Ergebnis 1 bis 15 von 15

Thema: Frage zu beleuchteten schildern

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    20.06.2007
    Beiträge
    84
    du darfst gar keine beleuchteten sachen auf dein auto bauen ganz einfach!

  2. #2
    Registriert seit
    20.08.2007
    Beiträge
    165
    wo steht denn das ich das ans auto machen will?!

    immer diese voreiligen schlüsse

  3. #3
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Schau am besten ins Datenblatt, welche Betriebsspannung und welchen Strom die LEDs brauchen. z.B. 3 Volt.. Dann nimmst Du z.B. ein Steckernetzteil mit 12V, und schließt die LEDs daran an, je nachdem wieviele LEDs du betreiben willst und wieviel STrom das Netzteil liefert..

    z.B. 4 LEDs hintereinander (+(LED)- +(LED)- +(LED)- +(LED)-) - hier addiert sich die benötigte Spannung, also 3+3+3+3 = 12V... Nun kannst du parallel zu diesen 4 LEDs weitere 4 schalten.. Die aufgenommene Spannung bleibt bei Parallelschaltungen gleich.. z.B. so:

    +(LED)- +(LED)- +(LED)- +(LED)-
    +(LED)- +(LED)- +(LED)- +(LED)-

    Und halt + von der ersten und - der letzten LED verbinden..

    Wenn jede LED 25mA aufnimmt, und das Netzteil maximal 500mA liefert, kannst du maximal 20 LEDs anschließen.. (500/25 = 20)

    http://de.wikipedia.org/wiki/Reihenschaltung
    http://de.wikipedia.org/wiki/Parallelschaltung
    http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/index.htm
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  4. #4
    Registriert seit
    20.08.2007
    Beiträge
    165
    Danke Max, hast meine frage beantwortet, sollten noch weitere fragen auftauschen meld ich mich wieder

  5. #5
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von Max K. Beitrag anzeigen
    also 3+3+3+3 = 12V... Nun kannst du parallel zu diesen 4 LEDs weitere 4 schalten..
    Zitat Zitat von Tict4c Beitrag anzeigen
    Danke Max, hast meine frage beantwortet, sollten noch weitere fragen auftauschen meld ich mich wieder
    Dann melde er sich wieder, wenn ein großteil der LED's ihren Dienst quittiert haben ;)

    Denn: Das wichtige bei LED's ist Nicht die Spannung ^^ sondern vielmehr der Strom...

    Den Spannungsabfall kannst du nicht beeinflussen, weil es ja ebend eine Diode ist, an der eigentlich immer die "3" Volt abfallen, nur eben den Strom MUSST du begrenzen...

    MfG Fabsi

    P.S.: Oder schütze deine LED's direkt mit Widerständen ;)

  6. #6
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    oh.. stimmt natürlich.. asche auf mein haupt!
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  7. #7
    THW-Tom Gast
    Hallo.

    Hab mal eine Frage zu LED:
    Ich habe diese Schalter ( http://www.marquardt.de/docs/Produkt...p?bauid=79&sp= )
    Leider hebe ich aber nur die Angabe zu den LED's, die auf der Internetseite stehen.
    Wenn ich jetzt eine Schlatung mit 12V (Steckernetzteil) machen will, muss ich dann noch mehr Infos über die LED's haben oder geht's da wirklich "nur" um die Stromaufnahme (hier max. 20 mA)? Wieviel Ohm muss dann der Wiederstand haben den ich einsetzten muss?

    Gruß und Dank

    Tom

  8. #8
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Moin.

    Kann man sich nicht aus undurchsichtigem Plexiglas oder vergleichbarem ne schöne
    Schablone machen, dahinter oder davor oder beides ne farbige, durchlässige Scheibe
    gleichen Materials, drumherum nen Gehäuse (z.B. aus weiteren undurchsichtigen Plexiglas-
    Teilen, und darin halt einfach ein oder zwei 12V Lampen (keine Ahnung, wie hell es sein
    soll und wieviel Wärme das benutzte Material abhalten würde.. evtl. doch noch Lüftungslöcher,
    denn selbst luftdicht verschlossene Gehäuse würden irgendwann "absaufen", wie die meisten
    Besitzer von Aussenantennen mit Balun wissen dürften ^^

    Gruss,
    Tim

    PS: Oh ja, LEDs immer nur mit Vorwiderstand!! ;)

    *EDIT*

    Naja, also bei 20mA Strom und 12V Betriebsspannung liegt der Vorwiderstand wohl
    auf der Hand, oder ? .. oder rechne 15 mA, wenn du nicht an die Grenze gehen willst.

    *EDIT 2*

    Um ganz sicher zu sein: U = R * I <--> R = U / I ...
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •