Sprit wird flockig?
Du vermischst da 2 Dinge: Vergaser haben Ottomotoren, die laufen mit Benzin und der flockt niemals, auch nicht wenn er -30 Gard kalt ist. Das einzige was passieren kann, ist, daß die Schwimmernadel verharzt und dadurch klemmt. Dabei würde dann wie du schon geschrieben hast der Motor mit Sprit vollaufen und dadurch "absaufen".
Dieselmotoren haben weder Vergaser noch Schwimmernadelventil, können somit auch nicht so absaufen. Bei Diesel hast du dann das Problem, wenn es kein Winterdiesel ist, daß er bei -10 bis -15 Grad anfängt zu parafinieren, also auszuflocken. Da hilft dann gar nix mehr, da muss dann der Kraftstoffilter neu und die Leitungen müssen gesäubert werden, da das Parafin auch bei Wärme nicht dazu zu überreden ist, mit dem Diesel seine vorherige Bindung einzugehen. In unseren Gefilden kommt das aber äußerst selten vor, da die Tanken schon sehr frühzeitig ihren Sprit umstellen. Da müsste dann schon monatelang nicht mehr getankt worden sein.
Dieselaggregate sind aber eigentlich eher selten, kenne sie nur in größeren Bauformen und da wird nix mit Handstartzug gemacht. Der würde eher reißen als ein eiskaltes Aggregat zum laufen zu bringen. Die Aggregate die ich noch kenne sind vom K-Schutz und die wurden mit ner Kurbel angeworfen. im übrigen sehr lustige und kraftanstrengende Angelegenheit, vor allem wenns kalt ist.