Seite 4 von 6 ErsteErste 123456 LetzteLetzte
Ergebnis 46 bis 60 von 85

Thema: Funkerlehrgang

  1. #46
    Registriert seit
    11.01.2003
    Beiträge
    987
    Dann ist euer MTF aber nicht mit dem MTF das der Kamerad am Anfang des Threads mitnehmen will vergleichbar. Denn das MTF ist scheinbar ein unwichtiges Fahrzeug und es würde auch keinen kratzen, wenn es sich nicht rausmeldet.
    Einer seiner Jünger überlegte immer dreimal, bevor er etwas tat. Als der Meister davon hörte, Sprach er:"Zwei mal überlegen- das reicht schon".

  2. #47
    Registriert seit
    17.03.2002
    Beiträge
    2.841
    Ihr driftet ab ;)

    Bleiben wir bei den Fakten:
    Er hat keine Sprechfunkberechtigung = Finger vom Gerät lassen, nix machen! Gar nichts!

    Wenn der LZF ihm das MTF gibt, muss er sich auch um den Rest kümmern und Gedanken machen.
    Ob das MTF jetzt wichtig ist oder nicht, ist damit dann schon beantwortet.
    Und wie man hier lesen kann, machts eh jeder anders mit MTF/MZF und den Status drücken oder ausmelden.
    Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!

  3. #48
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    Das ist wirklich total egal.
    Frag deinen Wehrführer / Kommandanten / KBR / KBI oder sonstwas mit nem Strich auf dem Helm, wie dus handhaben sollst. Und verlange eine definitive Aussage.
    Entweder sagt er: "1 drücken" "6 drücken" oder "Nix drücken".
    Dann ist allen geholfen und wir müssen uns auf keine niveaulose Diskussion wie oben gesehen herablassen!
    Ist nicht böse gemeint, aber einige Kommentare hier sind doch etwas unfreundlich
    Schöne Grüße,
    abc-truppe
    Mod-Team
    (Kleinanzeigen, Off-Topic)

  4. #49
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Bezüglich MTF:

    Das Ding kann immerhin eine komplette Gruppe transportieren.. Zusammen mit nem Trupp-TLF o.ä. hats also schon nen relativ großen Einsatzwert.
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  5. #50
    Registriert seit
    12.07.2006
    Beiträge
    549
    Zitat Zitat von Max K. Beitrag anzeigen
    Bezüglich MTF:

    Das Ding kann immerhin eine komplette Gruppe transportieren.. Zusammen mit nem Trupp-TLF o.ä. hats also schon nen relativ großen Einsatzwert.

    Sehe ich genauso !
    Sowas lernt man (habe ich zumindest) im Grundlehrgang, also ich denke es kommt immer auf die örtlichen Gegebenheiten drauf an.

    Naja, ich denke diese Diskussion ist inzwischen unnötig.
    Er kann uns ja berichten, was er gedrückt hat ;-) .

    gruß

  6. #51
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von Max K. Beitrag anzeigen
    Das Ding kann immerhin eine komplette Gruppe transportieren.. Zusammen mit nem Trupp-TLF o.ä. hats also schon nen relativ großen Einsatzwert.
    Anders formuliert: Man kann sich mit einem MTF einen Einsatzwert des TLF herlügen, den es schlichtweg nicht hat.

  7. #52
    Registriert seit
    18.10.2010
    Beiträge
    382

    Inhalte Sprechfunklehrgang

    Also,
    ich bin selbst Sprechfunkausbilder (seit ca. 3 Lehrgängen).

    Bei uns (Landkreis Nordfriesland) sind sie folgendermaßen aufgebaut:

    Freitag abend 19:30 - 22:00
    • Vorstellungsrunde
    • gesetzliche Grundlagen
    • Kartenkunde (UTM)


    Samstag (ganztags 07:30 - ca. 16:00)
    • Technische Grundlagen (elektromagnetische Schwingung, Modulation, Wellenlänge und Ausbreitung von Meterwellen)
    • Durchführung des Sprechfunkbetriebes (korrekter Ablauf eines Anrufes und die Antwort darauf, Buchstabieralphabet, Funkdisziplin, Aufbau Funkrufnamen, 2 Meter Notrufmeldung)
    • Trockenübung ohne Gerät (Jeder ruft seinen Nachbarn an und stellt eine Frage, Funkrufname steht auf Pappschild vor den Personen)
    • Sprechen mit Gerät (Gruppe wird geteilt, eine Gruppe geht mit Florentine in einen anderen Raum, ansonsten wie die Trockenübung)
    • Mittagessen
    • 4-Meter Funkübung (wir besetzen mit 4 Teilnehmern die Funkzentrale, der Rest teilt sich auf die Fahrzeuge auf. Die Zentrale spielt auf Übungskanal die Leitstelle und schickt die Fahrzeuge nach UTM zu verschiedenen Objekten. Dabei müssen Lage- und Standortmeldungen durchgegeben werden. Am Zielort bekommen sie dann unterschiedliche Aufgaben mit FF-Bezug)


    Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee
    Markus
    Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee
    Markus

  8. #53
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Hi,
    dir is schon aufgefallen das der Thread über 3 Jahre alt ist?
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  9. #54
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von Alex22 Beitrag anzeigen
    Hi,
    dir is schon aufgefallen das der Thread über 3 Jahre alt ist?
    und auch ansonsten wenig mit der aktuellen Antwort zu tun hatte. ;)

  10. #55
    Registriert seit
    14.01.2004
    Beiträge
    425
    Hallo,

    Auch wenn der Ursprungsthread etwas alt ist mal so nebenbei als Hinweis.

    Also,
    ich bin selbst Sprechfunkausbilder (seit ca. 3 Lehrgängen).

    Bei uns (Landkreis Nordfriesland) sind sie folgendermaßen aufgebaut:

    Freitag abend 19:30 - 22:00
    ...
    Samstag (ganztags 07:30 - ca. 16:00)
    Selbst wenn Ihr dabei keine Pausen macht fehlen euch da noch ein paar Stunden zu den von der FWDV 2 geforderten mindestens 16 Stunden.

    Gruß Jan

  11. #56
    Registriert seit
    18.10.2010
    Beiträge
    382
    Ja, war mir klar, dass der Thread schon älter war.
    Solche Fragen kommen aber vielleicht häufiger vor...

    Uns ist auch klar, dass die Stundenzahl nicht voll erreicht wird.
    Mit unseren Pausenzeiten kommen wir auf ca 14 Unterrichtsstunden (=45 Minuten).
    Das ist entsprechend abgeklärt.
    Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee
    Markus

  12. #57
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Ich sehe da kein Problem drin. Wenn man den Funklehrgang sinnvoll ausmistet und in den TM integriert, würde man auch mit noch weniger hin kommen.

  13. #58
    Registriert seit
    18.10.2010
    Beiträge
    382
    Zum Thema "Ausmisten":
    Wir haben inzwischen aufgehört, jedes einzelne 2-Meter Handfunkgerät zu erklären. Dazu ist die Gerätevielfalt im Landkreis einfach zu hoch. Teilweise existieren in den Wehren 5 verschiedene Gerätemodelle.

    Unserer Meinung nach (und zum Glück teilt diese Meinung der KFV) ist das die Aufgabe der Funkwarte/-Obleute in den einzelnen Wehren.

    Der Sprechfunklehrgang soll die Grundlagen schaffen, generelle Funktionsweise und Handhabung zu erklären.
    Wir wollen/sollen die Leute zu Sprechfunkern machen, nicht zu Amateurfunkern, die Geräte zerlegen und reparieren können...

    Da spart man sich schon die eine oder andere Minute...

    kameradschaftliche Grüße von der dänischen Grenze
    Markus
    Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee
    Markus

  14. #59
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Dazu noch den ganzen physikalischen Kram auf ein absolutes Minimum, max. 45min, begrenzen, den ganzen Lehrgang in den TM1 transferieren und die praktische 2m-Arbeit dann in die Gruppen-/Staffelübungen mit einfließen lassen, so stelle ich mir vernünftige Sprechfunkausbildung vor.

    Schließlich setzen wir den Funk für die weiteren Lehrgänge (AGT, TF) voraus, und schon als "kleiner TM" kann die Arbeit mit Funk erforderlich sein, daher habe ich nie verstanden, warum das überwiegend als separater Lehrgang nebenher läuft.

  15. #60
    Registriert seit
    18.10.2010
    Beiträge
    382
    Ich halte es durchaus für sinnvoll, den Stoff in einen separaten Lehrgang zu stecken.
    Das noch in den TM1 zu stecken, finde ich nicht effektiv.

    Der TM1 soll die Grundtätigkeiten vermitteln. Bis man eine Einsatzkraft so einsetzt, dass sie auch unbedingt funken muss, ist einfach noch etwas mehr Erfahrung notwendig. Davon abgesehen sind die Inhalte des Sprechfunklehrganges bis auf kleine Abweichung in allen BOS-Diensten identisch.

    Ich denke, dass ein paar technische Grundlagen auch durchaus vorausgesetzt werden können, gerade was Stromkreis, Gleich- und Wechselspannung angeht, sollte man das als Schulwissen aus dem Physikunterricht voraussetzen können.

    Wenn es dann aber tiefer geht, Trägerfrequenz, Niederfrequenz, Modulation, Betriebsarten, Relaisbetrieb, etc., gehört das imho in einen separaten Lehrgang.

    Auch die sprechfunkspezifischen rechtlichen Dinge sind zuviel, um sie mit in den TM1 reinzustopfen. Daher müssen die Teilnehmer ja auch eine Verpflichtungs- und Belehrungserklärung unterschreiben.

    Mir graut es ausbildungstechnisch gesehen ja noch vor TETRA.
    Es fällt dann zwar eine Menge Technik weg, aber wir müssen ja auch sicherstellen, dass die "Alten Hasen" das auch vermittelt bekommen. Logistisch ist das sicher eine Herausforderung...

    Kameradschaftliche Grüße

    Markus
    Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee
    Markus

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •