Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Hohlstrahlrohr AWG 2235

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    14.04.2007
    Beiträge
    86
    Danke Pille,

    für deine Antwort. Ich hab mir ein wenig durchs Internet gelesen und denke auch dass sich dieser Artikel zu sehr auf die Sogwirkung stützt. Gerade die 2000er Serie von AWG soll durch den homogenen Sprühnebel in der Mitte besonders dem Sog entgegenwirken.
    Aber wir werden es dann wirklich in der Ausbildung und Testphase sehen. Vielleicht bekommen wir auch mal die Möglichkeit in die Heißausbildung zu kommen.
    In der Brandübungsanlagen waren wir schon, aber nur gasbefeuert. Die holzbefeuerten Container mit echter Durchzündung sollen ziemlich eindrucksvoll und lehrreich sein.#

    Ach ja hab nochmal nachgesehn, sind sogar 5 Stück. 3x C 2235, 1x C 2235 für SA und 1xB 2400.
    Alternativ wären die Quadrafog von Leader gewesen, die kosten aber gleich eine ganz schöne Stange Geld mehr.

    Mfg Woodstock

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    239
    wir habe schon einige Innenangriffe mit dem besagten HSR abgteleistet und ich muss sagen, dass es für uns keine Alternative zu diesem Stück Technik gibt. Die hier viel zitierte Sogwirkung geht gegen Null, da durch den rotierenden Zahnkranz der Innenkegel vollständig mit Sprühnebel gefüllt wird, sodass ein geschlossener Sprühstrahl entsteht.

    Zur Handhabeung gebe ich jedoch einen Tip: Griff ABSCHRAUBEN!!! Warum? Ganz einfach. Das HSR ist besonders wirkungsvoll zum Schutz gegen Flashover. Dies setzt jedoch vorraus, dass der Strahlrohrführer beim Erkennen einer Gefahr blitzartig den Mannschutz aktivieren und das HSR aufziehen muss. Dies ist nicht möglich, wenn sich eine Hand am Griff befindet. Das Umgreifen dauert zu lange. Aus diesem Grund Griff ab!!!

    Des weiteren haben wir festgestellt, das Linkshänder gewisse Probleme mit der Handhabung besitzen. Rechtshänder greifen mit der linken Hand vorne ans Rohr, die rechte bedient den Hebel. Beim einem Flashover zieht der FM nun den Hebel nach hinten und dreht beide Hände nach Außen (links gegen den Uhrzeigersinn und rechts mit dem Uhrzeigersinn) um den Mannschutz zu aktivieren. Linkshänder greifen das Rohr intuitiv genau entgegengesetzt und drehen bei Gefahr ebenfalls beide Hände nach Außen, jedoch dann in den Vollstrahl.
    Dieses Problem ergibt sich bei jedem HSR!!

    mfg
    Thomas

  3. #3
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    Na gut das ich nicht der einzige bin der HSR'e für den Innenangriff favorisiert.

    Zitat Zitat von xcom Beitrag anzeigen
    Zur Handhabung gebe ich jedoch einen Tip: Griff ABSCHRAUBEN!!! Warum? Ganz einfach. Das HSR ist besonders wirkungsvoll zum Schutz gegen Flashover. Dies setzt jedoch vorraus, dass der Strahlrohrführer beim Erkennen einer Gefahr blitzartig den Mannschutz aktivieren und das HSR aufziehen muss. Dies ist nicht möglich, wenn sich eine Hand am Griff befindet. Das Umgreifen dauert zu lange. Aus diesem Grund Griff ab!!!
    Das mi denm Griff abschrauben ist eigentlich eine gute Idee, bleibt aber zu klären ob es rechtlich einwandfrei ist (Änderungen an feuerwehrtechnischen Geräten) oder ob man sich dann bei der Beschaffung nicht doch lieber von vorn herein für ein äquivalent Produkt ohne Pistolengriff, z.B. den Fogfighter entscheidet.

    Wenn definitiv geklärt ist, dass das abschrauben des Griffes keinerlei rechtliche Konsequenzen hat wäre das die einfachste und kostengünstigste Lösung.
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

  4. #4
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von Pille112 Beitrag anzeigen
    Na gut das ich nicht der einzige bin der HSR'e für den Innenangriff favorisiert.
    Nein, mittlerweile denkt ganz Feuerwehrdeutschland so

    Zitat Zitat von Pille112 Beitrag anzeigen
    Das mi denm Griff abschrauben ist eigentlich eine gute Idee, bleibt aber zu klären ob es rechtlich einwandfrei ist (Änderungen an feuerwehrtechnischen Geräten) oder ob man sich dann bei der Beschaffung nicht doch lieber von vorn herein für ein äquivalent Produkt ohne Pistolengriff, z.B. den Fogfighter entscheidet.
    Feuerwehrprodukte sind keine Medizinprodukte, es gibt keinerlei rechtliche Grundlagen. Ausserdem ist der Griff nur angeschraubt. Die Frage ob mit oder ohne Griff ist eine Glaubensfrage

    Zitat Zitat von Pille112 Beitrag anzeigen
    Wenn definitiv geklärt ist, dass das abschrauben des Griffes keinerlei rechtliche Konsequenzen hat wäre das die einfachste und kostengünstigste Lösung.
    Machen schon superviele Feuerwehren, such mal ein wenig auf Feuerwehr.de
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •