Es ist grob fahrlässig, die Faher ohne dieses Wissen fahren zu lassen. Die Verantwortlichen gehören in den A**** getreten!
Es ist grob fahrlässig, die Faher ohne dieses Wissen fahren zu lassen. Die Verantwortlichen gehören in den A**** getreten!
Eine gute Quelle ist auch das Robert-Koch-Institut (www.rki.de), ansonsten gehört für die jeweilige Wache ein Ordner entwickelt, der zu jedem entsprechenden Anlass ein merkblatt über Übertragungswege, Schutzmaßnahmen ect. beinhaltet. Wenn so standardisiert vorgegangen wird, begibt man sich auch als Transportführer auf die sichere Seite, man hat ja auch eine Verantwortung den folgenden Patienten gegenüber
Haribo macht Markus froh!
Zumindest in RLP sind die Schutzmaßnahmen Vorgaben des jeweiligen Ärztlichen Leiter Rettungsdienst...
MRSA bei uns heist:
- MRSA in frisch verbundener Wunde: Mundschutz und Handschuhe...
- MRSA respiratorisch: Vollschutzanzug + Patient einen Mundschutz (wenn er kein O² braucht)
Wie die Fahrzeuge zu reinigen sind Vorgaben des Desinfektors...
Bei MRSA heist es hier: Komplettdesinfektion mit recht hochprozentiger Desilösung (fragt mich jetzt nicht wieviel %, haben auf 3 Wachen unterschiedliche Desi).
Das ganze schön feucht wichen und eine Stunde lang austrocknen lassen...
Da das Personal somit auch eine Stunde "ruhe" verordnet bekommt, kann(muss) man in der Zeit dann Duschen gehen...
Neue Kleidung ist dann denke ich selbstverständlich ;)
MfG Fabsi
Hierzu nochmal eine Anmerkung - ich konnte mir letztens das grinsen nicht verkneifen, als zwei Rettungsdienstler bei einem Transport dem Patienten einen Mundschutz angelegt haben. Sie verwendeten nämlich einen mit Expirationsventil. Für sich selbst ist das eine schöne Sache, reduziert es ja den Ausatemwiderstand, für den Patienten sinnlos, weil dann ja eben die Atemluft ungefiltert entweicht.MRSA respiratorisch: Vollschutzanzug + Patient einen Mundschutz (wenn er kein O² braucht)
Daher - immer darauf achten, für den Patienten auch ventillose Masken vorzuhalten, außerdem ist die richtige Schutzklasse wichtig FFP 2 müsste es IMHO schon sein (bei einigen Keimen auch FFP 3) - die einfachen OP-Mundschutzteile kann man sich auch gleich schenken.
Haribo macht Markus froh!
Hihi, dass kenn ich irgendwoher mit dem Ventil *g*Zitat von MarkusB
Aber bei den OP-Masken dreht es sich ja letztendlich darum (jetz nicht auf MRSA speziell) die Tröpfchenbildung beim Ausatmen und Sprechen zu begrenzen... Nicht einem Keim einhalt zu gebieten ;)
MfG Fabsi
Warum benötigt ein MRSA-besiedelter Patient einen Atemschutz? OP-Mundschutz reicht da völlig aus. Bei uns werden zwischen zwei MRSA-Transporten sogar nur die Kontaktflächen abgewischt.Zitat von MarkusB
Mr. Blaulicht
Bei Wund-MRSA vielleicht noch nachvollziehbar, bei MRSA im respiratorischen Trakt unverantwortlich.Zitat von Mr. Blaulicht
Unsere Hygienepläne sind da relativ streng, unabhängig davon, wo der Keim sitzt.
thilo
...weil es einige Sani's gibt die denken das ein Mundschutz 100% hermetisch abdichtet und so alle Keime am Patienten hält ;-)
Gruß Carsten
__________________
Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
(Sokrates)
www.rescue-line.de
SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
124 124 MRCC Bremen
Interessant dazu:
http://www.rki.de/cln_049/nn_196658/.../MRSA_Rili.pdf
Haribo macht Markus froh!
Terralin, Protect, 2% 15 Minuten Einwirkzeit, PatientennahZitat von Fabpicard
Autos die auf dem Hof stehen kosten nur Geld ..
Duschen / Umziehen braucht man nicht... hat ja KittelZitat von Fabpicard
ausserdem: Personal das unter der Dusche steht kostet Geld
1 Montur pro Schicht waschen ist billiger als 3 zu desinfizieren
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"
Scharnhorst
www.fwnetz.de
Sorry, aber auch das würde ich als grob fahrlässig einstufen, v.a. die Aussage bezgl Kittel.
Kannst du ausschließen, dass wirklich nix auf der Hose/T-Shirt/Polo-Shirt ist?
Ich meine, ich brauche nicht drüber diskutieren, bei uns gibts definitive Regeln für die I-Fahrten (und die sehen eine Ruhezeit von 1 Stunde vor, egal, ob das Zeug nach 10 Minuten wieder trocken ist im Sommer).
Vorschrift ist Vorschrift, ist ja nicht auf meinem Mist gewachsen ;-)
thilo
Einwirkzeit, nicht Ruhezeit ... theroretisch kannst du in der EWZ nämlich einen Ersatz Auto besetzen
und diese Reglung wurde bei uns so von ganz weit oben abgesegnet
u.a. weil sonst die bis zu 14 MRSA Fahrten nicht mehr am Tag zu realiseren sind
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"
Scharnhorst
www.fwnetz.de
Das is schon klar, Einwirkzeit der Desinfektion = Ruhezeit fürs Auto. Aber wenn du lediglich 1 Fzg an der Wache hast (bzw. kein Ersatzauto) ist das gleichzeitig auch Ruhezeit fürs Personal.
thilo
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)