Wenn es soweit ist, dann werden wir mit den Herstellern der Funkgeräte Kontakt aufnehmen und entsprechende Treiber anfordern. Diese werden dann in ELS-Pro implementiert.
Wenn es soweit ist, dann werden wir mit den Herstellern der Funkgeräte Kontakt aufnehmen und entsprechende Treiber anfordern. Diese werden dann in ELS-Pro implementiert.
MFG AgentMueller
Vergiss es... selbst wenn du irgendwie Zugriff auf die Rohdaten eines Geräts bekommst, wird da nicht viel rauskommen:
-Stati landen über SDS(quasi ne SMS) direkt am Dispatcher, nicht mehr im Kanal.
-Gruppenalarmierungen sind auch keine vorgesehen über Tetra(Einzelalarme übers SDS können programmiert werden, aber eine SDS-Message bezieht sich immer auf ein Endgerät)
Was du bekommen könntest wäre:
-Wer hat wann nen Gruppenruf ausgelöst, an dem das Gerät beteiligt war.
-Wer hat das angeschlossene Gerät direkt angewählt
-Wann kam eine SDS-Message mit welchem Inhalt & Absender an
Nicht mehr, nicht weniger... Eine Sprachaufzeichnung der Gruppenrufe über die Headsetbuchse mal außer Acht gelassen...
Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass entsprechend benötigte Daten an die Hersteller und Entwickler von Einsatzleitprogrammen herausgegeben werden. Ansonsten würde diese Berufssparte dem sicheren Untergang geweiht sein!
Der Punkt ist einfach der, dass eine Anbindung an den digital-Funk nur noch im besten Falle darin bestehen kann, dass die Software zusammen mit einem Headset am PC als externer Handapparat eingesetzt werden kann.
FMS Meldungen oder Alarme werden nicht mehr empfangen. Vieles ist nicht mehr so, wie es derzeit bekannt ist.
Ich denke, es gilt abzuwarten, was die Zeit bringen wird. Das System bietet viel mehr technische Möglichkeiten. Im Rahmen dessen wird es sicherlich mittelfristig neue Mittel und Wege geben, um den Anforderungen gerecht zu werden. Ich meine damit z.B. einen FMS-Ersatz im Falle von Unwetterlagen oder Sanitätsdiensten die nicht durch die Leitstelle direkt bearbeitet werden.
EDP4 - Das kostengünstige und funktionsreiche Einsatzleitprogramm
Mehr Infos & Download
@Hendrik
Theoretisch ist es möglich, die Empfängernummer von SDS-Telegrammen auf ein beliebiges, anderes Gerät zu setzen - mitten im Betrieb übers Einstellungsmenü. Ob das Praktisch dem Nutzer erlaubt wird, wird sich zeigen. Da kann man natürlich dann umstellen bei Unwetterlagen oder San-Diensten. Alarmierung wird eh im Endstadium direkt über POCSAG gemacht. Da hat man, selbst wenn die Swissphone-Verschlüsselung kommt die Alarmierten RICs und deren Uhrzeiten.
@Poli: Nein, die stirbt nicht. Die aktuelle Leitstellensoftware kann 1:1 übernommen werden, zusätzlich werden an den Leitstellen sogenannte Dispatcher eingerichtet, welche dann mit der vorhandenen Software kommunizieren und Statusauswerter und evtl. als Alarmierungsstelle funktioniert(wenn Tetra Alarmierung irgendwann kommen könnte). Und
genau dort, wo die Dispatchersoftware entwickelt wird sind auch eure Ansprechpartner, wenn ihr euer Leitsystem anbinden wollt, nicht bei den Herstellern der FuGs.
Inwieweit mit einer "mitgebrachten" nicht angepassten Leitstellensoftware spezifische Dinge wie dynamische Gruppen machbar sind, entzieht sich meiner Kenntnis. Diese könnten aber notfalls sicherlich über Skripting im Dispatcher zu lösen sein.
Ich bezog mich weniger auf die "eventuell vielleicht wenn mal wieder viel Geld da sein sollte" Einführung von Tetra-Alarmierung, sondern vor allem um die Schnittstellen für das "neue" kommende FMS. Schnittstellen zwischen Hardware (Tetra-Geräten) und Software (ELR) müssen auch dort vorhanden und nutzbar sein. Sonst kann ich mir die Softwarelösung an die Backe kleben und wieder Block und Bleistift rausholen.
Meiner Meinung nach und nach meinen mehr oder weniger Laienhaften Vorstellungen müssen diese Schnittstellen wenigstens zum Teil geöffnet werden!
Nö... Die Dispatcher werden an die Erfordernisse der Leitsoftware angepasst, nicht umgekehrt.
So bisher mein Kenntnisstand.
Immerhin sind die Dispatcher nagelneue Entwicklungen, an denen jetzt und später noch intensiv geschraubt wird und komplett über Ethernet arbeiten. Dort Module für die Leitrechnersysteme einzupflegen wird sicherlich einfacher werden, als verschiedene Leitsysteme zur Mitarbeit zu zwingen.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)