Ergebnis 1 bis 15 von 17

Thema: Schutz bei Keimen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    15.06.2003
    Beiträge
    117

    Schutz bei Keimen

    Hallo @ all!

    Ich fahre für eine große Organisation in Leipzig im Transport der Universitätsklinik Leipzig Rettungsdienst/Krankentransport. Wir fahren ständig Patienten mit Keimen wie MRSA, ESBL, VRE, AstroVirus, RothaVirus, Pseudomonas, Meningitis, offene TBC, AIDS, HEP. A+B und auch andere Exoten.
    Nun wollte ich mal wissen, wie man sich bei MRSA, ESBL und VRE-Keimen nun richtig schützt? Bei uns heißt es immer "nur" Handschuhe und Mundschutz (kein Kittel) und danach mit Bacillol(R) Fahrzeug einsprühen.
    Tuberkulose und Meningitis sind klar (Infektions-Vollschutzanzüge).
    Wie schützt Ihr euch, oder ist vielleicht ein Desinfektor da der auch bissl Ahnung hat???

    Ciao! Martin

  2. #2
    Registriert seit
    26.01.2002
    Beiträge
    350
    ist es nicht grob fahrlässig, wenn man als fahrer solch eines transportes nicht weiß was für geeignete maßnahmen man da zu ergreifen hat? ist nicht böse gemeint aber man muss doch "richtig" eingewiesen werden...

    hier noch ein nützlicher link zu hinweißen... http://www.duesseldorf.de/feuerwehr/...ygieneplan.pdf
    Geändert von Status (25.07.2007 um 12:26 Uhr)

  3. #3
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Es ist grob fahrlässig, die Faher ohne dieses Wissen fahren zu lassen. Die Verantwortlichen gehören in den A**** getreten!

  4. #4
    Registriert seit
    28.09.2005
    Beiträge
    125
    Eine gute Quelle ist auch das Robert-Koch-Institut (www.rki.de), ansonsten gehört für die jeweilige Wache ein Ordner entwickelt, der zu jedem entsprechenden Anlass ein merkblatt über Übertragungswege, Schutzmaßnahmen ect. beinhaltet. Wenn so standardisiert vorgegangen wird, begibt man sich auch als Transportführer auf die sichere Seite, man hat ja auch eine Verantwortung den folgenden Patienten gegenüber
    Haribo macht Markus froh!

  5. #5
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zumindest in RLP sind die Schutzmaßnahmen Vorgaben des jeweiligen Ärztlichen Leiter Rettungsdienst...

    MRSA bei uns heist:
    - MRSA in frisch verbundener Wunde: Mundschutz und Handschuhe...
    - MRSA respiratorisch: Vollschutzanzug + Patient einen Mundschutz (wenn er kein O² braucht)

    Wie die Fahrzeuge zu reinigen sind Vorgaben des Desinfektors...

    Bei MRSA heist es hier: Komplettdesinfektion mit recht hochprozentiger Desilösung (fragt mich jetzt nicht wieviel %, haben auf 3 Wachen unterschiedliche Desi).
    Das ganze schön feucht wichen und eine Stunde lang austrocknen lassen...
    Da das Personal somit auch eine Stunde "ruhe" verordnet bekommt, kann(muss) man in der Zeit dann Duschen gehen...
    Neue Kleidung ist dann denke ich selbstverständlich ;)


    MfG Fabsi

  6. #6
    Registriert seit
    28.09.2005
    Beiträge
    125
    MRSA respiratorisch: Vollschutzanzug + Patient einen Mundschutz (wenn er kein O² braucht)
    Hierzu nochmal eine Anmerkung - ich konnte mir letztens das grinsen nicht verkneifen, als zwei Rettungsdienstler bei einem Transport dem Patienten einen Mundschutz angelegt haben. Sie verwendeten nämlich einen mit Expirationsventil. Für sich selbst ist das eine schöne Sache, reduziert es ja den Ausatemwiderstand, für den Patienten sinnlos, weil dann ja eben die Atemluft ungefiltert entweicht.
    Daher - immer darauf achten, für den Patienten auch ventillose Masken vorzuhalten, außerdem ist die richtige Schutzklasse wichtig FFP 2 müsste es IMHO schon sein (bei einigen Keimen auch FFP 3) - die einfachen OP-Mundschutzteile kann man sich auch gleich schenken.
    Haribo macht Markus froh!

  7. #7
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von Fabpicard
    Bei MRSA heist es hier: Komplettdesinfektion mit recht hochprozentiger Desilösung (fragt mich jetzt nicht wieviel %, haben auf 3 Wachen unterschiedliche Desi).
    Das ganze schön feucht wichen und eine Stunde lang austrocknen lassen...
    Terralin, Protect, 2% 15 Minuten Einwirkzeit, Patientennah

    Autos die auf dem Hof stehen kosten nur Geld ..

    Zitat Zitat von Fabpicard
    Da das Personal somit auch eine Stunde "ruhe" verordnet bekommt, kann(muss) man in der Zeit dann Duschen gehen...
    Neue Kleidung ist dann denke ich selbstverständlich ;)

    MfG Fabsi
    Duschen / Umziehen braucht man nicht... hat ja Kittel

    ausserdem: Personal das unter der Dusche steht kostet Geld
    1 Montur pro Schicht waschen ist billiger als 3 zu desinfizieren
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •