Moin Forum,

Frage: Unterscheidet sich der 69XLT-2 auch platinentechnisch von dem 69XLT? Kann man den XLT69 auhc noch nachrüsten mit den nötigen Komponenten, um ihn an einem Netzteil zu betreiben? Mit einem geregelten Labornetzteil, das auf 3V eingestellt ist, kann man ja direkt an die Batteriekontakte gehen. Das finde ich nur nicht so spannend, weil ich mir damit mein Labornetzteil blockieren würde und das Gerät vielleicht etwas überdimensioniert ist für dieses kleine Empfängerchen.
Ohne dass ich das Gerät braten möchte: Kann man sonst mit einem Spannungsregler 3,3V vorgeschaltet das Gerätchen auch betreiben? Machen die 0,3V mehr der Schaltung schon was aus? Ansonsten überlege ich, hinter den Spannungsregler noch eine Diode zu setzen, die ja 0,7V "wegschluckt". So blieben nach Adam Riese und Eva Zwerg 2,6V übrig. Das Gerät funktioniert auch mit Akkus, die ja bekanntermaßen nur 1,2V je Zelle bringen, also 2,4V gesamt. Da müsste ich mit 2,6V doch gut davor sein, oder?
Hat jemand schon den 69XLT mit externer Spannungsversorgung nachgerüstet und könnte hier Tips geben?

Vielen Dank schonmal vorweg für Eure Unterstützung,

Funkwart