Ergebnis 1 bis 15 von 31

Thema: Stromerzeuger - wie oft und wie warten?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    06.12.2005
    Beiträge
    7
    Hallo, die Wartungen sind in der Bedienungsanleitung angegeben. Aber bitte nicht vergessen: Alle Geräte der Feuerwehren müssen nach GUV-G 9102 (Prüfgrundsätze für Ausrüstung und Geräte der Feuerwehr) geprüft werden. Elektrische Anlagen und Betriebsmittel zusätzlich nach GUV-V A3. Für die Prüfung von Stromerzeugern gibt es außerdem Infoblätter der Feuerwehrunfallkassen.
    Viele Grüße
    Sönke

  2. #2
    Registriert seit
    11.03.2003
    Beiträge
    668
    Trifft die Regelung nur für die Feuerwehr zu, oder auch für den RD-Bereich?

  3. #3
    Registriert seit
    11.01.2003
    Beiträge
    987
    Die Bedienungsanleitungen bei Fw treffen nur auf den RD zu wenn ihr den gleichen Stromerzeuger habt wie die FW :-)
    Spass bei Seite.
    Also die GUV steht ja für "Prüfgrundsätze für Ausrüstung und Geräte der Feuerwehr"
    Die sind NICHT für den Rettungsdienst bindend.

    Aber was für die Stromerzeuger der Feuerwehr gut ist, wird sicherlich für die des Rettungsdienstes nicht schlecht sein.
    Einer seiner Jünger überlegte immer dreimal, bevor er etwas tat. Als der Meister davon hörte, Sprach er:"Zwei mal überlegen- das reicht schon".

  4. #4
    Registriert seit
    06.12.2005
    Beiträge
    7
    Die GUV-V A3 ist allgemein gültig, also für jeden Betreiber entsprechender Geräte.
    Die GUV-G 9102 (Prüfgrundsätze für Ausrüstung und Geräte der Feuerwehr) wohl nur für Feuerwehren. In der UVV-Feuerwehren wird zum Thema Geräteprüfungen auf die Geräteprüfordnung GUV-G 9102 verwiesen.
    Für den Hauptamtlichen Rettungsdienst gelten die UVV der Berufsgenossenschaften, diese verweisen in der Regel auf die Informationen der Hersteller.
    Wie das bei den anderen Hilfsorganisationen geregelt ist weiß ich nicht, gibt es dort eigene UVV`s ? Oder wird vielleicht auf andere verwiesen?
    Sönke

  5. #5
    Registriert seit
    01.07.2003
    Beiträge
    2.550
    Bei uns wird der Stromerzeuger bei einer "Bewegungsfahrt" des Fahrzeuges anschließend eine halbe Stunde in Betrieb genommen! Genauso wie Kettensägen und andere Aggregate die auf dem jeweiligen Fahrzeug verstaut sind! Bewegungsfahrten werden in der Regel einmal im Monat vom diensthabenden Maschinisten durchgeführt!

    Zusätzliche Wartungen und Überprüfungen werden durch unseren Hauptamtlichen Gerätewart durchgeführt!

    Schöne Grüße
    Ich nehme Diazepam gegen Durchfall! Das hilft zwar nicht gegen Durchfall, aber ich rege mich nicht mehr so auf, wenn ich ins Bett scheiße!

  6. #6
    Registriert seit
    17.11.2007
    Beiträge
    161
    genauso wie bei uns

    weil wir grad beim thema bewegungsfahrten sind.
    wieviel kilometer müsst ihr pro jahr auf eure fahrzeuge raufrädern???
    gibts da bei euch auch eine vorschrift wie bei uns (mindestens 700km/jahr)???
    mit kameradschaftlichem Gruß!
    Gerätewart und zuständig für Funk

  7. #7
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von Gorm Beitrag anzeigen
    genauso wie bei uns

    weil wir grad beim thema bewegungsfahrten sind.
    wieviel kilometer müsst ihr pro jahr auf eure fahrzeuge raufrädern???
    gibts da bei euch auch eine vorschrift wie bei uns (mindestens 700km/jahr)???
    Was für eine Organisation seid ihr? Ich kenne welche die haben im Jahr nur für 600Km Sprit zur Verfügung.

    Ausserdem beachte man dann auch mal den Zeiteinsatz
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  8. #8
    Registriert seit
    01.07.2003
    Beiträge
    2.550
    Zitat Zitat von Gorm Beitrag anzeigen
    genauso wie bei uns

    weil wir grad beim thema bewegungsfahrten sind.
    wieviel kilometer müsst ihr pro jahr auf eure fahrzeuge raufrädern???
    gibts da bei euch auch eine vorschrift wie bei uns (mindestens 700km/jahr)???
    Die Frage stellt sich bei uns nicht wirklcih da wir schon allein auf Einsatz-und Übungsfahrten ca 1500km zurücklegen! Bei Fahrzeugen die immer ausrücken auch locker 2000km bis 2500km!
    Ich nehme Diazepam gegen Durchfall! Das hilft zwar nicht gegen Durchfall, aber ich rege mich nicht mehr so auf, wenn ich ins Bett scheiße!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •