Seite 1 von 4 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 46

Thema: UMTS bei Großschadenslagen

  1. #1
    Registriert seit
    04.06.2003
    Beiträge
    514

    UMTS bei Großschadenslagen

    Hallo zusammen,
    ich hätte da mal eine Frage;

    Hat von euch jemand schon Erfahrungen mit UMTS im ELW bei Großschadenslagen sammeln können?

    Sind Einbrüche der Datenrate zu erwarten?

    Da ich leider immer wieder feststellen musste, dass im Einsatzfall GSM Verbindungen (Telefonie & FAX) oftmals nur bedingt, häufig aber auch gar nicht funktionieren hab ich nun Bedenken, dass eine UMTS Verbindung im Falle eines Falles ZUVERLÄSSIG funktioniert.
    Werden bei "Knappheit" der GSM Kanäle evtl. auf die Resourcen von UMTS zurückgegriffen oder arbeiten beide Systeme autark nebeneinander?

    Merci.
    Ach ja: Die UMTS Verbindung soll ausschließlich zur Datenübertragung auf einen Webserver genutzt werden.

    Viele Grüße
    Michi

    Und wenn ich mir nicht mehr helfen kann, dann schließ ich Plus an Minus an.

    http://www.ugsanel-erh.de

  2. #2
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.255
    Naja ...
    da das Umts Netz noch nicht voll ausgebaut ist, halte ich diese Möglichkeit nur für bedingt einsatzfähig.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  3. #3
    Registriert seit
    04.06.2003
    Beiträge
    514
    Hi,

    ja ne ist schon klar - nur wäre die Versorgung in "meinem" Einsatzbereich ausreichend - zur not gibt´s dann ja auch noch Edge.

    Güße Michi

    Und wenn ich mir nicht mehr helfen kann, dann schließ ich Plus an Minus an.

    http://www.ugsanel-erh.de

  4. #4
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    Also persönlich würde ich mich nicht drauf verlassen, dass ich bei einer Überlastung des Handynetzes zu 100% mein GPRS / EDGE / UMTS nutzen kann...
    Aber wende dich mal an Freakmaster, ich glaube, der ist in solchen Dingen recht fit!
    Schöne Grüße,
    abc-truppe
    Mod-Team
    (Kleinanzeigen, Off-Topic)

  5. #5
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Moin moin..

    Auch ich bin der Meinung, das man sich bei ner wirklichen Grossschadenslage
    nur auf eins wirklich verlassen kann: Ausfall des GSM-Netzes, wenn man es am
    dringensten braucht.

    Jeder Angehörige wird wissen wollen, wo die zugehörigen Leute sind.. macht ja
    an sich noch nichts, aber irgendwann sind die Slots halt voll .. kennt man ja von
    der "Sonderlage Neujahr" ...

    Der Digitalfunk, der ja zur Fussball-WM 2006 eingeführt wird, wird das Problem lösen,
    solange Strom da ist.. ansonsten kann man ja auf gewisse Datenfunk-Systeme zurück-
    greifen, die zwar allesamt nicht BOS-zugelassen sind, aber dennoch Voice+Fax
    übertragen können.. bis zur Gegenstelle..

    Gruss,
    Tim
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  6. #6
    Registriert seit
    04.06.2003
    Beiträge
    514
    Hi,

    Zitat Zitat von Shinzon Beitrag anzeigen
    ... Der Digitalfunk, der ja zur Fussball-WM 2006 eingeführt wird, wird das Problem lösen,
    solange Strom da ist..
    Das glaube ich ja noch nicht. Die vielgepriesene Übertragungsrate wird eigentlich nicht erreicht und ich gehe davon aus, dass die Features wie Datenübertragung aufgrund mangelnder Kapazitäten nicht freigeschalten werden.
    Aber hierüber brauchen wir uns keinen Kopf machen, dass muss man abwarten.

    Zitat Zitat von Shinzon Beitrag anzeigen
    ansonsten kann man ja auf gewisse Datenfunk-Systeme zurück-
    greifen, die zwar allesamt nicht BOS-zugelassen sind, aber dennoch Voice+Fax
    übertragen können.. bis zur Gegenstelle..
    MMMhhh ja - genau soweit war ich schon, Fax ist das eine, aber eine Datenübertragung mit etwas größeren Paketen ist dennoch nich vernünftig und relativ "schnell" möglich.

    Gruß
    Mi hi

    Und wenn ich mir nicht mehr helfen kann, dann schließ ich Plus an Minus an.

    http://www.ugsanel-erh.de

  7. #7
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Wieso ? Bei Fax über Funk übertrage ich doch auch 1500 Byte / Packet .. und das bei FFSK 9600
    Baud ...

    Gruss,
    Tim
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  8. #8
    Registriert seit
    04.06.2003
    Beiträge
    514
    Moin,
    schon klar - funktioniert ja auch, keine Frage - leider an einen "speziell" vorbereiteten Empfänger.

    Allerdings möchte ich mit meinem Rechner ja auch noch ein bisschen arbeiten und für eine ca. 2 MB große Datei - oder Daten dauerts mit dem ganzen Protokoll und den Rückmeldungen schon ein bisserl arg lang.

    Auserdem hab ich mir schon erlaubt, mit dem Gedanken zu spielen im Jahr 2008 das Fax durch Email zu verdrängen, da 90% aller Faxe eh erst ausgedruckt und dann gefaxt werden.

    Auserdem muss der arme Michi dann wieder basteln und dafür hat er im Moment leider viel zu wenig Zeit :-(

    Grüßle
    Michi

    Und wenn ich mir nicht mehr helfen kann, dann schließ ich Plus an Minus an.

    http://www.ugsanel-erh.de

  9. #9
    Registriert seit
    09.02.2007
    Beiträge
    80
    2 Sachen:
    Ganz ehrlich, greif niemals auf öffentlich zugängliche Ressourcen zurück wenn du an Großschadenslagen denkst!!! Warum nicht erübrigt sich glaube ich mit dem schon genannten Stichwort Silvester.

    Und zweitens was für große Datenmengen willst du bitte bei einer solchen Lage verschicken?
    Alles was wichtig wäre lässt sich in ne Textdatei packen und zipen womit es wenige KB wären was selbst mit FAX geschwindigkeit *hFuMsSt* ruck zuck weg ist.

  10. #10
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    690
    Halo,

    wenn UMTS aus einsatztaktischer Sicht zwingend erforderlich ist, dann sollten zwei Karten von unterschiedlichen Netzanbietern genutzt werden. Somit kann man immer noch hoffen, in einem der beiden Netze freie Kapazitäten zu finden.

    Interessant war übrigens bei der ILA, dass GSM-Telefonie total überlastet war und zeitweise nicht zur Verfügung stand (obwohl bekanntlich lange geplante große Messe mit vielen Nutzern), ich aber zur selben Zeit per UMTS (an den versorgten Stellen) auf webbasierte Daten zugreifen konnte.

    GRuß
    Knut


    PS: Betraf hautpsächlich GSM von T-Mobile, dass dumerweise auch die meisten BOS nutzten. (Als Ausgleich gab es aber Einzelruf bzw. Vollduplexeinzelruf mittels Tetra).

  11. #11
    Registriert seit
    04.12.2007
    Beiträge
    172
    Netztechnisch sind GSM und UMTS zwei getrennte Netze.

    Lediglich Stromversorgung, Antennenmast und Zuleitungswege werden, wenn an Lokationen beide Netze vorhanden sind, geteilt.

    Auch ist die Zubringer-Bandbreite bei UMTS höher als bei GSM (Bei Lokationen , die per Kabel angebunden sind, meist 8 MBit, Ausnahme an kleinen Standorten auch mal nur 2 MBit), bei GSM maximal 2x2 MBit (Soweit mir bekannt)

    Gruß PelBB

  12. #12
    teledux Gast
    Bei GSM sind auch 4x2MBit möglich. Wird aber dann meist über Richtfunk gefahren und protected und dualpolarisiert.

    Bei UMTS ist die Regelkonfiguration beim Aufbau einer reinen UMTS Station ohne GSM (ja das gibt es auch) 8 Mbit. An neuralgischen Standorten kann diese Bandbreite aber auch höher ausgebaut werden.

    Für die Hilfsorganisationen gibt es von bestimmten Netzbetreibern (ich mache hier jetzt absichtlich keine Werbung) Optionen, um in Großschadenslagen weiterhin Zugriff auf bestimmte Bandbreiten zu haben. Natürlich nur, solange die Zelle mit Strom versorgt wird. Aber auch hier kann durch den Netzbetrieb/Service vieles organisiert werden.

    Natürlich findet man diese Optionen nicht im Regelangebot der Netzbetreiber. Dies muß man schon individuell mit diesen Planen und Abstimmen.

    Unser Hilfsteam hatte beim Tsunami 2005 auch Telefon und Datenverbindung nach Hause, allerdings wurde das damals per Satellitenlink erstellt. Und dies funktioniert auch, wenn GSM und UMTS sich schon lange abgeschalten haben.

  13. #13
    Registriert seit
    04.06.2003
    Beiträge
    514
    Zitat Zitat von PelBB Beitrag anzeigen
    Netztechnisch sind GSM und UMTS zwei getrennte Netze.
    ...
    Merci, genau das wollte ich wissen.

    Zitat Zitat von teledux Beitrag anzeigen
    Unser Hilfsteam hatte beim Tsunami 2005 auch Telefon und Datenverbindung nach Hause, allerdings wurde das damals per Satellitenlink erstellt. Und dies funktioniert auch, wenn GSM und UMTS sich schon lange abgeschalten haben.
    Ich seh schon, ich brauch nen eigenen Transponder ... ;-)

    Leute was soll ich sagen - vielen Dank schonmal.
    Ich denke es wird auf einen Test hinauslaufen müssen, da auch hier mal wieder die Kosten (vor allem die laufenden) eine viel größere Rolle spielen als alles andere. Wie so oft eben.

    Auch nochmals ein Dankeschön an die die auf die Idee einer Datenübertragung via Funk gekommen sind, ich dachte nämlich schon ich bin der einzigste.
    Funktioniert ja auch wunderbar, nur ist man eben leider nix flexibel - und die Datenrate müsste für das aktuelle Vorhaben einfach größer sein.

    Sollte jemand noch "echte" Einsatzerfahrungen haben, bitte trotzdem noch posten.

    Merci- der Michl.

    Und wenn ich mir nicht mehr helfen kann, dann schließ ich Plus an Minus an.

    http://www.ugsanel-erh.de

  14. #14
    Registriert seit
    14.12.2004
    Beiträge
    930
    Hallo,

    Zitat Zitat von HFT Reichert Beitrag anzeigen
    Sollte jemand noch "echte" Einsatzerfahrungen haben, bitte trotzdem noch posten.
    wenn du dein Anliegen "offiziell" formulieren kannst, kannst du mal beim Fernmeldeeinsatzdienst der Berliner Feuerwehr anfragen. Die nutzen seit Kurzem m.W. einen VPN-Tunnel über UMTS um vom ELW3 eine Verbindung zum LtS-System zu haben.

    Bei Interesse Kontakt-Infos per pn.

    Gruß
    Sebastian

  15. #15
    Registriert seit
    27.07.2004
    Beiträge
    809
    Hi,

    der näheste Weg ist oftmals der einfachere: Frag doch mal deine Kollegen von der UG-ÖEL ;-)
    Wir haben bereits vor einem Jahr bei der Flut das Einsatztagebuch live ins LRA via UMTS gestellt.
    Von der Datenübertragung her völlig ausreichend und auch zuverlässig bei derartigen Lagen, wo das Mobilfunknetz auch überlastet sein könnte.
    Mehr über PN, wenn du magst.
    Greetz

    Benni

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •