Ergebnis 1 bis 15 von 21

Thema: Stromerzeuger Starterbatterie - Trotzdem starten?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    Zitat Zitat von GerdFFW Beitrag anzeigen
    Das sollte man erwarten oder wenigstens hoffen. Aber wie sieht es denn in wirklichkeit aus?
    Da kommen dann welche mit ihrem Halbwissen und wollen dann die Fehler richten und machen alles noch viel schlimmer. Habe ich schon mehrfach erlebt. Und deshalb werden dann häufig nur allgemeine Tips von den Ausbildern gegeben, mit denen man nicht viel falsch machen kann, aber auch schnell an seine Grenzen gelangt.
    Ja da gebe ich Dir recht und die Wirklichkeit sieht auch nicht wirklich gut aus.

    Leider wird die Technik ja auch nicht gerade weniger, aber ich habe so manchmal den Verdacht das dass Vertauen der Dienstherren in ihre Mitglieder immer weiter sinkt und das macht mich wirklich Nachdenklich.

    Zitat Zitat von überhose
    Und ein ganz guter beschränkt sich darauf, wie man einen Ausfall frühzeitig erkennen kann, um ihn entsprechend zeitnah kompensieren zu können.

    Eine Reparaturausbildung halt ich für Quatsch, der Anteil an Feuerwehrangehörigen, die das dann nachts um 3 auch noch so halbwegs erfolgreich hinbekommen, ist IMHO sehr gering.
    Ich hatte nie vorgeschlagen eine Mechaniker-Ausbildung in der Fw zu installieren, aber ich kann mir nur sehr schwer vorstellen wie eine kleine Dorfwehr mit einem TSF einen Geräteausfall frühzeitig erkennen und kompensieren sollte.

    Mir ging es um Tips und Grundlagen für (man beachte die Bedeutung und den wahrsten Sinn des Wortes) Maschinisten, der in meinen Augen nicht nur Pumpenbediener und Verladehilfe ist.
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

  2. #2
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Die altbekannte Abstufung: Benutzerfreundlich - Idiotensicher - Feuerwehrtauglich ;-)
    Jap - stimmt genau ;-)

    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Das Kompensieren nennt sich schlicht "Nachalarmieren". Wenn das nicht erst passiert, nachdem man 20min an der TS rumgeschraubt hat, sondern gleich nach dem Ausfall, ist schon viel gewonnen...
    Ja, allerdings lassen sich einige Fehler von geübten Maschinisten in etwa 5 Min. beheben und das ist bei dringenden Einsätzen (z.B. VU/PKL => Aggregatausfall) auch durch eine Nachalarmierung kaum zu toppen.

    Nochmal ganz deutlich:
    Ich will nicht das Maschinisten zu Maschinenschlossern ausgebildet werden und auch nicht das an der Einsatzstell "Jugend forscht" gespielt wird, nur es sollte eine fundierte Ausbildung laufen die eine Fehlerbehebung in kleinem Rahmen beinhaltet - mehr nicht!!!
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

  3. #3
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    Bürohengste sind meist klasse Maschinisten - früher konnten sie Fehler mit einer Büroklammer reparieren und heute mit PDA und Interface ;-)
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

  4. #4
    Registriert seit
    09.02.2007
    Beiträge
    80
    Sorry das ich den thread nochmal aufwärem, aber ich muss natürlich auch meinen Senf zugeben:

    Grundsätzlich sollte wie schon X mal gesagt ein Motor auch ohne Batterie laufen (sollte man bei der Materialbeschaffung drauf achten). Aber auch bei solchen mussten wir schon feststellen, dass es da Probleme geben kann:

    Diesel brauchen für die Selbstzündung eine relativ hohe Temperatur. Wenn das Gerät länger im kalten Stand (ungeheiztes Gerätehaus, FZ steht seit na halben stunde im Winter draußen) ist es erst nach ein paar Leerläufen (Dieselhahn zu) zum Starten zu überreden.

    Für die hohe Temperatur braucht man eine starke und schnelle Kompression. Bei Geräten mit großem Hubraum (große Stromaggregate/Pumpen) schafft es nicht einmal der größte Bär das Ding kalt zu starten.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •