Hallo,

ich denke mal, dass der Teilnehmer über einen bestimmten 5-Ton-Ruf eine Überleiteinrichtung öffnet. Diese wird dann eine Verbindung mit dem öffentlichen Telefonnetz über das DTMF-Rufverfahren herstellen. Hier muss das Funkgerät natürlich in der Lage sein DTMF-Töne zu senden (kann z.B. das KF168 von BOSCH). Hier kann man allerdings nur im bedingten Gegensprechen arbeiten, d.h., dass der Teilnehmer am Funkgerät die PTT-Taste zum Hören loslassen muss, es ist also kein richtiger Duplex-Betrieb (Hören und Sprechen gleichzeitig) möglich.
Dies ist allerdings nur eine Spekulation meinerseits, technisch gesehen sollte das allerdings machbar sein. Ob es auch so gemacht wird entzieht sich meiner Kenntnis.
Die Bahn AG nutzt aber meines Wissens auch Bündelfunknetze, bei denen eine Überleitung ins öffentliche Telefonnetz kein Problem darstellt, bzw. das sog. GSM-Rail, ein Mobiltelefonnetz alleinig für die Bahn AG.