@ Eisi
Ich kann dich noch weiter verwirren
Im Saarland hat der RD weder Organisationskenner noch die "üblichen " Rufnamen
dort fährt dann der 12/31 zusammen mit dem 19/21 und dem 13/51
und es funzt...
@ Eisi
Ich kann dich noch weiter verwirren
Im Saarland hat der RD weder Organisationskenner noch die "üblichen " Rufnamen
dort fährt dann der 12/31 zusammen mit dem 19/21 und dem 13/51
und es funzt...
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"
Scharnhorst
www.fwnetz.de
Das glaub ich dir, dass es funzt. Das will ich ja nicht abstreiten. Aber so wie Du eigentlich zu der Umfrage nichts sagen kannst, sag ich aus meiner Zeit in Bayern, dass man es weglassen kann, aus meiner Zeit in Thüringen das man es nicht weglassen kann und schon haben wir drei Meinungen aus drei Bundesländern. Und das auch nur, weil jeder ein anderes System hat und man es beim einen machen kann und beim anderen es eben auf gar keinen Fall möglich ist.
Ich persönlich nenne den Kompletten Namen "Rotkreuz Rhein-Neckar 2/83-6" zum Beispile nur bei Fremdleitstellen, bei der Kommunikation mit Fremd-Fahrzeugen (zum Beispiel bei fremden NEFs) oder bei der Kommunikation mit fremden Organisationen auf deren Kanal (Polizei etc).
Ansonsten melde ich mich bei "meiner" Leitstelle lediglich mit "2/83-6"
Gruß, Mr. Blaulicht
Zitat von Mr. Blaulicht
Ich musste mich bei deiner Leitstelle mit Rettung Saarland 12/83-5 melden..
das war ungewohnt... hinterher weiß man aber was man hat :-)
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"
Scharnhorst
www.fwnetz.de
Dann melde Dich halt mal, wenn Du Dich bei der Lst meldest, auch bei mir. Neulich waren Kollegen von Dir ,zumindest aus dem Saarland in der Kopfklinik.
Gruß, Mr. Blaulicht
Hallo Leute!
Bei uns wird es der Einfachheithalber meistes so gehalten "Leitstelle XY von 86-41" auf dem FW-Kanal. Gleiches gilt auch für den RD-Kanal "Leitstelle XY von 41-41"
Man verzichtet wie gesagt in den meisten Fällen auf den Zusatz "Florian XY" oder "Rotkreuz XY" bzw. "Akko XY". Das kommt daher, weil immer nur ein Fahrzeug im Landkreis einen eindeutigen Funkrufnamen trägt auf den jeweiligen Kanal jedenfalls.
Kommen Fremdfahrzeuge in den eigenen Landkreis, so ist es dann so, dass dieses den kompletten Funkrufnamen benutzt. Also mit Org-Kennung und Landkreis-Kennung.
Gruß Etienne
Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte
Also hier in Aachen ist es gängig das FW und HiOrgs beide aufm gleichen Kanal funken da hier die BF die LSt betreibt.
Von daher funke ich eigentlich immer vollständig. Unter anderem auch, damit die Feuewehr mitkriegt, das es uns gibt *grinz*
Spätestens wenns mehr wird, ist es umso wichtiger.
z.B. laufen die KTW-Nummerierungen durch, der 5-85-5 ist noch ein KTW der BF der von uns besetzt wird, der 5-85-6 ist jedoch ein JUH-eigener KTW der nur für SanDienste / SET eingesetzt wird. D.h. er kann eigentlich nicht so einfach für städtische KTs eingesetzt werden.
( is mir schonma passiert, hat der Dispo mal nicht richtig zugehört und wollt mir nen normalen KT reindrücken.. )
Kommt auch immer auf die örtlichen Begebenheiten und Absprachen an. Bei uns in der FF gibts die Florientine zum Bleifisch nimmer. Das is bei uns dann Angriffstrup xy (Wehrnahme oder Fahrzeugname) für Gruppenführer (Wehrname oder Fahrzeugname) kommen. Also dann Angrifstrup Musterwehr 43/1 für Gruppenführer Musterwehr 43/1 kommen.
Im RD wird es bei uns eigentlich recht salop gemacht. Fahrzeug zu Fahrzeug (wenn Verkehr freigegeben) XX/YY für XX/YY kommen. Oder Leiststelle für XX/YY.
Wo auf alle Fälle sauber gebabbeld wird is wenn es KV-Fahrzeuge sind. Also Leitstelle für Musterstadt 71/4 oder so. Das der SDispo auch weis wer da eigentlich von wo redet.
1.) 4-Meter Band:
Für mich gehört es einfach zur ordentlichen Funkdisziplin, sich vollständig, egal ob im eigenen oder fremden Kreis, zu melden. Auch für den Disponenten stelle ich es mir deutlich angenehmer vor, wenn er das spezifische Hilfsorganisations-Kennwort hört. Auf unserem Kanal funken zudem FW und THW zusammen, aber auch wenn nur eine Hilfsorganisation auf dem Kanal funken würde, würde das Kennwort für mich dazugehören. Ein ordentlicher Funkspruch auf dem 4-Meter-Band sieht für mich wie folgt aus:
Florian Oberdorf 11/14/1 von Florian Unterdorf 11/44/1 kommen.
Wenn ein Fahrzeug ein anderes Fahrzeug des gleich Orts oder sogar (wie im folgenden Beispiel) der gleichen Wache anspricht, finde ich diese Form in Ordnung:
Florian Oberdorf 11/14/1 von der 23/1 kommen.
Das deckt sich in etwa mit dem von "funkwart" geschriebenem. So wird es bei uns in der Regel auch gehandhabt. Ausnahmen bilden meist die Personen, die lieber den Funklehrgang (noch einmal) besuchen sollten. Eine Ausnahme bildet bei uns häufig der (reine) Rettungsdienstkanal. Dort sprechen sich die Fahrzeuge meist auch bloß mit ihrer Funkkennung (83/1 Oberdrof) an. Dort mag es zwar auch gehen, jedoch würde ich auch hier stets die volle Kennung benutzen (Akkon/Rotkreuz/Samma...).
FAZIT: Von der Weglassung des Kennworts auf dem 4-Meter-Band halte ich also generell gar nichts. Schon gar nicht bei Feuerwehr- (und THW-)Kanälen.
2.) 2-Meter-Band
Im 2-Meter-Band wird ja meist sowieso ganz anders als nach Vorschrift gefunkt ("Heinz, wenischer Druck!"), das finde ich auch gar nicht so schlimm. Dort ist die Kennung meiner Meinung nach nicht von Bedeutung, wenn nur eine Hilfsorganisation auf dem entsprechenden Kanal funkt. Ansonsten muss sie in meinen Augen auch dort sein, einfach zur eindeutigen Unterscheidung, auch wenn "Florentine Angriffstrupp..." ziemlich seltsam klingt...
FAZIT: Meiner Meinung nach ist das Kennwort im 2-Meter-Band mit Einschränkungen weglassbar.
MfG
Max
Geändert von Leitstelle_V (05.09.2007 um 13:42 Uhr)
ich denke setzen 6 für alle
wenn ich überhose richtig verstanden habe, geht es hier net wie ihr meint um das befahren einer fremden leitstelle, sondern den einsatz vom mehren hilfsorganistationen auf einem kanal.
beispiel
großschadendslage und thw, ffw und juh sind auf einem kanal.
dann finde ich das ansprechen mit rufnamen sehr sinnvoll, denn sonst reagiert niemand.
8 von 10 newbies können nicht suchen und googlen!
schreib dich nicht ab, lerne suchen und googlen.
Kinder haben im BOS Funk nichts zu suchen!!!!
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)