
Zitat von
überhose
Und genau mit diesem Kleingruppenprinzip haben wir die hohe Anzahl an Rics produziert. ;-)
Ob es dann DMEs geben muss, die alle Rics enthalten, kann man natürlich diskutieren, aber mit der Anzahl der Rics einer Wehr hat das nichts mehr zu tun.
Bislang gibt es 11 örtliche Einheitsschleifen, 3 Sirenenschleifen (mehrere örtliche Einheiten laufen bei Sirenenalarmen zur Zugstärke zusammen), dazu FEZ-Schleife, WL, stellv. WL. Diese ortsbezogene Alarmierung wollen wir natürlich beibehalten. Jetzt kommt aber unser stark dezentraler Aufbau dazu, unsere Sonderfahrzeuge werden personell überörtlich betrieben, z.B. gibt es ausgebildete DLK-Maschinisten nicht nur in der Einheit, wo die Leiter steht, der ELW steht nicht am Standort der FEZ und muss im Gegensatz zur FEZ nicht bei jedem Alarm mitgerufen werden, Führungsstaffel dito, die PA-Werkstatt wird von AGW aus 4 Orten betrieben, unsere Bauhoftruppe wird bei Tagesalarmen als weitere Einheit dazu stoßen, unsere BFler wollen wir in eine Gruppe kriegen... Da kommt dann einiges an Kleingruppen zusammen.
Und mit "Info-Rics" für einzelne Führungskräfte oder Pressesprecher (oder ...) erhöht sich die Anzahl der Rics dann weiter.
So, ich muss das mal ebend zusammenkriegen...
Du bist ja Bayer, oder? Da ticken die Uhren etwas anders mit den Ortswehren...
Ich weiß nur wenn hier eine FW mit 40 Schleifen ankommen würde, dann könnte man die Antwort wahrscheinlich auch ohne Funk über Kilometer höhren...
Für dein Beispiel (Ohne Sirenen, die sind mal aussen vor!) komme ich auf:
11 Rics, für jede Ortswehr eine (NUR wenn die Ortswehr auch mal alleine Alarmiert wird!)!
1 Ric für jedes SONDERfahrzeug mit Besatzung das unabhängig von der Ortswehr alarmiert wird. Dito für AGT-W, Führungsstaffe, Bauhofl und eure BF´ler. Ausserdem eine Kreisric mit vier Subrics für Gesamtalarm, Probealarm, usw. für den gesamten Kreis
STBI, Stv. STBI und FEZ teilen sich eine Ric da immer involviert!
Und dabei habe ich jetzt keine Wertung vorgenommen über die Sinnhaftigkeit (zb. diejenigen die zufällig in einer BF sind als Gruppe zu betrachten)
Grundsätzlich muss man aber sagen, das es ein Alarmierungssystem ist mit dem Zeil innerhalb kürzester Zeit eine ausreichende Menge Personal mit ausreichender Qualifizierung zusammenzubekommen.
Es ist KEIN Personenrufsystem mit "wünsch dir was" funktionalität! Wenn halt mal jemadn aufsteht um dann im GH zu erfahren das er doch wieder Schlafen kann dan ist das halt so...
Ich will mal nur zwei Gründe nennen die dagegen sprechen:
Ein System will geflegt werden! Es gibt ja öfter personelle Veränderungen und je aufwendiger das Rufsystem geregelt ist um so schwerer wird die Pflege des Systems. In der Folge wird es dann nicht mehr gepflegt und verliert seinen Sinn!
Ausserdem ist die Alarmierungsdauer entscheident! Pro RIC rechne mal zwei Sekunden verzögerung bei der Alarmierung... Daher ist eine möglichst geringe Zahl an Rics absolute Priorität!
Im Übrigen habe ich bis auf die Kreisrics jetzt immer von ganzen Rics gesprochen. Natürlich könnte man hier auch noch weiter reduzieren und die Subrics an unterschiedliche Gruppen verteilen... Wobei das auf die Alarmierungsdauer keinen einfluss hätte.
Ach ja, das oben genannte gilt im Prinzip für BEIDE Systeme, also für POCSAG und (passive!) TETRA Alarmierung. Denn das Grundprinzip ist ähnlich. Nur das beim Tetrapaging eine Broadcastingausstrahlung über den "Organisationskanal" (Ja, ich kenne die korrekte Terminologie, schreibe es aber so!) kommen soll, wo beim Pocsag halt der eigene Kanal verwendet. Die Durchlaufzeiten sind bei Tetra aufgrund der höheren Datenrate etwas geringer, allerdings sind in dieser Zeit keine Anrufe in die gerade Alarmierende Zelle möglich!
(Denn der Organisationskanal ist ja gerade belegt...)
Aber mal eine Frage:
Wie macht Ihr das jetzt? Mit der 5Ton Alarmierung???
Gruß
Carsten
***Wichtig***
Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de