Ergebnis 1 bis 13 von 13

Thema: Bei Alarmierung --> PC hochfahren

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    24.04.2005
    Beiträge
    648
    Das mit dem Einschaltknopf war doch schon eine gute Idee, ich glaube nur du hast das falsch verstanden. Der Einschaltknopf ist doch nur ein Taster der einen Schließer macht beim Betätigen. Die meisten Ladegeräte machen auch einen Schließer bei Alarm. Die beiden Drähte vom Ladegerät einfach parallel zum Rechnerknopf. Wenn der Melder auslöst übernimmt er die Funktion vom Einschaltknopf. Da braucht man noch nicht einmal etwas kaufen außer 1,50 € für den 5-pol Stecker fürs Ladegerät.

  2. #2
    Registriert seit
    10.01.2005
    Beiträge
    154
    Zitat Zitat von Markus2 Beitrag anzeigen
    Da braucht man noch nicht einmal etwas kaufen außer 1,50 € für den 5-pol Stecker fürs Ladegerät.
    Da muss man aber am Rechner ansich selbst rumbasteln. So hat man eine Lösung, die man jederzeit auch für andere Sachen (z.B. schalten des Lichtes) nutzen oder jederzeit damit einen anderen als diesen einen PC schalten könnte.

  3. #3
    Registriert seit
    15.07.2005
    Beiträge
    151
    Das direkte anschließen an den Start Knopf hat aber auch ein Nachteil. Kommt ein Folgealarm auf den Melder fährt der Rechner wunderbar herunter. Da hilft nur eins, ein Relais einbauen, dass die Leitung unterbricht solang der Rechner läuft.

  4. #4
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658
    ATX Rechner lassen im Normalfall ein doppeltes Einschalten nicht zu! Wird der Rechner einmal eingeschaltet, bleibt er das auch, solange er wieder runterfährt. Solch ein Problem bestand höchstens bei den alten AT Rechnern, die noch über 230V Schalter eingeschaltet wurden. ATX Rechner werden ja nur noch über Taster eingeschaltet, die direkt mit dem Mainboard verbunden sind. Hier könnte man parallel den Relaisausgang vom Melder drauflegen.

    Alllerdings könnte der Impuls vom Ladegerät ein Problem darstellen. Wird der PC-Einschalttaster länger als drei Sekunden gedrückt, dann fährt sich der Rechner wieder runter. Es ist also sicherzustellen, dass der Melderausgang nur einen kurzen Impuls (ca. 0,5s)gibt. Ist dies nicht sichergestellt kann zwischen Melder und PC-Taster auch noch ein Zeitrelais mit "Einschaltwischer" gelegt werden. Das Melderrelais gibt dann seinen langen Impuls an das Zeitrelais weiter, dieses löst dann allerdings nur mit einem kurzen Wischen aus und kehrt dann in den Ruhezustand zurück. Das sollte reichen um den PC einzuschalten.
    http://www.eltako.com/dwl/eltako_200...arstellung.pdf
    Gerrit Peters
    ______________________________

  5. #5
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von Gerrit Peters Beitrag anzeigen
    ATX Rechner lassen im Normalfall ein doppeltes Einschalten nicht zu! Wird der Rechner einmal eingeschaltet, bleibt er das auch, solange er wieder runterfährt.
    Dann aber immer daran denken, die "Funktion" des Netztasters auch im Windoof um zu stellen ;)

    Sonst ist der PC hoch gefahren und bekommt seinen Impuls, darauf hin fährt Windumm nämlich normalerweise brav runter :D

    Unter XP zu finden:
    Start - Einstellungen - Systemverwaltung - Energieoptionen
    Unterpunkt "Erweitert"
    Bei "Beim Drücken des Netzschalter am Computer"
    Sollte man dann auf "Nichts unternehmen" auswählen...

    MfG Fabsi

  6. #6
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Was spricht denn gegen die Verwendung der WoL- oder WoM- (Wake-on-LAN, Wake-on-Modem) Kontakte, die auf jedem halbwegs neuen Mainboard vorhanden sind.
    Reine Niederspannungsangelegenheit ohne das Problem mit versehentlichem wiederausschalten etc.

    MfG

    Frank

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •