Also das mit der Mikrowelle im Auto ist doch ne gute Idee. ;)

Mann muss vielleicht die Vorgeschichte, warum ich überhaupt Tester baue, kennen.
Ich brauchte eine Aufgabenstellung um ein PIC-Programm zu schreiben, da ist mir einfach so ein Tester eingefallen. Nachdem ich Ausbilder für Elektroniker-Azubis bin und ich selbst keinerlei Ahnung von PIC hatte…und wo lernt man mehr als an einem Projekt.
Gebraucht hab ich den Tester nie. Hatte ja schon einen.

Nachdem hier Interesse bestand diese Tester nachzubauen ist eben dieses Projekt entstanden.
Mein Ziel war es nie die Tester gewinnbringend zu veräußern, alleine wollte ich allerdings die User auch nicht stehen lassen, weshalb ich mich entschieden hatte die Tester mit zu bauen.

Selbstverständlich hätte ich einfach die Version 1 nochmals nachbauen können, aber wo ist da der technische Reiz? Also musste eine neue Version her.
Der Wunsch nach einer Sirenenauslösung bestand ja schon länger, also hab ich mich trotz rechtlicher Bedenken entschieden, ich Programmier’s mal.
Nach mehreren Softwareversionen musst festgestellt werden, dass es mit dieser Hardware nicht funktioniert. Zwar erreiche ich die Frequenzgenauigkeit (1%) im Mittel, aber nicht innerhalb jeder Sinusperiode (Frequenzzittern (Jittern)). Messtechnisch konnte ich das Jittern nicht erfassen, also weis ich nicht, ob zumindest die schweren Umweltbedingungen erreicht werden (3% Toleranz). Weil ich hier keinerlei Sirenensteuerungen rum liegen habe, kann ich nicht sagen ob’s doch vielleicht funktioniert.
Irgendwann ging mir die Lust und Zeit aus diese Sirenentöne weiter zu verfolgen.
In der Software war’s ja schon implementiert und soweit auch funktionsfähig.
Warum sollte ich die Sirenenversion wieder löschen, wenn ich nicht 100% überzeugt bin das diese nicht funktioniert.
Erfahrungsberichte erbitte ich von den Usern (nicht von der Polizei / Staatsanwalt).

Mir ist natürlich schon klar wie man die Doppeltöne erzeugen kann damit die Spezifikationen eingehalten werden. Die Entscheidung für die Sirenenauslösung viel allerdings erst nachdem die Hardware (Leiterplatten) fertig waren. Und mit dieser Hardware ist nur eine reine Softwarelösung möglich.

Falls jemand auf die Idee kommt mir zu sagen das es mit einem anderen PIC (Mikrocontroller) funktioniert, geb ich ihm recht.
Bedenkt allerdings in der Ausbildung wird der PIC16F84 verwendet und ihr wisst ja jetzt warum ich die Tester entwickelt habe. Nicht um FME-Tester zu bauen, hab mich ja schon auf den 16F628 überzeugen lassen.
Das primäre Ziel war PIC’s kennen zu lernen und nichts anderes. Weshalb auch nie ein AVR zur Diskussion stand. Für die AVR-Familie hätte ich sogar einen Emulator.

Hab zwar mittlerweile ein Codeschloss entwickelt, aber auch hier stand der PIC im Vordergrund und nicht die Aufgabenstellung. (IHK – Projekt)
Ich brauch kein Codeschloss.

Nochmals zur Sirenenversion. Ich muss behaupten das diese nicht funktioniert, weil ich es nie getestet und nicht 100% überzeugt bin das dieses funktioniert. Kann nicht irgendwas auf Verdacht behaupten und irgendjemand kauft (baut) diesen Tester weil er Sirenen testen will und dann funktioniert’s nicht.

Gruß
cockpit

P.S. So jetzt muss ich zu Hermesshop