Tach !!!
@Überhose:
Nach "vorschriftskonform (!)" war aber nicht gefragt !
:)
Gruß
Bastel
Tach !!!
@Überhose:
Nach "vorschriftskonform (!)" war aber nicht gefragt !
:)
Gruß
Bastel
sorry, dachte es wäre eig klar, aber hier jetzt das was ich meinte^^
frag doch deinen kommandanten, kbi oder kbr und was die sagen is für dich die anweisung
dann kannst du immer sagen das es die anweisung vom kbi oder sonstigem war
was ich damit sagen will, ist das du wissen willst was die vorschrift zur funkaufschaltung sagt, fals dies aber widersprüchlich (wie so oft in den vorschriften) ist, musst du deinen vorgestzten fragen, der dir dann kenntlich macht was er davon hält und wie das einzusetzen ist, damit du nicht eine aufn deckel bekommst, fals sich einer mal dran stört. so kannst du dich immer auf deinen vorgesetzen berufen (dienstanweisung).
gruss christian
@überhose:
Hast Du meinen Beitrag gelesen ? In Bayern ist das Ding Vorschrift; warum soll die FU-V-Schaltung ein Abfallprodukt sein ? Die Funkaufschaltung stammt aus ein paar Jahrzenten früher als es noch wenige Melder und fast keine 4m-HFG gab. Zumal die Durchsagefunktion via Fu-Handapparat sinnvoller ist als noch ein separates Mikro ins Auto zu hängen - dann hat man ein Teil mehr im Auto was nicht sein müsste . In der damaligen Zeit hatten auch viele Fahrzeuge nur diese "Starktonhupen" als Sosi - und darüber kann ja keine NF abgegeben werden.
Joe
PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .
Dieser kleine Druckkammerlautsprecher auf dem Dach von bayrischen Polizeifahrzeugen ist doch selbst in den ältesten Krimis schon zu sehen gewesen. Und wenn mal ein rotes Auto mitspielen durfte, auf dem dann auch.
Nö. Von Wabbel&Glottermann gab es auch so etwas wie das Hella-Bedienteil für die WA3/23.Bei anderen Anlagen wie den Hella-RTK's kenn ich's nur so, dass separate Lautsprecher mit separatem Mikro verbunden sind.
Da haste wohl Recht.Wurde die Schaltung damals extra für die Beschallung der Aussenwelt mit BOS-Funk gebaut, seh ich das übrigens nur noch kritischer...
Auf jeden Fall hilft es, die eigene Funkdisziplin zu trainieren, wenn man weiß, daß der halbe Heimatort mithört ;-)
MfG
Frank
Bei fast allen elektronischen Anlagen hat man die Wahl zwischen dem separaten Durchsagemikro oder der "Funkaufschaltung" . Gedacht ist die Option mit dem Mikro u.A. für Betriebe wie "Stadtwerke Wasser" oder ähnlichem - damit die den Anwohnern mitteilen können dass von x bis y Uhr der Hauptschieber z.Bsp. in der Lindenstrasse zugedreht wird.
Joe
PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)