Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 45 von 62

Thema: Helme

  1. #31
    Registriert seit
    25.05.2008
    Beiträge
    148
    Bei uns in der Gemeinde(Auch in NDS) siehts so aus:
    Jeder AGT hat eine Überjacke, Flammschutzhaube, Spezielle Handschuhe( sind aber echt kacke) und einen HPS 4100. Unser GBM lehnt Überhosen Kategorisch ab da die PA Geräte angeblich nur für 60°c getestet und zugelassen wurden*g*(da frage ich mich, wozu neuen Helm + Überjacke und Handschuhe)

    Nicht AGTs haben auch ab und an mal ne Überjacke, einen Aluhelm (Wehrmachtform)und die sonst üblichen Baumwoll Einsatzklamotten!
    Siehe auch hier:
    http://www.ffw-achim.de/index.php?op...d=50&Itemid=78

  2. #32
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Hallo Leute!
    Zitat Zitat von Micha86xxx Beitrag anzeigen
    Unser GBM lehnt Überhosen Kategorisch ab da die PA Geräte angeblich nur für 60°c getestet und zugelassen wurden*g*(da frage ich mich, wozu neuen Helm + Überjacke und Handschuhe)
    In der Tat gibt es Tests mit 60 °C mit PA Geräten, aber das hat nicht direkt was mit der Zulassung zu tun. Ist ein etwas umfangreicheres Thema als dein GBM wiedergibt.

    Das kommt dabei raus, wenn man nur mit einem Ohr hinhört und das dann auch noch falsch weiterplaudert und selber keine Ahnung hat. Sorry, dein GBM tut mir echt leid.
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  3. #33
    Registriert seit
    25.05.2008
    Beiträge
    148
    Mir auch, habe ihn auf unserer JHV versucht klar zumachen das die mehr als die angeblichen 60°C abkönnen. Allerdings wollte er nicht auf mich hören! Dann frage ich mich aber wieso er Überjacken und co hat anschaffen lassen. In der Sauna hats 90°c und da verbrennt mann auch net!Da würden ja auch die normalen Baumwolljacken und Hosen reichen;) Er meinte auch mann könne schnell genug aus dem Haus raus falls sich ein FlshOver anbahnt. Mir wurd es dann aber auch zublöd und habe das dann mal so stehen gelassen!

  4. #34
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Mir tun die Leute leid, die unter ihm arbeiten. Und die nicht die Courage haben, ihm die PA's vor die Füsse zu stapeln und sich solange aus Gefahrenbereichen heraushalten, für die sie nicht ausreichend geschützt werden.
    Das Problem ist das es viele Feuerwehrangehörige gibt die nicht Wissen dürfen / sollen / wollen in welche Scheiße sie sich da begeben...
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  5. #35
    Registriert seit
    17.12.2007
    Beiträge
    531
    Zitat Zitat von Micha86xxx Beitrag anzeigen
    ... Unser GBM lehnt Überhosen Kategorisch ab da die PA Geräte angeblich nur für 60°c getestet und zugelassen ...
    Du solltest deinem GBM mal das hier zeigen: http://www.lfs-sh.de/LFS_2005/Vorsch...Endfassung.pdf

    Es ist unglaublich, dass es immer noch viele Wehren gibt, die ihre AGTs mit unzureichender PSA in den IA schicken! Das kann man ja leider in allen FW-Foren nachlesen (BF München soll wohl auch darunter sein!? Hätte von einer BF mehr erwartet!). In unserer Wehr (FF, ca. 45 Aktive, davon z.Zt. 28 AGT, + ca. 10 Mann Reserveabt.) haben alle, ausser Reserve, Überjacken HuPF Teil 1, Überhosen HuPF Teil 4 Typ B und Handschuhe Kat. III sowie Flammschutzhauben für alle AGTs. Die Gemeinde war von der Anschaffung damals zwar nicht sehr begeistert ("soviel Geld?"), hat aber schnell eingesehen, dass die Sicherheit wichtiger ist, und der Anschaffung zugestimmt.

    Zitat Zitat von Micha86xxx Beitrag anzeigen
    ... Er meinte auch mann könne schnell genug aus dem Haus raus falls sich ein FlshOver anbahnt. ...
    Geiler Typ! Heißt euer GBM etwa Bruce Willis ("Die Harder")? Oder guckt der zuviel Hollywood-Filme, in denen die Hauptdarsteller sogar vor der Flammenfront einer Explosion weglaufen können? Das soll er mal vormachen!!! Hoffentlich ist euer GBM noch AGT, dann könnt ihr ihn ja bei der nächsten Ausbildung im Brandcontainer mal mitnehmen. Aber vergiss nicht die Kamera und den Film anschließend hier zu posten ;-)
    MkG
    Rundhauber

  6. #36
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    2.332
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Nicht dürfen/sollen? Sagt wer, steht wo, warum? => Gilt nicht, informieren darf sich jeder, zum AGT gezwungen wird in letzter Konsequenz niemand.
    Nicht wollen? Selbst schuld...
    gibt es nicht bei vielen wehren das führerprinzip? unser häuptling hat gesagt. wenn ich alle beiträge in diesem forum raussuche in der der häuptling:

    a etwas gehört hat
    b es so angeordnet hat
    c es zwar irgendwo ganz anders steht, aber ausser acht gelassen wird weil a oder b in kraft getreten sind

    wird mir schlecht.
    8 von 10 newbies können nicht suchen und googlen!
    schreib dich nicht ab, lerne suchen und googlen.

    Kinder haben im BOS Funk nichts zu suchen!!!!

  7. #37
    Registriert seit
    17.12.2007
    Beiträge
    531
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    ... Also haben auch Leute Überbekleidung, die nicht AGT sind? Dann hat eure Gemeinde schon zuviel investiert. Schlechtwetterschutz gibts billiger. ...
    Da hast Du schon Recht. Aber grundsätzlich soll in unserer Wehr jeder die Ausbildung zum AGT erhalten, sofern keine gesundheitlichen oder sonstige Einschränkungen bestehen. Allein schon deshalb gibt es diese PSA für alle. Hinzukommt, dass man bei der Einführung der HuPF-Bekleidung natürlich ein einheitliches Erscheinungsbild wollte.

    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    ... (Was ist eigentlich eine "Reserveabteilung"?) ...
    Brandschutzgesetz (BrSchG) Schleswig-Holstein, §8:
    "... (5) Die freiwillige Feuerwehr hat eine Einsatzabteilung. Daneben können eine Reserveabteilung, eine Jugend- und eine Ehrenabteilung sowie eine hauptamtliche Wachabteilung bestehen. ..."

    Weiterhin heißt es in vielen Satzungen (S-H): " ... Nach Vollendung des 50. Lebensjahres ist ein Übertritt in die Reserveabteilung zulässig. Dies gilt ebenfalls für Angehörige der Feuerwehr, die die Eignung für den Feuerwehrdienst teilweise verloren haben und deshalb im entsprechenden Umfang vom Feuerwehrdienst zu entbinden sind. Der aktive Dienst endet durch Übertritt in die Ehrenabteilung. ..."

    Die Reserveabteilungen sind also Ergänzungseinheiten der Einsatzabteilung. Bei uns ist es so geregelt, dass sie nur vermindert am aktiven Übungsdienst teilnehmen und nur noch bei Großschadenslagen (Sicherungsmaßnahmen, Logistik, etc.) zum Einsatz kommen. Daher brauchen sie auch nicht die volle PSA, sondern "dürfen" die alten Bauwollklamotten und die alten Schuberth-Helme auftragen.
    MkG
    Rundhauber

  8. #38
    Registriert seit
    25.05.2008
    Beiträge
    148
    Also er meinte ja auch, wir wollen nich besser sein wie eine BF.Übungen im Brandcontainer haben wir hier noch nie gehabt. Kleine Samtgemeinde im LK. Da kann man leider nicht all zuviel erwarten!

  9. #39
    derKleineMann Gast

    Schuberth F110

    Hallo,

    wie sind eure erfahrungen mit dem Schuberth F110?

    gruß
    Geändert von derKleineMann (05.10.2008 um 19:29 Uhr)

  10. #40
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369
    Schlecht.

    Wer den noch beschafft hat den Schlag nicht gehört...
    Viele Grüße

    Christian

  11. #41
    Registriert seit
    26.04.2006
    Beiträge
    700
    Ich habe den Schuberth F110 von der Feuerwehr gestellt bekommen , soweit keine Probleme mit dem Helm . Wie es im Innenangriff etc. aussieht kann ich dir nicht sagen .

  12. #42
    derKleineMann Gast
    Zitat Zitat von Flesch Beitrag anzeigen
    Schlecht.

    Wer den noch beschafft hat den Schlag nicht gehört...
    Hallo,

    die beschaffung steht vor der Tür und es ist sicher das die kommen.
    Kannst du mal bitte ein paar gründe nennen? Habe nicht so den Überblick auf dem Helmmarkt.

    guß

  13. #43
    Registriert seit
    19.02.2008
    Beiträge
    509
    Zitat Zitat von Flesch Beitrag anzeigen
    Schlecht.

    Wer den noch beschafft hat den Schlag nicht gehört...
    Nicht alle Kommunen können sich das Non-Plus-Ultra leisten...

  14. #44
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369
    Wer den helm noch beschafft hat sich in keinster Weise mit dem Markt für Feuerwher Kopfschutz auseinandergesetzt. Es hat nichts mit dem Nonplusultra zu tun. Man sollte eines bedenken bei der ganzen Sache. Der Helm soll uns beschützen.

    Von der Schutzwirkung her ist der Schuberth sicherlich nicht schlecht. Aber vom Rest her ein Graus. Wer immer noch das alte Innenleben des alten DIN-Helmes weiternutzt und das mit Kostengründen rechtfertigt... Sorry, da gibt es andere, sogar günstigere (!) Helme, die ein wesentlich komfortableres Innenleben haben... Mit Schnellverstellung über ein Rädchen etc.
    Viele Grüße

    Christian

  15. #45
    Registriert seit
    28.01.2002
    Beiträge
    118
    Schau Dir doch mal den Helm hier an

    http://www.derfachhandel.de/Feuerweh...PF-112-Extreme

    bei weiteren Fragen oder wenn du Info-Material brauchst sag Bescheid. Schicke ich dir gerne dann zu.
    Schau doch mal rein

    http://www.feuer-shop.de

    Es lohnt sich sicher

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •