Ergebnis 1 bis 15 von 33

Thema: Land Sachsen-Anhalt übernimmt zu 100% kosten für digitale Alarmempfänger

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    07.06.2002
    Beiträge
    1.061
    Zitat Zitat von Quietschphone Beitrag anzeigen
    Servus Werner!

    Diese Fakten gehen aber aus dem Bericht leider nicht hervor, deshalb auch der etwas kritische Wortlaut meinerseits.

    Gruß
    Alex
    Naja, hab mit dem Wort "herziehen" etwas überreagiert, sorry!

    Hab mich aber eben in meiner Verbandsfunktion wie unser ganzer Vorstand sehr für solche Förderung engagiert und da "tat es schon weh" (etwas dramatisierend ausgedrückt *g*) solch Formulierung zu lesen, denn eins ist nunmal klar: Auch unser MI hat nichts zu verschenken und da sind wir als Feuerwehren eben echt froh (zumindest die, die Hintergründe kennen) über diese 100-%-ige Förderung, wo gab es da sonst mal?!

    Auch wenn wir (jetzt mal als Mitarbeiter im Brandschutzamt unseres LK geprochen) zuerst an eine (zahlen- nicht prozentmäßige) weiterführendere Förderung geglaubt hatten und zunächst andere Mengen an DME beantragt hatten.....aber das MI hat sich eben "erschrocken" ;-)) , als statt der "geplanten" 10000 DME (wie die Zahl entstand hab ich ja weiter oben beschrieben) plötzlich mehr als 18000 DME aus den Kreisen beantragt wurden und daher wurde im letzten Erlass zu dieser Sonderförderung dann eben recht restriktive Vorgaben pro Status der jeweiligen Feuerwehr gemacht, was die anrechenbare Anzahl an DME betrift.

    Aber: Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach ;-)) und wie gesagt, weiterführende/nachfolgende Fördermittelanträge stehen allen Kommunen ja offen!

    Werner

  2. #2
    Hardstyleboy Gast
    Nettes Thema aber zum Glück hat der Kreis Anhalt-Bitterfeld schon auf digital Alarm umgestellt ^^ seit November 07 besitze ich auch einen Boss 910 und es ist garnichtmal schlecht, aber irgendwie vermiss ich das nette gedüdel über den Pieper ^^ naja lesen soll ja bekanntlich bilden ^^

  3. #3
    62-42-01 Gast
    aber bei euch in ABI (hast du auch ABI als Schulbildung - ;-) ),funktioniert ja der neue funk!
    ohne störungen usw!
    also ich finde unseren funk z.z. voll daneben!
    ständig ist auf dem 4m das gepiepe vom ??? keine ahnung-einfach nur ne störung der relaisstelle!
    und das nervt!
    ich nehme schon garnicht mehr den fme mit weil,die leute oben in der lst (nicht alle) mit der technik scheinbar nicht klarkommen!
    d.h. es piept-dann rauscht es oder mal nicht und dann kommt mal irgendwann ne durchsage mit dem inhalt naja einsatz für die ff xxx! prima einsatzstichwort!
    man möchte ja schon wissen,ob es sich lohnt von der dienststelle zur ff zufahren oder nicht!

    gruß

  4. #4
    pierre0208 Gast
    Kennt jemand die aufteilung der Melder die dieses jahr beschafft werden soll? Wehrleiter und stellv. werden welche bekommen und dann die Wehren die im KAT Schutz sind. Der Rest bekommt dann irgendwann mal welche. Da meine Wehr im KAT Schutz ist, sollen wir beide Melder dann nehmen. Den DME und unsere alten Melder, da beide alarmiert werden. Worin besteht dann der Sinn, das alles auf DME umgestellt wird???Bei uns im Kreis HZ ( EX HBS Kreis) wurde erst davon gesprochen, wo mehrere Politiker hier waren das jeder einen DME bekommt. Kurz darauf hieß es " Soviel Geld ist nicht vorhanden, wir werden erstmal ein paar angeschafft und dann mal sehen".

  5. #5
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von pierre0208 Beitrag anzeigen
    Worin besteht dann der Sinn, das alles auf DME umgestellt wird???
    Evtl. darin, dass das Netz für FME irgendwann nicht mehr vorhanden sein wird?

    Ich finde es gar nicht so verkehrt, eine solche kostspielige Umrüstung auf einen längeren Zeitraum zu verteilen. Würden sich Feuerwehren mit dieser Vorgehensweise anfreunden, wäre man in einigen Bereichen schon etwas weiter, als das heute der Fall ist.

  6. #6
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von pierre0208 Beitrag anzeigen
    Kennt jemand die aufteilung der Melder die dieses jahr beschafft werden soll? Wehrleiter und stellv. werden welche bekommen und dann die Wehren die im KAT Schutz sind. Der Rest bekommt dann irgendwann mal welche. Da meine Wehr im KAT Schutz ist, sollen wir beide Melder dann nehmen. Den DME und unsere alten Melder, da beide alarmiert werden.
    Wenn parallel alarmiert wird, nehmen die mit DME halt den DME und die mit FME den FME. Wo ist das Problem?

  7. #7
    Registriert seit
    07.06.2002
    Beiträge
    1.061
    Zitat Zitat von pierre0208 Beitrag anzeigen
    Kennt jemand die aufteilung der Melder die dieses jahr beschafft werden soll? Wehrleiter und stellv. werden welche bekommen und dann die Wehren die im KAT Schutz sind. Der Rest bekommt dann irgendwann mal welche. Da meine Wehr im KAT Schutz ist, sollen wir beide Melder dann nehmen. Den DME und unsere alten Melder, da beide alarmiert werden. Worin besteht dann der Sinn, das alles auf DME umgestellt wird???Bei uns im Kreis HZ ( EX HBS Kreis) wurde erst davon gesprochen, wo mehrere Politiker hier waren das jeder einen DME bekommt. Kurz darauf hieß es " Soviel Geld ist nicht vorhanden, wir werden erstmal ein paar angeschafft und dann mal sehen".
    Der Sinn besteht darin, dass (einige Jahre) nach Einführung des DigitalFUNK's das bisher für die analoge Alarmierung genutzte 4-m-Netz nicht mehr zur VErfügung stehen wird; man muss also seitens der Landkreise (die für die Alarmierung verantwortlich sind) sich um "Ersatz" kümmern.

    Das Land unterstützt unseren Landkreis HZ u.a. auch mit der Gewährung nicht unwesentlicher Fördermittel für den Aufbau eben dieses 2-m-POCSAG-Alarmierungsnetzes und (fast) alle Landkreise durch diese Sonderförderung für digitale Meldeempfänger.

    Die Verteilung IN DEN WEHREN entscheiden die Wehren (oder deren Fü-Kräfte) selbst; seitens unserer Verwaltung wurden für ALLE Feuerwehren DME beantragt (in vorgegebener Anzahl gemäß Erlasslage).

    Diese zahlenmäßige Beschränkung befriedigt uns sicher auch nicht, weil wir nach den Äußerungen o.a. Politiker auch von größeren Zahlen ausgegangne sind...aber dazu hab ich meine Meinung schon weiter oben geäußert. Trotzdem finde ich diese 100%-Förderung gut. (Besser als garkeine!!!)

    Jede FW bekommt also DME !

    Werner

  8. #8
    Registriert seit
    26.01.2002
    Beiträge
    350
    Zitat Zitat von WernerG Beitrag anzeigen
    Das Land unterstützt unseren Landkreis HZ u.a. auch mit der Gewährung nicht unwesentlicher Fördermittel für den Aufbau eben dieses 2-m-POCSAG-Alarmierungsnetzes und (fast) alle Landkreise durch diese Sonderförderung für digitale Meldeempfänger.
    hallo werner,

    ist denn schon bekannt, welches Netz bei euch aufgebaut wird? swissphone oder selectric? ver- oder unverschlüsselt?

  9. #9
    Registriert seit
    07.06.2002
    Beiträge
    1.061
    Hi, die Ausschreibung für das Netz wird grad "in den letzten Zügen" vorbereitet; die für die DME hab ich morgen fertig ;-) ;

    Verschlüsslung werden wir in beiden Leistungsverzeichnissen fordern

  10. #10
    Hardstyleboy Gast
    Zitat Zitat von 62-42-01 Beitrag anzeigen
    aber bei euch in ABI (hast du auch ABI als Schulbildung - ;-) ),funktioniert ja der neue funk!
    ohne störungen usw!
    also ich finde unseren funk z.z. voll daneben!
    ständig ist auf dem 4m das gepiepe vom ??? keine ahnung-einfach nur ne störung der relaisstelle!
    und das nervt!
    ich nehme schon garnicht mehr den fme mit weil,die leute oben in der lst (nicht alle) mit der technik scheinbar nicht klarkommen!
    d.h. es piept-dann rauscht es oder mal nicht und dann kommt mal irgendwann ne durchsage mit dem inhalt naja einsatz für die ff xxx! prima einsatzstichwort!
    man möchte ja schon wissen,ob es sich lohnt von der dienststelle zur ff zufahren oder nicht!

    gruß
    Zum Post:
    Ich bin schon ein paar jahre aus der Schule raus aber im ernst.
    Wir hatten schon zu analogzeiten eh 2 kanäle ein reinen Sprechfunk und einen reinen Alarmierungskanal da gab es nie Probleme aber als im Juli 07 die "tolle" Lst in Bitterfeld onine gegangen ist ging es dem bach herunter. d.h. über 4m Sprechfunk meldet sich auch heute mal gerne die lst garnicht weil sie vielleicht gerade keine lust haben oder sonstiges oder der funkkontakt ist sehr schlecht.... Man bedenke das von Bitterfeld eine Richtfunkstrecke errichtet wurde die bis zur alten lst in Köthen führt und dann wieder auf unseren kanal gespeist wird aber wie es so ist je nach lust und laune der leute und des wetters meldet sich die lst mal oder auch einfach nicht. aber schluss mit schlecht machen, eins hatte mich damals noch bis november bedrückt damals hatten wir astreine durchsagen von der lst in Köthen wie z.b. "Rauchentwwirklung Wohnung" etc. aber dann in BTF war dies nicht mehr der fall die schleiffen liefen und keine meldung kam es wusste keiner, was los ist oder sonstenwas.... deswegen waren wir schon sehr froh das wir die digitalen pager bekommen haben dort steht wenigstens alles drauf was los ist und können schon vorher wissen welche fahrzeuge wir besetzten müssen. Ausserdem habe ich festgestellt das ich damals mit den Analogen empfänger sehr schlechten empfang hatte. z.b. auf arbeit in einer halle mit ein wenig Stahlbeton war man so abgeschirmt das kein alarm gekommen wäre. mit den digitalen ist es besser gemacht und man entfängt hier z.b. manchmal 2 sendemasten (erkennt man an 2 nahrichten wo eine z.b. abgehackt ist) das ist der vorteil aber sonst vermisse ich schon wie damals wo es bei uns noch die lst. gab die meldungen auch wenn sie gerade net für mich waren :-) es gibt nichts über Skyfire mit mithören :) aber jezt geht der pager nur noch wenn man echt gebraucht wird ^^

  11. #11
    Hardstyleboy Gast
    Nachtrag: Burgenlandkreis sendet auf gleichen kanal wie wir und alarmiert auch auf diesen und wir haben jederzeit überreichweiten drin d.h. wir hören alarmierungen und auch funk zwar manchmal schlecht verkrazt aber könnnen sie entziffern aber sie können uns genausogut hören... das müsste noch abgeschafft werden das unser kanal endlich frei bleibt

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •