Ergebnis 1 bis 15 von 15

Thema: Preislicher Unterschied DLK 18/12 und 23/12

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    10.01.2005
    Beiträge
    154
    @Jumbo

    So ein GM ist schon ne feine Sache. Allerdings sollte man auch den Aspekt der Massenevakuierung beachten, gerade, wenn man Krankenhäuser, Altenheime etc. in seinem Ausrückebreich vorfindet. Ich bin mir nicht sicher, ob ein GM einer DLK in diesem Punkt ebenbürtig sein kann. In unserer Stadt läuft gerade auch die Beschaffung einer DLK 23-12 auf Hochtouren. Iveco-Magirus und Metz haben bereits ihre Produkte vorgeführt. Die Magirus-Leiter mit dem Abknickelement ist schon ne sehr feine Sache.
    Knackpunkt ist in meinen Augen nur der Preis: die vorgeführte DLK bewegte sich preislich jenseits der 700.000 €, ich meine es war so um die 750.000 €.
    Sicher war auch viel Schnick-Schnack dabei, aber der Großteil hat mich doch sehr überzeugt.
    Faszinierend ist auch die Rüstzeit der neuen DLK's, egal ob Magirus oder Metz.

  2. #2
    Registriert seit
    30.04.2005
    Beiträge
    604
    Ebenbürtig?
    Das Gerät was man uns vorgeführt hat, hat unsere Erwartungen, gegenüber einer DLK, übertroffen(selbst unsern Maschinisten,der seit 30 Jahren auf seine DLK nix kommen lässt!). Unsere Gemeinde mußte genau aus diesem Grund wg Div., Heimen und Krankenhäuser ne DLK vorhalten, und der GM hat als Rettungsweg(e), ne Zusatzleiter,und was wir noch genialer fanden, als 2. Rettungsweg nen Rutschschlauch. Was wir im Fall einer Massenevakuierung, für ungeübte besser finden. Rutschen(sich in ein Trichter fallen lassen) kann jeder, Leitersteigen ist nicht jedermanns Sache.

    Vom aufstellen her, war der GM, sogar etwas schneller, und hatte den Vorteil, dass ein Monitor, dafür die Wasserversorgung, und ne Korb-Schutz-Sprühanlage, gegen Wärmestrahlung, und ein C-Wenderohr,fest installiert sind.
    Und das Tragegestell für die Krankentrage, ist seitlich wegklappbar, so dass das an, und abbauen wegfällt.

    Viel Schnick-Schnack, der bei der DLK extra kosten sollte, ist beim GM mit dabei. Kann auch daran gelegen haben, weil in unseren Nachbarstädten, demnächst auch Neubeschaffungen anstehen, und die deshalb ein Fzg in unsere Gegend verkaufen wollten.
    Hat halt ne Internationale Ausschreibung gegeben, und der GM war das Beste Angebot.

    Das einzigste was uns beim GM Kopfschmerzen bereitet, ist der Monitor. Wir haben mit unserm LF, das 1600l/min schafft die stärkste Pumpe unserer Gemeinde, aber der Monitor rotzt bis zu 3600l/min raus.

  3. #3
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Dann schreibt doch eine "am korb montierte Einrichtung zur Abgabe von Wasser (Monitor) mit einer maximalen Durchflussmenge von 1600 Litern/Minute" aus?

    Wie handhabt ihr das denn mit der 16-to-Zufahrtsproblematik? Gibs bei euch Zuschüsse für nen GM?
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •