..hmm - ich glaube ich habe da was falsches gelernt und seit ca. 27 Jahren auch noch angewendet.
Bei einen Innenangriff ist m.E. die größte Gefahr ein Flashover, zu dessen Bekämpfung bzw. Prävention benötige ich einen möglichst feinen Wassernebel um 1) die Temperatur zu senken und 2) einen Teil der Schwebepartikel zu binden und somit nieder zu schlagen.
Beide Möglichkeiten bietet mir ein Hohlstrahlrohr mit Turbine.
Die beschriebene Sogwirkung im Kegel saugt die Flammen zwar in einem bestimmten Maße an, aber 1) löscht der Wasserkegel diese Flammen die durchschlagen wollen bzw. bringt sie wieder auf Gegenkurs von mir weg und 2) gibt es die Möglichkeit andere Strahlarten zu wählen/benutzen. Ferner ist die hier beschriebene Sogwirkung auch nicht so imens groß das sich plötzlich alle Flammen auf den Angriffstrupp stürzen ;-)
Mach doch selber mal einen kontrollierten Löschversuch mit dem Hohlstrahlrohr und 2 weiteren MSR zur Sicherung in Bereitschaft.
Wie auf den Bildern gezeigt wurde befinden sich bei dem Löschversuch mit Hohlkegel auch KEINE "angesogenen" Flammen außerhalb des Kegels. Ich würde bei einen Inneangriff auch nicht einen zu lokalisierenden Brandherd mit Maximalkegel bekämpfen, dass wäre mir einfach zu ineffektiv und der Wasserschaden unverhältnismäßig hoch im Verhältnis zur Brandherdgröße.