Zitat Zitat von pierre0208 Beitrag anzeigen
Kennt jemand die aufteilung der Melder die dieses jahr beschafft werden soll? Wehrleiter und stellv. werden welche bekommen und dann die Wehren die im KAT Schutz sind. Der Rest bekommt dann irgendwann mal welche. Da meine Wehr im KAT Schutz ist, sollen wir beide Melder dann nehmen. Den DME und unsere alten Melder, da beide alarmiert werden. Worin besteht dann der Sinn, das alles auf DME umgestellt wird???Bei uns im Kreis HZ ( EX HBS Kreis) wurde erst davon gesprochen, wo mehrere Politiker hier waren das jeder einen DME bekommt. Kurz darauf hieß es " Soviel Geld ist nicht vorhanden, wir werden erstmal ein paar angeschafft und dann mal sehen".
Der Sinn besteht darin, dass (einige Jahre) nach Einführung des DigitalFUNK's das bisher für die analoge Alarmierung genutzte 4-m-Netz nicht mehr zur VErfügung stehen wird; man muss also seitens der Landkreise (die für die Alarmierung verantwortlich sind) sich um "Ersatz" kümmern.

Das Land unterstützt unseren Landkreis HZ u.a. auch mit der Gewährung nicht unwesentlicher Fördermittel für den Aufbau eben dieses 2-m-POCSAG-Alarmierungsnetzes und (fast) alle Landkreise durch diese Sonderförderung für digitale Meldeempfänger.

Die Verteilung IN DEN WEHREN entscheiden die Wehren (oder deren Fü-Kräfte) selbst; seitens unserer Verwaltung wurden für ALLE Feuerwehren DME beantragt (in vorgegebener Anzahl gemäß Erlasslage).

Diese zahlenmäßige Beschränkung befriedigt uns sicher auch nicht, weil wir nach den Äußerungen o.a. Politiker auch von größeren Zahlen ausgegangne sind...aber dazu hab ich meine Meinung schon weiter oben geäußert. Trotzdem finde ich diese 100%-Förderung gut. (Besser als garkeine!!!)

Jede FW bekommt also DME !

Werner