Ein Pappenstiel! Das werde ich unserem Stadtkämmerer mal sagen... Ich glaube da stehen sofort 2 Verwaltungsvollzugsbeamte hinter mir... Über mein Essen und einen trockenen Schlafplatz in den nächsten 6 Wochen brauche ich mir dann keine Gedanken mehr machen....

    Was kostet nochmal eine Überjacke? Die brauchen dann ja auch alle....
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  10. #40
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von AkkonHaLand Beitrag anzeigen
    Rechnung für unsere Stadt:

    250€/Hose
    31 Ortswehren
    geschätzte AGT: ca. 700

    macht also 250€ x 700 AGT = 175.000€

    175.000€? Ein Pappenstiel! Das werde ich unserem Stadtkämmerer mal sagen... Ich glaube da stehen sofort 2 Verwaltungsvollzugsbeamte hinter mir... Über mein Essen und einen trockenen Schlafplatz in den nächsten 6 Wochen brauche ich mir dann keine Gedanken mehr machen....
    Eine Stadt mit 31 FF-Einheiten und 700 AGT (von welcher Stadt reden wir da?) sollte auch das entsprechende Geld haben oder sich überlegen, ob sie so viel Feuerwehr wirklich braucht.
    Bei 31 Ortswehren, eine Lebensdauer von max. 30 Jahren und angenommen nur einem Fahrzeug pro Einheit muss die Stadt ja schließlich auch mindestens ein Fahrzeug im Jahr ersetzen.

    Zumal die 250 Euro/Stück bei den Stückzahlen deutlich zu drücken sind.

    Was kostet nochmal eine Überjacke? Die brauchen dann ja auch alle....
    Richtig. Feuerwehr gibt es nicht für umsonst.
    Was kostet es nochmal, auch nur eine Funktion hauptamtlich im Jahr zu besetzen?

    Wer mir meine PSA nicht zur Verfügung stellt, soll den Job selbst machen.

  11. #41
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von AkkonHaLand Beitrag anzeigen
    Rechnung für unsere Stadt:
    250€/Hose
    31 Ortswehren
    geschätzte AGT: ca. 700
    macht also 250€ x 700 AGT = 175.000€

    175.000€? Ein Pappenstiel! Das werde ich unserem Stadtkämmerer mal sagen...
    Jetzt die Rechnung mit meinem obigen Preis, sagen wir 150 pro Hose. Jetzt kann man davon jedoch noch den Wert der Hosen abziehen, die jetzt nicht mehr vorgehalten bzw. ersatzbeschafft werden müssen. Die Hupf2-Arbeiten kann man auch in Hupf4 durchführen, nur andersrum ists dämlich.
    Rechnen wir selbst die billigsten Hupf 2, können wir schon 30€ abziehen, bleiben 120€ pro Hose.
    macht 120€ x 700 AGT = 84.000€, Einsparungen durch Großmengenkauf noch nicht berücksichtigt!
    Das kann man noch dazu auf mehrere Jahre verteilen, entweder nach Ortswehren beschaffen, oder nach Einsatzwahrscheinlichkeit/Verfügbarkeit der einzelnen AGT, oder wasweißich...

    Sollte der Kämmerer dann immer noch lachen, so möge er vorrechnen, welche Summen z.B. die Kleidungsposten der Stadtwerke oder des Bauhofes ausmachen, wo die Kleidung immer auf dem aktuellsten Stand der Technik ist (sein muss - Berufsgenossenschaft sei dank, so etwas fehlt mir im Feuerwehrbereich).
    Oder man betrachtet, welche Summe ein brandverletzter oder toter FM verursacht, wenn dann die Unfallkasse sich das von der Kommune erstatten lässt, weil die zur Verfügung gestellte Schutzkleidung mangelhaft ist.

    Oder man schmeißt erst mal den Taschenrechner an die Wand, und dann gleich hinterher die PA's. Alternativ spart man sich die ein oder andere G26.3 ein, weil sich die Leute nicht mehr in unnötige Gefahrensituationen begeben wollen.

    Eine vernüftig ausgebildete und dabei sicher ausgestattete Feuerwehr kostet nunmal Geld, wenn das die richtigen Leute begriffen haben, tut so mancher Wandlauf weniger weh!

  12. #42
    Registriert seit
    27.09.2006
    Beiträge
    129
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Eine vernüftig ausgebildete und dabei sicher ausgestattete Feuerwehr kostet nunmal Geld,...
    So isses. Wir haben halt im Moment nicht das Geld für solche Extras. Wir sind froh, dass wir überhaupt Überhosen haben.
    Ist das Leben noch so schwer, Feuerwehr bleibt Feuerwehr!

  13. #43
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Wenn ausreichende Schutzkleidung als "Extra" betrachtet wird, dann gute Nacht Feuerwehrdeutschland...

  14. #44
    Registriert seit
    17.12.2007
    Beiträge
    531

    @ AkkonHaLand

    Bei meiner Preisangabe habe ich mich an die Katalogangaben eines Ausrüsters in unserem LK gehalten. Allerdings habe ich den "Fehler" gemacht, mich an den namhaften Herstellern zu orientieren. Die Standard (EN 469) HuPF-Hosen liegen bei 120-180 €, die HuPF-Jacken bei 220-300 €, netto, ohne Mengen- und Behördenrabatte.

    Laut Deinem Profil kommst Du aus Neustadt am Rübenberge (Wikipedia: 45.657 Einwohner, Stand 31. Dez. 2006). Da kommen mir doch erhebliche Zweifel an Deinen Zahlen. Mir bekannte Städte vergleichbarer Größe haben 100-120 aktive FFler. Wenn der Anteil an AGTs bei ca. 60% liegt, dann reden wir von rund 70 Überhosen. Bei einem Stückpreis von 150 € (Hose) und 260 € (Jacke) macht das insgesamt 26.900 €, netto, ohne Mengen- und Behördenrabatte. Ich behaupte mal, dass die Stadt Neustadt a.R. jedes Jahr ein Mehrfaches für unwichtigere Dinge ausgibt.
    MkG
    Rundhauber

  15. #45
    Registriert seit
    26.04.2006
    Beiträge
    700
    Zitat Zitat von rundhauber Beitrag anzeigen
    Bei meiner Preisangabe habe ich mich an die Katalogangaben eines Ausrüsters in unserem LK gehalten. Allerdings habe ich den "Fehler" gemacht, mich an den namhaften Herstellern zu orientieren. Die Standard (EN 469) HuPF-Hosen liegen bei 120-180 €, die HuPF-Jacken bei 220-300 €, netto, ohne Mengen- und Behördenrabatte.

    Laut Deinem Profil kommst Du aus Neustadt am Rübenberge (Wikipedia: 45.657 Einwohner, Stand 31. Dez. 2006). Da kommen mir doch erhebliche Zweifel an Deinen Zahlen. Mir bekannte Städte vergleichbarer Größe haben 100-120 aktive FFler. Wenn der Anteil an AGTs bei ca. 60% liegt, dann reden wir von rund 70 Überhosen. Bei einem Stückpreis von 150 € (Hose) und 260 € (Jacke) macht das insgesamt 26.900 €, netto, ohne Mengen- und Behördenrabatte. Ich behaupte mal, dass die Stadt Neustadt a.R. jedes Jahr ein Mehrfaches für unwichtigere Dinge ausgibt.
    Hier hat auch kein AGT Überhosen (außer ein paar , die sich eine Privat gekauft haben - denn auf www.militaerbestaende.de gabs eine HuPF 4B NEU für 45eur. ) . Unsere Gemeinde hat um die 14.000 Einwohner - doch die Gemeinde baut lieber 10 Kreisel und ein Thermalbad .

    Ist halt wichtiger als die Feuerwehr :)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •