Hallo,

kurze Info abseits der Funktechnik:

Die "Leitstelle" der Bahn gibt es in dem Sinne nicht. Oberste Leitstelle ist die sog. Netzleitzentrale (NLZ), die in Frankfurt ihren Sitz hat. An ihr angegliedert sind die Zentrale Transportleitung Fernverkehr und die CargoLeitZentrale (Güterverkehr). Diese drei regeln den Zugverkehr in ganz Deutschland und regeln heisst in dem Fall nur disponieren, nicht aber steuern. In der NLZ der

Dann gibt es in Deutschland 7 Betriebszentralen (München, Karlsruhe, Frankfurt, Hannover, Duisburg, Berlin und Leipzig). Diese Betriebszentralen sind in einzelne Bereiche untergliedert. Es gibt hier eine Betriebsleitung, die sich "regional" um den Zugverkehr kümmert (in der NLZ kümmert man sich nur um größere Störungen/Ausfälle - vergleichbar mit einer Leitstelle und dem Lagezentrum beim Regierungspräsidium z.B. oder der GLMZ). Dann gibt es in diesen Betriebszentralen auch "richtige" Fahrdienstleiter (Fdl), die den Zugverkehr direkt steuern (z.B. sitzt der Fdl von Bremen (oder Lübeck) in Hannover. Der Fdl der Schnellfahrstrecke Köln-Frankfurt sitzt in Frankfurt. In diesen Betriebszentralen sind auch die Notfallleitstellen angegliedert.

Diese Betriebszentralen (und auch die Frankfurter Netzleitzentrale mit den Transportleitungen) sind sozusagen "Lagezentren". Je nach dem, wie viele Fahrdienstleiter dort schon sitzen, arbeiten dort pro Schicht 40-60 Leute (würde ich schätzen).

Unter http://www.eib-t.de/bilder/stellw.htm sieht man unten zwei Bilder aus der Münchner Betriebszentrale, falls es jemanden interessiert.