Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: Einsatzbericht bei Alarmübungen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    FFW Pietling 2 Gast

    Einsatzbericht bei Alarmübungen

    Servus Kameraden,

    mir ist bei einigen Feuerwehr-Homepages aufgefallen, dass die unter "Einsätze" auch Alarmübungen mit aufzählen. Nun hätte mich interessiert, ob dafür auch dann ein Einsatzbericht geschrieben werden kann/sollte, d.h. dass so eine Übung wie ein Einsatz zählt. Wie handhabt ihr das?

    Gruß

  2. #2
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Das dient nur der Statistikverschönerung (um mal das Wort Verfälschung zu vermeiden) und hat keinerlei Auswirkungen.

  3. #3
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Prinzipiell schadet es aber selbstverständlich nicht, auch für Übungen einen EInsatzbericht zu schreiben. Auch hier gilt: Übung macht den Meister!

    Gruß, Mr. Blaulicht

  4. #4
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von Mr. Blaulicht Beitrag anzeigen
    Prinzipiell schadet es aber selbstverständlich nicht, auch für Übungen einen Einsatzbericht zu schreiben. Auch hier gilt: Übung macht den Meister!
    Oh ja... Was da an die Verwaltungen geht, ist mitunter an Komik und Tragik nicht zu überbieten. Da sollte man sich wirklich mal etwas intensiver mit befassen, wenn man von seiner Position her mit dem Verfassen der Berichte konfrontiert wird.
    Erst recht, wenn man mit den Berichten die Statistik für seine Wehr im Sinne einer Erhaltungsdiskussion oder der Verteilung von Finanzmitteln positiv beeinflussen will. Da siehts umso interessanter aus, wenn der Bericht zur Ölspur an Personal 24 Leute aufweist (inkl. Kräfte der Alterabteilung und JF, die auch alle fein säuberlich mit Unterschrift auf Beiblatt aufgeführt sind), und dann an Material:
    2 Winkerkellen und ein halber Sack Bindemittel...
    (Reales Beispiel, jedoch nicht aus meiner jetztigen Kommune!)

  5. #5
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    997
    Hi

    Bei uns werden keine Einsatzberichte bei einer Alarmübung geschrieben.
    Es liegt vllt. auch daran,dass der KBM aus unserer Stadt kommt und daher sich das Spektakel immer anguckt und der Bügermeister sowieso bei allen größeren Sachen vor Ort ist.

    Die Alarmierung läuft zwar über die Kreisleitstelle,allerdings werden die Einheiten von "Hand" und nicht per Alarmstichwort alarmiert.

    MfG Akkon_21

  6. #6
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Oh ja... Was da an die Verwaltungen geht, ist mitunter an Komik und Tragik nicht zu überbieten.
    Wir sollten ein Buch herausbringen.

    Das Problem ist das es meistens nicht möglich ist einen ordentlichen Bericht zu verfassen. Entweder weil immer schon nur 3 Zeilen im Vordruck vorhanden warten und dort von der Ölspur bis hin zum Großbrand immer schon alles dokumentiert wurde (bei Verwendung eines Extrablattes, evtl ohne Vordruck würde sofort die Erdachse das rotieren einstellen), oder weil der jenige welche nie gelernt hat auch komplexere Vorgänge auf umfassend aber nicht ausschweifend darzustellen (Dann kaufte der Wehrführer uns allen noch eine Kugel Eis. Das war ein sehr schöner Einsatz).

    Verstärkt tritt das Problem übrigens bei Kameraden auf, die nicht gedient haben
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  7. #7
    Registriert seit
    22.11.2005
    Beiträge
    467

    im uff die Verpflichtete im KAT-Schutz

    Zitat Zitat von hannibal Beitrag anzeigen
    Wir sollten ein Buch herausbringen.

    Das Problem ist das es meistens nicht möglich ist einen ordentlichen Bericht zu verfassen. Entweder weil immer schon nur 3 Zeilen im Vordruck vorhanden warten und dort von der Ölspur bis hin zum Großbrand immer schon alles dokumentiert wurde (bei Verwendung eines Extrablattes, evtl ohne Vordruck würde sofort die Erdachse das rotieren einstellen), oder weil der jenige welche nie gelernt hat auch komplexere Vorgänge auf umfassend aber nicht ausschweifend darzustellen (Dann kaufte der Wehrführer uns allen noch eine Kugel Eis. Das war ein sehr schöner Einsatz).

    Verstärkt tritt das Problem übrigens bei Kameraden auf, die nicht gedient haben
    gedient , aber nett stolz druff

    Gruß Michael
    Der Herr hat die Zeit erschaffen, wir nehmen sie uns ;-)

  8. #8
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Ich wüsste es auf Anhieb nicht mal; Auf der HP tauchen die aber nicht als Einsatze auf

    Und bei 200 +x Einsätze im Jahr fällt das nicht weiter ins Gewicht..

    Es hat auch schon Genies gegeben, die Vorschlugen jeden Monat Alarmübung zu veranstalten um so die Statistik zu puschen und letzen Endes die Wehr zu erhalten
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  9. #9
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Hallo,

    ich sage es mal von uns: Natürlich kommen die Alarmübungen mit unter "Einsätze" auf die Homepage. Für die "Nicht-Planungsbeteiligten" ist es immerhin (bis zu einem bestimmten Punkt) ein "realer" Alarm.

    In der Jahresstatistik der Wehr, die ja am Ende des Geschäftsjahres erstellt werden muss, tauchen solche Alarm-Übungen allerdings unter dem Punkt "Aus-, Fortbildungs- und Übungsstunden" auf und nicht unter "Realeinsätze".

    Natürlich muss aber für eine Alarmübung ein offizieller Einsatzbericht geschrieben werden da ja, ohne das geht keine Alarmierung, eine fortlaufende Einsatznummer vom Zentralrechner der Leitstelle vergeben wird. Es kommt also der übliche Ausdruck vom Rechner mit Alarm-, Ausrück- und sonstigen Zeiten zum Ortsbrandmeister. Unter Alarmart/Einsatzgrund steht dann "Übung" oder "Alarmübung".
    Somit taucht die Übung also eigentlich dreimal auf: einmal in den Statistiken der beteiligten Wehren als Übungsstunden, einmal, nach Übergabe der Statistiken, in der Stadt als Übungsstunden und einmal in der Leitstelle in der Zahl der ausgelösten Alarme des Jahres (zusammen mit allen Realalarmen, anderen Übungen, FME-, DME und Sirenenprobealarmen, Fehlalarmen, "Melder-wo-bist-du-Alarmen", ....)
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  10. #10
    Registriert seit
    11.01.2003
    Beiträge
    987
    Bei uns ist es auch so das Alarmübungen nicht in die Einsatzstatistik zählen, obwohl es bei 250 Einsätzen nicht ins Gewicht fallen würde wenn da eine Alarmübung bei ist.
    Alarmübung wird bei uns unter der Sparte Ausbilung regestriert.
    Abgesehen davon haben wir in unserem Einsatzbericht auch nicht das Stichwort "Alarmübung" zum ankreuzen *g
    Einer seiner Jünger überlegte immer dreimal, bevor er etwas tat. Als der Meister davon hörte, Sprach er:"Zwei mal überlegen- das reicht schon".

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •