Umfrageergebnis anzeigen: Verwendung der Kennworte im Rufnamen

Teilnehmer
116. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • Kennwort im 4m muss sein

    92 79,31%
  • Kennwort im 4m ist überflüssig

    23 19,83%
  • Kennwort im 2m muss sein

    57 49,14%
  • Kennwort im 2m ist überflüssig

    44 37,93%
Multiple-Choice-Umfrage.
Ergebnis 1 bis 15 von 27

Thema: Verwendung der Kennworte im Rufnamen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.503
    1.) 4-Meter Band:
    Für mich gehört es einfach zur ordentlichen Funkdisziplin, sich vollständig, egal ob im eigenen oder fremden Kreis, zu melden. Auch für den Disponenten stelle ich es mir deutlich angenehmer vor, wenn er das spezifische Hilfsorganisations-Kennwort hört. Auf unserem Kanal funken zudem FW und THW zusammen, aber auch wenn nur eine Hilfsorganisation auf dem Kanal funken würde, würde das Kennwort für mich dazugehören. Ein ordentlicher Funkspruch auf dem 4-Meter-Band sieht für mich wie folgt aus:

    Florian Oberdorf 11/14/1 von Florian Unterdorf 11/44/1 kommen.

    Wenn ein Fahrzeug ein anderes Fahrzeug des gleich Orts oder sogar (wie im folgenden Beispiel) der gleichen Wache anspricht, finde ich diese Form in Ordnung:

    Florian Oberdorf 11/14/1 von der 23/1 kommen.

    Das deckt sich in etwa mit dem von "funkwart" geschriebenem. So wird es bei uns in der Regel auch gehandhabt. Ausnahmen bilden meist die Personen, die lieber den Funklehrgang (noch einmal) besuchen sollten. Eine Ausnahme bildet bei uns häufig der (reine) Rettungsdienstkanal. Dort sprechen sich die Fahrzeuge meist auch bloß mit ihrer Funkkennung (83/1 Oberdrof) an. Dort mag es zwar auch gehen, jedoch würde ich auch hier stets die volle Kennung benutzen (Akkon/Rotkreuz/Samma...).

    FAZIT: Von der Weglassung des Kennworts auf dem 4-Meter-Band halte ich also generell gar nichts. Schon gar nicht bei Feuerwehr- (und THW-)Kanälen.

    2.) 2-Meter-Band
    Im 2-Meter-Band wird ja meist sowieso ganz anders als nach Vorschrift gefunkt ("Heinz, wenischer Druck!"), das finde ich auch gar nicht so schlimm. Dort ist die Kennung meiner Meinung nach nicht von Bedeutung, wenn nur eine Hilfsorganisation auf dem entsprechenden Kanal funkt. Ansonsten muss sie in meinen Augen auch dort sein, einfach zur eindeutigen Unterscheidung, auch wenn "Florentine Angriffstrupp..." ziemlich seltsam klingt...

    FAZIT: Meiner Meinung nach ist das Kennwort im 2-Meter-Band mit Einschränkungen weglassbar.

    MfG
    Max
    Geändert von Leitstelle_V (05.09.2007 um 13:42 Uhr)

  2. #2
    Registriert seit
    25.07.2005
    Beiträge
    77
    Zitat Zitat von überhose
    Solange nicht Heinz Meier am LF steht, und Heinz Müller am TLF, und Heinz Schmitz die TS zur Einspeisung der beiden bedient...
    Und genau deshalb, weil man nicht weiss wie viele Heinze oder sonst wer am Einsatz beteiligt ist, bin ich ein absoluter Gegner des Weglassens der Funkkenner auch im 2m!!!

    Es muss noch nicht einmal sein, dass Heinz Meier bei eurem Einsatz beteiligt ist, er steht vielleicht 20km weiter bei einem Einsatz mit Menschenrettung an einem LF und Heinz Müller am TLF bei eurem Containerbrand. Der Angriffstrupp von Heinz Meier ist zur Menschenrettung, hat den Schlauch abgelegt um eine Person zu retten und ihr als Angriffstrupp schreit ins FuG :"Heinz, Wasser Marsch! " um nen Container zu löschen...

    Was wird wohl passieren???

    Ihr bekommt euer Wasser von eurem Heinz Müller ausm TLF.
    Aber 20km weiter : Heinz Meier gibt Wasser weil er denkt sein Angriffstrupp hat den Brandherd gefunden/ steckt in der Klemme...

    MkG
    Zwunschel

  3. #3
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von Zwunschel
    im 2m!!! ...20km
    *hüstel*

    die Reichweite von 2m Geräten nach TR bos ist bekannt ?
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  4. #4
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Zitat Zitat von hannibal
    *hüstel*

    die Reichweite von 2m Geräten nach TR bos ist bekannt ?
    Was hat das bitte mit der Reichweite der TR BOS zu tun ??

    Man sollte besser auf die PDV/DV 810 beachten, dann bräuchte man die Umfrage gar nicht starten und sie hätte sich erübrigt.
    @Hannibal,
    es gibt Funküberwachungsdienste der Behörden, die auch auf solche dinge achten und auch Reichweiten von 40 - 50 km auf dem 2m Bereich erreichen.
    e.
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  5. #5
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von Ebi
    @Hannibal,
    es gibt Funküberwachungsdienste der Behörden, die auch auf solche dinge achten und auch Reichweiten von 40 - 50 km auf dem 2m Bereich erreichen.
    e.
    Es ging in dem konkreten Beispiel daraum das es Verwechslungen ziwschen 2 Feuerwehren gib die in der Entfernung von 20km auf dem slebn Kanal im 2m Band funken

    und das halte ich für ausgeschlossen ...
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  6. #6
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.503
    Zitat Zitat von überhose
    [...] Aber davon ab: es geht hier nicht darum, komplette Funkkenner wegzulassen, sondern nur das Organisationskennwort. [...]
    So hatte ich das in meinem Extrembeispiel (eventuell etwas übertrieben) mit "Heinz" auch gemeint. In aller Regel, auch wenn sowas wie mit "Heinz" umschrieben in der Eile auch vorkommt, sagt man "Maschinist TLF Oberdorf". Hier finde ich das weglassen der "Florentine" nicht dramatisch... Bei mehreren HiOrgs auf dem Kanal sollte man aber wie gesagt nicht davor zurückschrecken...

    Das soll also nicht heißen, dass ich es befürworte, auf dem 2-Meter-Kanal die Funkdisziplin zu vernächlässigen, auch wenn es vielleicht so geklungen hat. Das Beispiel war vielleicht etwas zu extrem. Ich wollte eigentlich sagen, dass ich es nicht schlimm finde, wenn man entgegen der Regel mal sagt "Tanker Oberdorf", insofern es natürlich bloß einen gibt, aber die Meldung muss immer noch eindeutig adressiert sein.
    Geändert von Leitstelle_V (05.09.2007 um 15:46 Uhr)

  7. #7
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    @Überhose,
    also jetzt mal im Ernst, auch wenn du hier im FMS.de irgendwelche mehr oder weniger sinnvolle Vorschläge machst, es wird nichts bringen.
    Weder die Einhaltung der DV 810 noch deine Mails an irgendein Ministerium wird deswegen eine globale Genehmigung von zusätzlichen Relaisstellen erlauben..
    sorri.. alles sehr blauäugig.
    Da sitzen in anderen Ministerien höhere Leute, die längst entschieden haben.. und werden Überhose und Hannibal auch nicht umstimmen.
    e.
    Geändert von Ebi (05.09.2007 um 15:54 Uhr)
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  8. #8
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von Ebi
    @Überhose,
    noch deine Mails an irgendein Ministerium wird deswegen eine globale Genehmigung von zusätzlichen Relaisstellen erlauben..
    sorri.. alles sehr blauäugig.

    e.
    was heißt hier blauäugig?

    Für Bayern hat keiner einen Schriebselschrieb gehabt und einfahc mal ganz unverbindlich fragen sollte doch auch keine Problem sein ...
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  9. #9
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Ich bin der festen Überzeugung zu einem korrekten Funkgespräch gehört die komplette Nennung des Namen. "Ab und zu" soll es ja auch mal passieren, dass Neulinge dem Funk lauschen (gerade vom Grundlehrgang oder so) wie sollen die es denn (für den Ernstfall, z.B. "Großschaden") lernen, wenn sie es nie korrekt erfahren/gehört haben?

    Beispiele aus der Praxis?
    - "Florian Hannover von Florian Müller bitte kommen!"
    (Er war gerade das erste Mal am Funk der Kamerad Müller...)

    - "15/31 für 15/41 kommen"
    (Im ersten Blick nichts Falsches? Der Rufende war der "Florian A-Dorf 15/31" und es war der falsche Kanal (RD statt FF), weil mit den Knöpfen "gespielt" wurde - die Drehleiter wollte eigentlich den Rüstwagen (Florian A-Dorf 15/41) erreichen - der NEF-Doktor (Rotkreuz B-Dorf 15/31) , der das hörte wurde merklich nervös, als ihn der vorausfahrende "RTW (Rotkreuz B-Dorf 15/41)" rief, der den Patienten mit der kleinen Schnittverletzung an der Hand transportierte...

    Ich habe mir mittlerweile (wieder) angewöhnt die kompletten Rufnamen zu nutzen und wenn mich z.B. einer auf dem San-Dienst anspricht reagiere ich nur bei korrektem Anruf (natürlich nur, wenn ich weiss, dass gleich z.B. die Meldung "sind wieder zurück am San-Zelt" kommt. Ich habe gesehen, dass die Streife gerade mit dem Wurstbrot aus dem Küchenzelt kam...)
    Geändert von AkkonHaLand (06.09.2007 um 18:03 Uhr)
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  10. #10
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    Rufname im 4m-Band, okay, außer es ist wirklich ein stadtinterner Einsatz am Laufen und es wird dauernd benötigt.
    "XXX von 2", da kennt man sich aus, das "Florian" kann man auch mal weglassen. Aber im Grunde verlangt unsere LST schon, dass wir uns ordentlich melden, schließlich wollen die ja wissen, wer dran ist!

    2m ist wieder was anderes, da wir meist stadtinterne Einsätze haben, kann da schon mal "Müller von Meier" kommen, sobald aber "fremde" Kräfte mit dabei sind, gehört für mich die Funkdisziplin dazu!
    Schöne Grüße,
    abc-truppe
    Mod-Team
    (Kleinanzeigen, Off-Topic)

  11. #11
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Zitat Zitat von überhose
    Das ist ein Problem der mangelnden Disziplin von FM (mit Knöpfchen spielen) und der sinnbefreiten Nummerierung der Fahrzeuge in eurem Bundesland und hat erstmal gar nichts mit den Kennwörtern zu tun.
    Sinnfrei? Ich muss doch bitten! Im Gegensatz zu z.B. NRW weiss ich immer sofort, welches Fahrzeug mit mir spricht und muss nicht er 6 Wachen zerfplücken, da der 83/1 zur W1 gehört 83/2 und 83/7 zur W2, ...

    Zitat Zitat von überhose
    Und die Begründung mit den "Mithörern" find ich auch eher lustig. Praxisnaher Sprechfunklehrgang, vorher hat keiner was am Funkgerät verloren. Nur mal eben mitgehört zu haben reicht nicht, um ein FuG vernünftig zu händeln. Und im Großschadensfall schon gar nicht, da ist Chaos genug.
    Es geht hier nicht um "Mithören ohne Lehrgang" sondern um die Kameraden, die z.B. vom GL kommen (ja auch dort gibt es einen Teil, der sich mit dem Funken beschäftigt!) und jetzt das erste mal an einem Einsatz teilnehmen! Diese Kameraden sind relativ unerfahren und saugen jedes Wort, jedes Ereignis wie ein Schwamm auf. Wie hat schon mein Großvater gesagt:"Lerne es gleich richtig, später falsche Handlungsweisen ausmerzen ist 750mal schwerer!"
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •