Hallo Leute!
Vielleicht kann mir einer von euch weiterhelfen.
Kann mir jemand sagen in welche Höhe sich ein RTH befindet, wenn er in Reiseflughöhe ist? Ich habe mal etwas von 1000ft (~300m) - stimmt das?
Hallo Leute!
Vielleicht kann mir einer von euch weiterhelfen.
Kann mir jemand sagen in welche Höhe sich ein RTH befindet, wenn er in Reiseflughöhe ist? Ich habe mal etwas von 1000ft (~300m) - stimmt das?
Gruß Etienne
Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte
Auf die schnelle jetz nix gefunden, allerdings gabs hier mal Infos zu nem Hubschrauberflugplatz bei Bonn:
http://www.edkb.de/Nuerburgring%20Hu...yRoute2003.htm
Da steht dann beispielsweise:
"2000 ft GND ist die Minimum-Überflughöhe für Bonn und Reiseflughöhe zum Krebsberg"
wobei ich 300m schon ziehmlich hart finde...
Da die meisten eingesetzten Maschienen (beispiel EC-135 mit 6095m DGH) schon ordentlich hoch kommen, würd ich mal eher von ein bis zwei km Reiseflughöhe ausgehen...
Aber vielleicht findet ja noch jemand mehr ;)
MfG Fabsi
Servus!
1000ft GND ist doch ein guter Wert für einen RTH. Warum sollte er denn höher steigen? In 300m Höhe gibt es wohl wenig Hindernisse, also wäre es doch ausreichend.
Alle RTHs etc., die bei uns vorbeikommen, fliegen auf 1000ft.
Die Dienstgipfelhöhe von 19995ft sagt ja auch nur aus, dass das Fluggerät diese Höhe erreichen kann, aber nicht muss. Mein Auto hat auch eine eingetragene Vmax von 210km/h, die erreicht er auch, aber ich fahre selten so schnell...
Gruß
Alex
Geändert von Quietschphone (21.06.2008 um 11:35 Uhr)
Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
Hallo,
"Einsatzhöhe" = 1000ft
Überführungsflughöhe ist vorgeschrieben min. 2500ft
Bei Verlegungsflügen optimiert der Pilot seine Flughöhe nach Entfernung, aber niemals über 5000 ft (kontrolierter Luftraum).
Grüße J.
Also, ich weiß das leider auch nicht, aber 300 Meter finde ich - zumindest in unserem etwas hügeligen Gebiet - seh wenig. Da wäre schon der ein oder andere Hubschraube an den Bergen hier hängen geblieben.
Auf der anderen Seite denke ich aber auch, dass RTH ja nur in einem sehr begrenzten Radius eingesetzt werden (bei Notfalleinsätzen). Erreicht da ein Hubschrauber überhaupt ein "Reisehöhe"?
Wende Dich doch mal an die DRF. Die müssten das doch wissen...
EDIT: Hier gibt es eine Übersicht über die bei der DRF eigesetzten Hubschrauber. In den einzelnen Datenblättern finden sich aber nur die maximalen Flghöhen. Vielleicht hilft das ja weiter.
Gruß, Mr. Blaulicht
Es kommt doch wohl drauf an, ob man ein paar Kilometer fliegen muss oder längere Strecken. Wenn hier der Christoph 9 auf dem Rückweg von Nijmegen nach Duisburg ist, fliegt der augenscheinlich wesentlicher höher als 300 Meter.
Wie Mr. Blaulicht schon erwähnt hat ist der Einsatzradius eines RTH's begrenzt.
Somit wird er seine reguläre Reiseflughöhe nicht erreichen. Auch bei hügligen Gebieten wird er auf seine 1000ft nicht bestehen ;-).
Im normal Gebieten ist sein opt. Höhe ca.1000ft.
In dieser Höhe kann er am besten seine Einsatzstelle finden bzw. die Einschätzung eines opt. Landesplatzes.
Der RTH ist im Luftraum unter 5000ft einer der wenigen die sich wirklich frei Bewegen können.
Ab einer Höhe von 5000ft muß er sich bei einem Controller melden und ist somit auch nicht mehr im Einsatz als RTH, sondern "nur" als normaler Verlegehubi.
Unterhalb, wird er nur Kontakt zum Controller aufnehmen beim Start und Landung mit Info über Höhe, Geschwindigkeit und Richtung (ggf. Krankenhaus bzw. Einsatzstelle), der Controller mach Ihm dann Platz.
Oberhalb, muß er die Anweisung des Controller's folgen.
Wie schon erwähnt ist die optimal Reiseflughöhe auch immer mit der Entfernung zu einem Zielort abhängig.
Da der RTH im Radius von bis ~300Km eingesetzt wird, wird er die Höhe von ca. 2000ft im Einsatzfalle (600-700m) nicht überschreiten.
Als Anhaltspunkt, bei einer Entfernug von ca. 600-800Km würde sein Flugplan auf eine Höhe oberhalb von 5000ft wählen bzw. bei der Reiseflughöhe. Aber selbst da mache er davon abhängig wie zb.Wind/Gebirge/Flachland/Meer/Wetter etc. überflogen wird.
Also wir unterscheiden jetzt: "Einsatz als RTH = 0-~2000ft", VerlegeH = 1000ft -4500ft,
einmal München-Hamburg = 2500ft - Reiseflughöhe.
Ich hoffe ich konnte Euch weiterhelfen.....schönes Wochende noch.
Grüße J.
Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
... um mit der "Schere" anderen zu helfen.
Unterhalb, heisst nicht gleich unkontrollierter Luftraum.
In Deutschland gibt kaum (mir nicht Bekannt) unkotr. Lufträume.
Nur weil kein Radar da hin kommt, heisst es nicht gleich unktr. LR.
Aber Du hast recht, denn jeder Militärairport hat ein Anflugradar (Reichweite ca. 100-200Km)...dennoch hat das Militär (egal welche Nation) den RTH Priorität einzuräumen....und wenn es nur im Stillschweigen passiert.
Grüße J.
Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
... um mit der "Schere" anderen zu helfen.
Deren Steiggeschwindigkeit ist auch "etwas" höher als beim RTH ;-).
Ich glaube nicht, das die sich wirklich ins Gehege kommen.
Aber jetzt ist Wochenende.......und die Frage haben wir doch beantwortet, Etienne..oder? :-)
Grüße J.
Hallo
Beim Christoph Europa 1 beträgt die Dienstgipfelhöhe 6096 m (19,995 ft)
Die Reisehöhe wird dann wohl die entfernung des Einsatzortes entscheiden und der Inhalt des Flugraumes ...
Der Luftraum bis 750m/2500 ft über dem Boden ist sogenanter "unkontrollierter Luftraum";in diesem findet ausschließlich Sichtflug statt. Da die meisten RTH´s nur nach Sicht (VFR ) fliegen sie unterhalb der 750m.
Das heist: mindestens 1.5 km Sicht, dauernde Erdsicht und Wolken dürfen dabei nicht berührt werden.
Gruß Dirk
Die Wirbelsäule ist ein Knochen, der den Rücken herunter verläuft. Obendrauf sitzt der Kopf, untendrauf sitze ich.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)