Ergebnis 1 bis 15 von 15

Thema: Preislicher Unterschied DLK 18/12 und 23/12

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942

    Preislicher Unterschied DLK 18/12 und 23/12

    Hat jemand in letzter Zeit eine Drehleiter beschafft (auch überholte Gebrauchtfahrzeuge), und kann mir einen ungefähren preislichen Unterschied zwischen einer 23/12 und einer 18/12 nennen?

  2. #2
    Registriert seit
    07.05.2004
    Beiträge
    4
    Kann leider nichts genaues zum Preisunterschied sagen, weiss aber, dass unsere Kerngemeinde nun eine DLK 18/12 beschafft. Das billigste Angebot lag wohl bei 402.000 EUR zuzueglich MwSt., also insgesamt rund 480.000 EUR.

    DLK 23/12 war recht schnell vom Tisch, da angeblich teurer. Habe aber leider keine verlaesslichen Preisaussagen hierzu.

  3. #3
    Registriert seit
    23.04.2003
    Beiträge
    807
    Natürlich ist ne 23/12 teurer als ne 18/12 :-)

    http://www.abendblatt.de/daten/2004/03/09/270956.html

    ca. 540 000 Euro für unsere 23/12 - bei Eigenüberführung aus dem Werk. Sparpotential wäre unter anderem der Kranbetrieb - afaik hebt die Leiter so maximal 800kg

  4. #4
    Registriert seit
    01.07.2003
    Beiträge
    2.550
    Ich denke pauschal kannst da keinen Preisunterschied angeben!!

    Auto ist ja auch nicht gleich Auto! Kannst nen Opel Corsa für 10000 Euro kaufen oder nen Porsche für 80000 Euro!! Beides sind im Endefekt Autos nur halt in verschiedenen Klassen anzusehen!! So seh ich das bei der Beschaffung einer Drehleiter auch. Du kannst dir eine 23/12 in der Grundausstattung für den Grundpreis beschaffen oder eine 23/12 mit allem Schnick Schnack. Der preisliche Unterschied wird hier schon enorm sein!
    Ich nehme Diazepam gegen Durchfall! Das hilft zwar nicht gegen Durchfall, aber ich rege mich nicht mehr so auf, wenn ich ins Bett scheiße!

  5. #5
    Registriert seit
    23.04.2003
    Beiträge
    807
    Na klar, aber Wenderohr, Stromerzeuger und Tragehalterung möchte ich nicht missen. Stromerzeuger unter anderem, damit man oben auch mal ohne Handscheinwerfer was sieht. Weiterhin gibts dann Steckdosen für alles, was man so brauchen könnte im Korb(Powermoon, Scheinwerfer, Sägen, Trennwerkzeug).

    Bei unserem Preis war noch ein Druckbelüfter mit bei...

  6. #6
    Registriert seit
    30.04.2005
    Beiträge
    604
    In unserer Gemeinde stand die Neubeschaffung einer DLK 23/12 an, weil das alte Schätzchen, in die Jahre gekommen ist, und der TÜV, seinen Segen nur noch eingeschränkt, und mit Auflagen geben wollte. Die Instandsetzung hätte der Gemeinde ca. 60.000€ gekostet, und da wurde halt ein neues Gerät bestellt

    Nachdem internationale Ausschreibungen erfolgt sind, wurde ein Teleskopmast 23/12 bestellt, weil der mit einem Neupreis von 650.000 € günstiger war, als die DLK, und mit einem einem großen Korb, ne Nutzlast von 450kg hat, und man damit fast 2,5- 3,0 t am Lastharken bewegen kann. War ein wichtiger Aspekt, nachdem wir 2 VU´s hatten wo Leute unter dem Fzg lagen, bzw mal ein Landmaschienen-Gerät zur Menschenrettung auseinander genommen werden mußte.
    Und das erste Teleskopmast-Element ist abknickbar, was die Brandbekämpfung, beim Dachstuhlbrand enorm erleichtert.

    Eine vergleichbare DLK mit unseren gestellten Anforderungen hätte über 700.000€ gekostet.

    PS.: Wir sind ne Freiwillige Wehr, und die BF unserer Nachbarstadt freut sich auch schon darauf.
    Wir haben den aber gleich schonmal durch die Blume erklärt:
    Nur Kucken, nicht anfassen. Denn wir hatten schon ein wenig Angst, jeden 2 Tag, in die Nachbarstadt fahren zu dürfen

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •