Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 45 von 60

Thema: !!! Relais NRW !!!

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Und das ist die Antennenanlage einer 4m Gleichwelle mit 70 cm Anbindung.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	relaisantenne.jpg 
Hits:	574 
Größe:	35,0 KB 
ID:	845  

  2. #2
    Registriert seit
    03.01.2002
    Beiträge
    1.339

  3. #3
    Registriert seit
    30.12.2001
    Beiträge
    653

    Re: Re: Dumme Frage

    Original geschrieben von Ebi
    Da viele scheinbar nicht wissen wie so eine Relaisstelle eigentlich aussieht, hier mal ein bild davon.
    Ist das tatsächlich nur eine Relaistelle oder nicht vielmehr ein Gleichwellenumsetzer?
    Und das ist alles, was ich dazu sagen kann,

    Tim

  4. #4
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318

    Re: Re: Re: Dumme Frage

    Original geschrieben von Der Namenlose
    Ist das tatsächlich nur eine Relaistelle oder nicht vielmehr ein Gleichwellenumsetzer?
    Hi,
    das ist ein Gleichwellenumsetzer mit einer 70 cm Anbindung.

    mfg
    Ebi
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  5. #5
    Registriert seit
    01.06.2004
    Beiträge
    118
    Engelskirchen Hohe Warte. Kanal 462 Florian Oberberg.
    MfG

  6. #6
    Registriert seit
    27.09.2003
    Beiträge
    467
    Hi!

    Wenn du nicht nur Relais, sondern auch Gleichwellenumsetzer für NRW suchst: Hier die Stationen vom Hochsauerlandkreis:
    http://www.feuerwehr-meschede.de/cms...6.01.20042.zip
    (Folie 14 sind die Standorte aufgelistet)

    Hoffe, dir weiter geholfen zu haben ! ;)

    Gruss
    Michael

  7. #7
    Registriert seit
    21.09.2003
    Beiträge
    427
    moin,

    sind die GWU grundsätzlich vertikal polarisiert, oder gibbet auch horizintale ? Müsste echt mal Fotos hier von unsern schiessn gehen. Ich glaub das mach ich die Woche ma :)

    greetZ
    CarloZ
    Wieso is 'Abkürzung' so ein langes Wort ?!

  8. #8
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    @Carloz:

    Wie meinst Du das jetzt genau? Die GWU besteht ja aus zwei Teilen, einmal der 4m-Teil und (wenn per Richtfunk angebunden) ein 70cm-Teil (ältere auch evtl. noch per 2m).
    Der 4m-Teil wird immer vertikal polarisiert sein, oder liegen die Antennen auf Euren Fahrzeugen? :-)
    Ob der Richtfunkteil vertikal oder horizontal polarisiert ist müsste man mal genauer unter die Lupe nehmen. Das kann man so pauschal nicht beantworten.
    Bei uns wird z.B. diese Antenne eingesetzt: http://www.kathrein.de/de/mca/produk...oad/936296.pdf
    Die Antenne ist vertikal polarisiert.

    Gruß
    Alex
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  9. #9
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Hallo,

    Die Zubringer sind i.d.R. auch vertikal polarisiert !

    Für die Übertragung ist es im Grunde zwar eigendlich egal wie die Polarisation ist, solange BEIDE Antennen dieselbe haben. Allerdings BEGÜNSTIGT eine horizontale Polarisation die Übertragung weit über den "optischen" Horizont hinaus (Überreichweiten)!!!
    Diese möchte man natürlich weitesgehend vermeiden, schließlich benötigt man ja hier nur eine Verbindung zwischen zwei festehen Punkten, deshalb wird im Kommerziellen VHF/UHF Funk die vertikale Polarisation verwendet.
    (ob es Ausnahmen gibt ist mir jetzt allerdings nicht bekannt)

    Im Gegensatz dazu möchte man im Amateurfunk (bis auf wenige Ausnahmen wie Relaisfunk und UHF-PR) aber genau diese Überreichweiten erzielen, deshalb sind die Richtantennen hier horizontal Polarisiert.

    Gruß
    Carsten

  10. #10
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Original geschrieben von DG3YCS
    Hallo,

    Die Zubringer sind i.d.R. auch vertikal polarisiert !

    .................... deshalb wird im Kommerziellen VHF/UHF Funk die vertikale Polarisation verwendet.
    (ob es Ausnahmen gibt ist mir jetzt allerdings nicht bekannt)
    Gruß
    Carsten
    Hi,
    das stimmt nicht so ganz.
    So werden z.B an Standorten, wo 2m Relaisstellen (vertikal polarisiert) sind, oft horizontal polarisierte Richtfunkstrecken genutztr, um gegenseitige Beeinflussungen möglichst auszuschalten.
    In Hessen werden Frequenzen von Richtfunkstrecken auch doppelt genutzt, so z.B. im südlichen und der gleiche Kanal im nördlichen Bereich. Auch hier: Eine anlage vertikal - eine horizontal polarisiert.
    In letzter Zeit werden auch 70 cm Richtfunkstrecken zirkular polarisiert eingesetzt.

    Anlage: Bild eines Mastes mit vertikal und horizontal polarisierten Antennen.

    mfg
    Ebi
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	horiz.jpg 
Hits:	378 
Größe:	55,1 KB 
ID:	2253  
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  11. #11
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Hier nochmnal eine zirkular polarisierte 70 cm Richtantenne. Die Elemente sind unter dem Dom geschützt.
    Ebi
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	zirk.jpg 
Hits:	351 
Größe:	31,2 KB 
ID:	2254  
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  12. #12
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    @Ebi:

    Bist Du Dir sicher, dass die zweitgenannte Antenne (die "Eierantenne") zirkular polarisiert ist? Ich hab' sie bei Kathrein nur als vertikal polarisierte Antenne gefunden (siehe mein letzter Beitrag), die Zirkulare müsste ein anderes Gehäuse haben. Aber eigentlich irrt sich unsere Ebi ja selten :-)

    Gruß
    Alex
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  13. #13
    Registriert seit
    21.09.2003
    Beiträge
    427
    @Quietschphone: Deine Radioantenne liegt doch auch nich, oder ? Sie sind zwar mittlerweile rechts schief auf dem Dach, aber die meisten stehen immer noch und dort sind die Sendeantennen auch horizontal polarisiert. Ich frage ja nur, weil ich es halt nicht weiß, ob es überall so ist.
    Und meinen tu ich natürlich die 4 Meter Antennen.
    Die Zubringer sind ja wurst. jedenfalls mal mir ;)
    Jetzt hab ich immer noch ned rausgefunden, wieso hierim Saarland angeblich ne 2m Zubringer sein soll von Winterbegr und ich diese nicht höre, aber eine 70cm Strecke...
    Naja ich würd ja jemanden fragen, der sich damit auskennt, aber ausser Samson weiss dat bestimmt keiner. Oder ? ;)

    greetZ
    CarloZ
    Wieso is 'Abkürzung' so ein langes Wort ?!

  14. #14
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Naja,
    wenn man bedenkt das "Hessen" ja eigendlich nur ein anderes Wort für "Ausnahme" ist, habe ich ja trotzdem nicht ganz unrecht ;-)

    Ok, Spass beiseite:
    Das war mir jetzt nicht bekannt, ich kenne halt nur Vertikal Polarisierte Zubringerstrecken. Aber ich habe ja auch nicht behauptet das es immer so sein muss, nur das ich (bis jetzt) keine Gegenbeispiele kannte, sowie warum die die vorzugsrichtung ist.

    Unter Berücksichtigung (koordinierten) der Mehrfachvergabe von Frequenzen macht die (koordinierte) verwendung unterschiedlicher Polarisationen Sinn, das gebe ich zu.
    Dafür kann man das höhere Risiko für Überreichweiten in Kauf nehmen, immerhin bringt dies eine zusätzliche Entkopplung um 9dB!
    Interessant währe vieleicht mal eine Statistik wie oft Linkstrecken mit Horizontaler und wie oft welche mit Vertikaler Polarisation von Überreichweiten betroffen sind/verursachen. Ob das auch in der kommerziellen Praxis etwas ausmacht.


    Was mir allerdings zu denken gibt ist die Verwendung ZIRKULARER Polarisation, denn immerhin hat diese Polarisationsart ihre Vorteile hauptsächlich bei DX Verbindungen von deutlich über 200KM (ein bis zu 18db stärkeres Signal als Linear polarisierte Antennen) sowie Satelliten und EME (Erde Mond Erde, Singnal bis zu 54dB!!! stärker) Verbindungen.

    Also genau die Anwendungen die wir im BOS Funk nicht brauchen, bzw die sogar störend sind!

    Als einzige sinvolle Anwendung könnte ich mir höchstens die Ausleuchtung von Tälern, evtl. über Reflexionen am Bergrücken hinweg vorstellen, denn dies wäre eine Sache die mit Zirkularen Antennen am besten zu erreichen währe. (wg. unvorhersehbaren Polarisationsverschiebung bei Reflexion)
    Wobei ich mir dieses irgendwie nicht vorstellen kann...

    Aber: Wie gesagt, dass sind jetzt alles nur Vermutungen meinerseits, vieleicht weiß ja jemand da genaueres?


    Zum Radio:
    Das mit der Horizontalen Polarisation bei den Sendeantennen und den Vertikalen Autoantennen ist tatsächlich ein Knackpunkt!
    Allerdings sind die Sendeleistungen die im Höhrfunk verwendet werden ja geringfügig höher als im BOS-funk, so fällt es nicht ganz so ins Gewicht.
    Eine Horizontale Polarisation hat halt (ausser bei ganz bestimmten Antennensystemen) den Nachteil das man immer Vorzugsrichtungen und Richtungen mit gedämpften Empfang hat. Dies ist aber für Mobile Empfangsstellen nicht tragbar (Nur Radioemfang Solange man Richtung Nord-Süd fährt, bei West-Ost kein Empfang ;-) ), deshalb sind die Antennen dort Vertikal polarisiert. Bei Vertikaler Abstrahlung würde sich aber die Reichweite (besonders in schwierigen Lagen) verschlechtern, ausserdem hat man bei der einführung des UKW-Rundfunks noch kaum an Autoradios gedacht, schließlich war ein Auto ja reiner Luxus...
    Und das ganze dann wieder umzustellen kam dann auch nicht in Frage!

    Gruß
    Carsten

  15. #15
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Original geschrieben von Quietschphone

    Bist Du Dir sicher, dass die zweitgenannte Antenne (die "Eierantenne") zirkular polarisiert ist?
    @Alex,
    ja eigentlich schon, ich werde mal schauen ob ich das Datenblatt finde, dann gebe ich dir mal die Daten der Antenne.

    @DG3YCS,
    durch die zirkulare Polarisation ist der Öffnungswinkel der Antenne sehr gering und man erreicht dadurch eine ziemliche Punktrichtung. Ausserdem haben wir in "Ausnahme" (Hessen) ;-) durchaus Richtfunkstrecken die 100 - 200 km überbrücken müssen.
    mfg
    Ebi
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •