Ach herrlich, wieder mal jemand der den Sinn von Vorschriften nicht erkannt hat und versucht, mit ziemlich dämlichen Äpfel-Birnen-Vergleichen Verstöße dagegen zu argumentieren...
Ach herrlich, wieder mal jemand der den Sinn von Vorschriften nicht erkannt hat und versucht, mit ziemlich dämlichen Äpfel-Birnen-Vergleichen Verstöße dagegen zu argumentieren...
...mein lieber Scholli, da hab ich ja ne Lawine ausgelöst! Aber wer hat nicht schon mal mit dem Gedanken gespielt im HiOrg-Dienst statt einem klobigen FuG 13 und FuG 10 um den Hals, alternativ dies alles mit einem so kleinen Winzling abdecken zu können?
@ DG3YCS
erstmal herzlichen Dank an Deine äußerst ausführlichen technischen Erklärungen. Meine Anfrage bezog sich ja genau auf diese Details und jetzt ist mir einiges klar bzw. warum man so eine "eierlegende Wollmilchsau" auf keinen Fall im BOS-Bereich oder auf anderen als den AFU-Frequenzen einsetzen soll und darf.
Da ich mich in Kürze für die Amateurfunklizenz der Klass E vorbereiten möchte (Selbststudium) und alle Bücher usw. von DJ4UF (Eckhart Moltrecht) bereits besorgt habe, hätte ich noch eine Frage speziell an die Amateurfunkler unter Euch.
Würdet ihr mir das Icom IC-E90 empfehlen, so für den Anfang? Ist es überhaupt zulässig sich so ein Gerät anzuschaffen (nur den Empfänger nutzen), bevor man lizensiert ist?. Ich würde natürlich gerne parallel zur Ausbildung schon mal reinhören (Finger bleiben natürlich vom Sender weg), damit das ganze neben der Lernerei nicht so ganz trocken bleibt. Oder darf man ohne Lizenz nur einen Emfänger betreiben?
Servus!
Dem Landkreis-Kollegen newa772 möchte ich ans Herz legen, dass er niemals, aber wirklich niemals auf die Idee kommen sollte, das IC-E90 in unserem Netz, egal ob 2m oder 4m, zu nutzen, denn ansonsten könnte es sein, dass er die entsprechenden Konsequenzen tragen muss, egal, ob sein Vater mal Kommandant war oder nicht.
Als lizenzierter würde ich das IC-E90 bisher uneingeschränkt weiterempfehlen. Die zwei 2m-Relais in der näheren Umgebung kann ich gut arbeiten, Direkt-Betrieb habe ich damit bisher nicht gehabt. Hier ist natürlich die Frage, für welchen Zweck man das Gerät einsetzen will. Wenn nur portabel, dann ist alles i.O. Das einzige, was man hier noch empfehlen kann, ist das Schnellladegerät, denn mit dem mitgelieferten Lader dauert der komplette Ladevorgang ca. 14 (!) Stunden, das ist eindeutig zu viel.
Ansonsten hab' ich persönlich nur gute Erfahrungen im Portabel-Betrieb gemacht, allerdings habe ich für jeden Bandbereich eine eigene Antenne, die Mitgelieferte habe ich bisher noch nie genutzt. Es gibt mit Sicherheit bessere Geräte von anderen Herstellern, da ich aber mit dem Bedienkonzept von ICOM relativ gut klar komme ist dies schon ein Kaufargument. Empfehlen würde ich Dir aber auf jeden Fall Programmierkabeln und Software zusätzlich zu kaufen, denn da sparst Du einige Zeit beim Frequenzprogrammieren.
Ich hoffe, ich konnte Dir soweit für den AFU-Bereich weiterhelfen und würde Dich bitten, vom BOS-Bereich mit dem Gerät Abstand zu nehmen. Eine allzeit sichere Verbindung wirst Du mit diesem Gerät niemals bewerkstelligen können. Meines hat am Messplatz z.B. deutliche Einbussen im 4m-UB (da kommen max. 0,5 W raus), im 2m-BOS-Band ähnliche Ergebnisse.
Gruß
Alex
Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
Hallo Quietschphone,
ja, am Anfang würde mir das Portable völlig ausreichen, zumal ich es beim Bergwandern im Rucksack immer mitnehmen könnte. Welche Antenne würdest Du für den 2m bzw. 70cm-Bereich empfehlen?
Von Oszillator (ebay) gibt es eine 11 cm lange Antenne, die auf Wunsch auf eine spezielle Frequenz von Hand am Analyzer abgestimmt wird. Hat jemand Erfahrungswerte mit diesen Antennen?
Der Nachfolger, das IC-E91 bzw. IC-E92 bieten natürlich einige interessante Features mehr, kosten halt entsprechend mehr. Doch für den AFU-Anfänger ist denke ich, das IC-E90 preislich völlig in Ordnung und beide AFU-Relais, 2m + 70cm, stehen bei mir in 600 Meter Höhe in Sichtweite, so dass Verbindungen mit diesem Gerät dann doch locker möglich sind.
Nach Euren ausführlichen Erklärungen bezüglich Einsatz des IC-E90 im BOS-Bändern ist mir einiges klar geworden. Nicht auszudenken, wenn z.B. Kameraden, die gerade unter Atemschutz im Einsatz sind (zu denen ich auch gehöre), durch irgendwelche Nebenaussendungen oder Nachbarkanalstörungen in ihrer Kommunikation behindert werden. Jeder, der schon mal in einer kitzligen Situation war, vor lauter Hitze, Wasserdampf, Qualm und phsychischer Stress bis an die Grenzen seiner Belastbarkeit angekommen ist, der hat ein echtes Problem, wenn dann noch sein Funkkanal, die einzige Verbindung nach draußen, gestört wird. Genau aus diesem Grund könnte ich es nicht verantworten, so ein Gerät im BOS-Bereich einzusetzen.
Nur am Anfang meines Threads war mir dies gar nicht bewusst oder war es das blinde Vertrauen in die (HF)Technik? Nun bin ich schlauer!
Das 91er und das 92er habe ich mir letztes Wochenende mal zu Gemüte geführt, die sind wirklich extrem hübsch und können eben auch D-Star, aber ob man das zur Zeit braucht?
Es sind zwar einige Relais im Aufbau, aber bis mal jeder diese Technologie besitzt...
Das E91 wird sehr heiß, wenn du mit 5Watt sendest, das E92 nur warm!
Nimm das E92, kann etwas mehr als das E91 (einfacher) - über kurz oder lang willst du ja dann auch bei D-Star mitmachen. Und für die BOS-Funksüchtigen empfangen kann es überall.
Nochwas zur Antenne: die Mitgelieferte ist ok
mfg Paul
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)