Ergebnis 1 bis 15 von 54

Thema: Erfahrung ResQpoc der ResQline Serie

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    NEF5822 Gast
    Hallo,

    habe selbst einen ResQpoc in Gebrauch - robustes, gut strukturiertes Gerät, günstig...kann nichts nachteiliges sagen.
    Programmierstation ist auch vorhanden und funktioniert einwandfrei.

  2. #2
    Registriert seit
    26.04.2006
    Beiträge
    700
    Ich habe den Melder ebenfalls - ein schönes , einfach zu bedienendes Gerät , vor allem jedoch robust !
    Als Zweitmelder reicht er allemal - werde mir die Programmierstation demnächst auch anschaffen .

    Gruß

  3. #3
    Registriert seit
    26.04.2006
    Beiträge
    700
    Sorry für Doppelpost ...
    Hat schon jemand den Display-Schutz des resQpoc abgezogen ? Das Display ist extrem klebrig - durch normales reinigen wird es nicht besser . Musste den Displayschutz entfernen , das der schon teilweise dreckig war .
    Habt ihr das Display mit irgendwelchen Mitteln gereinigt/behandelt ?

  4. #4
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Nimm Solvent Etikettenlöser... (Gibts beispielsweise bei Reichelt...)

    Macht restlos fast jeden Kleberest ab ohne irgendwelche Plastikteile zu "demolieren"...

    MfG Fabsi ;)

  5. #5
    Registriert seit
    26.04.2006
    Beiträge
    700
    Geht auch anderer Etikettenlöser (oder sind die zu aggressiv?) ?
    Möchte jetzt nicht extra bei reichelt bestellen :)

  6. #6
    Registriert seit
    29.11.2007
    Beiträge
    737
    Frage zum ResqPOC:

    Kann man bestimmte ausgewählte Alarmadressen (RIC+SubRIC) ohne Alarm einstellen?

    D.h. es wird ein Alarm auf dieser Adresse ausgewertet und im Display angezeigt aber keinerlei Ton und keine Vibration ausgelöst?
    Gleichzeitig wird aber auf einer anderen Alarmadresse der eingehende Alarm mit Vibration oder/und Ton angezeigt?

    Ist das bei dem DME möglich?

  7. #7
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    613
    Ja, ohne Probleme. Es gibt 16 verschiedene Töne die jeder einzelnen UA zugeordnet werden können. Z.B. Minibeep oder wenn ganz Ruhe sein soll dann Alarmtonlänge 0 Sekunden.
    Auf meiner Webseite ist ein Programmierformular mit Erläuterungen.

    Maik
    www.funkhandel.com - Der günstige Shop mit der größten Auswahl an DME und FME - Funktechnik Direktimporteur
    www.powerblitzer.com - Shop für Notfallbeleuchtung, Powerflash Warnlampen, LED Blitzer und Frontwarnsysteme

  8. #8
    Registriert seit
    02.10.2005
    Beiträge
    198
    Zitat Zitat von NEF5822 Beitrag anzeigen
    Hallo,

    habe selbst einen ResQpoc in Gebrauch - robustes, gut strukturiertes Gerät, günstig...kann nichts nachteiliges sagen.
    Programmierstation ist auch vorhanden und funktioniert einwandfrei.
    Dito - Kann mich dem nur anschließen. :-)

    Zitat Zitat von Koerbi Beitrag anzeigen
    Hallo hat jemand die Alarmtöne als WAV oder MP3 und kann mir die mal als Email schicken? DAs wäre echt toll.
    Hat ja denn wer was? Die würden mich sonst auch interessieren ...

    Eine programmiertechnische Frage:
    Weiß wer ob und wenn ja wie ich die Stufe DME I aktivieren kann? Sprich eine Alarmierung ohne Anzeige des Alarmierungstextes? Programmierstation und -software sind vorhanden.

    Welche Schutztaschen habt ihr denn so in Verwendung? Finde es beim Gürtelclip ein wenig ungünstig, dass das Display nicht geschützt ist - Mußte auf Grund von Verschmutzungen jetzt auch die Displayschutzfolie abziehen.

  9. #9
    Registriert seit
    02.10.2005
    Beiträge
    198
    Zitat Zitat von NEF5822 Beitrag anzeigen
    Programmierstation ist auch vorhanden und funktioniert einwandfrei.
    "Pager Power ON Fail" kam jetzt als Fehlermeldung bei mir; beide Male mit frischen Batterien. Die Federstifte haben einwandfreien Kontakt. Gibts noch eine Schwachstelle der Programmierstation?

  10. #10
    Registriert seit
    02.10.2005
    Beiträge
    198
    Zitat Zitat von Dorsk51 Beitrag anzeigen
    "Pager Power ON Fail" kam jetzt als Fehlermeldung bei mir; beide Male mit frischen Batterien. Die Federstifte haben einwandfreien Kontakt. Gibts noch eine Schwachstelle der Programmierstation?
    Hat sich erledigt. Computer mal ausgeschaltet, alles neu verkabelt, neue Batterien rein und jetzt funktioniert es wieder. :-)

    Betreibt denn jemand die Programmierstation mit einem LPT-USB-Kabel?
    Geht das überhaupt? Und gibts Kaufempfehlungen für ein Adapterkabel?

  11. #11
    Registriert seit
    02.10.2005
    Beiträge
    198
    Zitat Zitat von Dorsk51 Beitrag anzeigen
    Betreibt denn jemand die Programmierstation mit einem LPT-USB-Kabel?
    Geht das überhaupt? Und gibts Kaufempfehlungen für ein Adapterkabel?
    *hervorkram*
    Hat sich jemand eine USB-Lösung für das LPT-Kabel ausgedacht?

    Btw: Für den ResQpoc gibts mittlerweile Gürtelclips mit Displayschutz ... :)

  12. #12
    Registriert seit
    02.10.2005
    Beiträge
    198
    Zitat Zitat von Dorsk51 Beitrag anzeigen
    *hervorkram*
    Hat sich jemand eine USB-Lösung für das LPT-Kabel ausgedacht?
    Hab in der Zwischenzeit einen 08/15-USB-LPT-Adapter mal getestet - Hat nicht funktioniert. Gibt es bei euch andere Erfahrungen?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •