Hallo!

Hört einfach mal den Funk mit.

Wenn, wie es recht gängig ist, die Fz-Stati aus dem Unterband unterdrückt werden müsstest du nur ein FMS-Telegramm hören können (die Quittung der Leitstelle).

Wenn das Szenario der Fall ist, was roadrunner1900 beschrieben hat müsstest du das daran erkennen können, dass bei den Stati die richtig dekodiert werden immer die Quittung der Leitstelle VOR dem Status des Fahrzeuges dekodiert wird.

Bei diesen beiden Möglichkeiten gibt es keine vernünftige Methodik die Stati zu dekodieren.
Du kannst zwar den Scanner ins Unterband schalten, aber dann empfängst du nur die Fahrzeuge in der Umgebung. Außerdem kannst du im Allgemeinen die Leitstelle dann nicht mehr hören bzw keine Lst-Stati mehr empfangen.
Deine Auswertung beruht dann immer nur auf Zufall, lückenloses Auswerten ist dann nicht möglich.

Dritte Möglichkeit:
Wenn du zwei hörst und nur eines dekodiert wird liegt es vielleicht daran, dass das Signal vom Fahrzeug IMMER schlechter ist, als das der Leitstelle.
Denn das Signal vom KFZ legt einen längeren Weg zurück (KFZ -> Relais -> Lst -> Relais -> Scanner) wie das Signal der Leitstelle (Lst -> Relais -> Scanner). Daher ist es abhängig vom Standort des Einsatzfahrzeuges. Das würde erklären warum du nur manchmal den Status nicht dekodieren kannst.

Dass die Leitstelle den Status dekodiert und daher eine Quittung sendet liegt an zweit Dingen.
Zum einen das KFZ-Signal zur Leitstelle nur den halben Weg zurücklegt wie zu dir, nämlich nur den UB-Weg (und damit nur etwa der Hälfte der Störungen ausgesetzt ist).
Zum anderen daran dass die Leitstelle über qualitativ wesentlich bessere Funk- und Auswertereinheiten verfügt wie du.


In diesem Fall kannst du nur versuchen, die Störungen auf der OB-Strecke zu minimieren d.h. dem Empfang deines Scanners soweit wie möglich zu verbessern.


MfG
EDTA